Workshopreihe erfolgreich gestartet – Mitmachen erwünscht!

Workshopreihe erfolgreich gestartet – Mitmachen erwünscht!

Am 08. Dezember 2021 hat der erste Online-Workshop („Rückblick/Ausblick“) zur Fortschreibung unseres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ stattgefunden. Hierbei haben wir uns schwerpunktmäßig Gedanken über die „Regionale Entwicklungsstrategie“ gemacht, sozusagen dem Kernstück des REK. Dabei haben wir uns alle drei bisherigen Handlungsfelder und deren untergeordneten Ziele genau angesehen und darüber diskutiert welche Ziele bisher gut gelaufen bzw. noch aktuell sind, welche nicht mehr relevant sind und was bisher noch fehlt. Vielen Dank an alle, die sich an der spannenden Diskussion beteiligt haben bzw. sich über unseren Vortrag weiter zum Thema informiert haben.

Für die weitere Zusammenarbeit haben wir auf der Webseite einen internen Bereich eingerichtet. Dort haben wir unter anderem auch die Präsentation zum ersten Workshop eingestellt. Weiterhin haben wir hier die drei Padlets (digitale Pinnwände) verlinkt, auf denen wir im Rahmen des Workshop -sortiert nach Handlungsfeldern – die Anmerkungen, Ideen und Hinweise festgehalten haben. Diese Padlets können gerne auch stetig weiterbearbeitet werden. Man kann dort nachlesen was andere kommentiert haben, selbst Beiträge kommentieren und bewerten oder aber auch eigene Beiträge einstellen. Die Padlets können entweder ohne Anmeldung anonym bearbeiten werden oder man kann sich kostenlos mit einem eigenen Nutzernamen registrieren und dann fortan unter dem eigenen Namen daran mitarbeiten.

Darüber hinaus gibt es übrigens bereits seit längerem ein öffentliches Padlet, auf dem ganz allgemeine Beiträge, Ideen und Fragen zum Thema LEADER bzw. zur Fortschreibung des REK gesammelt werden können. Auch hier kann man sich gerne jederzeit informieren bzw. eigene Ideen einbringen. Ein kurzes Einführungsvideo zur Bearbeitung eines Padlets finden Sie hier.

Interessierte, egal ob bereits am ersten Workshop teilgenommen oder nicht, können jederzeit in den Arbeitsprozess miteinsteigen. Jeder der mitarbeiten möchte, kann sich beim LEADER-Management oder über das Online-Formular anmelden und erhält dann die Zugangsdaten. Der zweite Workshop zum Thema „Sondierung neuer Themen- und Handlungsfelder“ findet am 18.01.2022 statt. Anmeldungen sind wie immer über unser Online-Formular möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungshinweise: Workshop Nr. 1 „Rückblick Ausblick“

Veranstaltungshinweise: Workshop Nr. 1 „Rückblick Ausblick“

Am 10. November 2021 haben wir im Rahmen unserer Premiere zum LEADER-Dokumentarfilm „Grünes Band ganz bunt“ zugleich den Startschuss für die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ gegeben.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun die einzelnen Inhalte des REK bis April 2022 erarbeiten. Das REK stellt die Bewerbung als LEADER-Region für die EU-Förderperiode 2021-2027 dar und dient zugleich als Förderrichtlinie für die Region.

In unserem ersten Workshop möchten wir mit Ihnen zunächst auf die Ergebnisse der in diesem Jahr erstellten Schlussevaluierung schauen, um daraus Rückschlüsse für die Fortschreibung und damit für die Zukunft der Region zu gewinnen. Was ist gut gelaufen? Was muss verbessert oder geändert werden? Wir stellen Ihnen einzelne Ergebnisse aus der Evaluierung vor und möchten mit Ihnen über die notwendingen Anpassungsstrategien diskutieren.

Die Veranstaltung findet statt: 

  • am Mittwoch, 08. Dezember 2021 
  • von 18 – 20 Uhr 
  • online

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet das Treffen als Online-Veranstaltung statt. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, dass Sie sich bis 06.12.2021 anmelden. Bitte geben Sie uns daher Ihre Rückmeldung, gerne auch über unser Anmeldeformular. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.

Einweihung Kornmühle in Büstedt

Einweihung Kornmühle in Büstedt

18.10.2021 – Fotos Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft

Am vergangenen Samstag besuchte unser LAG-Vorsitzender Henry Bäsecke das Gut Büstedt ganz im Norden unserer Region. Anlass war die Eröffnung der Kornmühle mit angeschlossener Backschule. Hier wird künftig das eigenständig geerntete Korn direkt in der neuen Mühle zu Mehl verarbeitet. Die neue Marke heißt „Korn und Kruste“. Die Kornmühle wurde in einem alten Stallgebäude untergebracht, dessen Dach bereits sehr marode war. Mit Hilfe einer LEADER-Förderung konnte das Dach wieder instandgesetzt werden. Ein weiterer Förderantrag über die ZILE-Richtlinie (Kleinstunternehmen der Grundversorgung) konnte ebenfalls mit Unterstützung der LEADER-Region auf den Weg gebracht werden. Hierüber wurden weitere Teilmaßnahmen zur Getreideverarbeitung und Mehlproduktion bzw. zum Aufbau der Seminarküche gefördert. Wir wünschen Familie Schwartzkopff und ihrem Team gutes Gelingen!

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zukunftswerkstatt – „Genuss-Bike-Paradies“

Zukunftswerkstatt – „Genuss-Bike-Paradies“

15.10.2021Text und Foto V. Moritz (atene KOM GmbH)

Der „Fürstliche Marstall“ in Wernigerode war am 12.10.2021 Veranstaltungsort für den Workshop „Zukunftswerkstatt“. Nach vielen digitalen Veranstaltungen in den vergangenen Monaten konnten wir einen persönlichen Termin gemeinsam mit dem Partnernetzwerk durchführen. Die Veranstaltung bot eine geeignete Plattform sich untereinander zu vernetzen und durch den unmittelbaren Austausch das Projekt aus der Basis heraus weiter voranzutreiben.

Im Rahmen der „Zukunftswerkstatt“ wurden die konzeptionell erarbeiteten Ergebnisse der Arbeitspakete „Service-Konzept“, „Touren-Konzept“ und „Vertriebs-Konzept“ dem Partner-Netzwerk vorgestellt und im Anschluss gemeinsam erörtert. Insbesondere für das Belohnungssystem wurden für die Routen thematische Ideen für Trophäen gesammelt, welche nach einer Befahrung und gegen Vorlage der entsprechenden Stempel erhalten werden können. Mit diesem Wettbewerb soll der Anreiz geschaffen werden, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und den Harz und das Harzvorland für den Markteintritt weiter zu verknüpfen. Weiterhin trugen die Workshop-Teilnehmer im Rahmen einer konstruktiven Werkstattphase für ihre jeweiligen Regionen weitere Vorschlage für Sehenswürdigkeiten und genussbietende Betriebe zusammen, die entlang der Routen liegen oder leicht erreichbar sind. Die Auswertung der Inhalte derZukunftswerkstatt erfolgt mit der weiteren Schärfung der Konzepte.

Haben auch Sie als privates Unternehmen, öffentlicher oder institutioneller Träger Interesse am Projekt, können Sie uns jederzeit kontaktieren.  Wir sind bestrebt ein Netzwerk aufzubauen, welches unsere Region stärkt und verschiedene Interesse bündelt. Insbesondere werden für Pauschalangebote und Tourenpakete Übernachtungsmöglichkeiten an den Strecken, regionale Produzenten und besondere Ausflugsziele gesucht.

Weitere Informationen finden Sie hier

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

13.10.2021 – Foto: Stadt Schöningen

Am vergangenen Freitag wurde im Rahmen der Steuerungsgruppensitzung das weitere Vorgehen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt abgestimmt. Zu diesem Anlass unterschrieben Schöningens Bürgermeister Malte Schneider und Regionalmanager Michael Schmidt (Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft) gemeinsam den Vertrag für die weitere Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der Erarbeitung des REK für die neue Förderperiode 2021-2027. Bis April 2022 muss das REK fertiggestellt werden, welches dann als Bewerbung der LEADER-Region für die kommenden Jahre dienen wird. Weitere Informationen zum weiteren Prozess finden Sie hier.

Veranstaltung: Filmpremiere und Auftakt zur REK-Fortschreibung

Veranstaltung: Filmpremiere und Auftakt zur REK-Fortschreibung

12.10.2021Foto: G. Janze

Im Juli dieses Jahrs haben in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt Filmdreharbeiten stattgefunden. Dabei wurden ausgewählte Projekte besucht, die in den letzten Jahren eine Förderung über die LEADER-Region erhalten haben.  

Projektträger:innen berichten darin über die Entstehung ihrer Projekte und die Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit der LEADER-Förderung gemacht haben. Die Dreharbeiten erfolgten mit Hilfe eines professionellen Filmteams, das gemeinsam mit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) die Filme gedreht und produziert hat. Insgesamt acht Kurzfilme mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten sind dabei herausgekommen. 

Nach der Filmpremiere wollen wir die Fortschreibung unseres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) starten. Bis zum April 2022 müssen wir uns erneut um die Anerkennung als LEADER-Region bewerben. Dazu benötigen wir wieder eine aktive Mitwirkung vieler Interessierter.

Die Veranstaltung findet statt:

  • am Mittwoch, 10. November 2021 
  • um 18 Uhr 
  • im Herzoginnensaal Schloss Schöningen, Burgplatz 1, 38364 Schöningen

Für den Abend haben wir folgenden Ablauf geplant: 

  1. Begrüßung durch Henry Bäsecke (LAG-Vorsitzender)
  2. Präsentation der Imagefilme im Beisein von Dr. Thomas Huber (Regisseur, Büro für Soziokultur
  3. Pause mit Snack 
  4. Einladung zum Mitwirken 

Auf der Grundlage des Hygienekonzeptes im Schloss Schöningen findet das Treffen als 2G-Veranstaltung statt. Bitte denken Sie daher daran Ihren Impfpass/Impfzertifikat bzw. ärztliche Bescheinigung über die Genesung mitzubringen. 

Anmeldung erforderlich: Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, dass Sie sich möglichst frühzeitig dafür anmelden. Bitte geben Sie uns daher Ihre Rückmeldung bis spätestens 03.11.2021. 

Neues vom Kooperationsprojekt „Zwischen uns“

Neues vom Kooperationsprojekt „Zwischen uns“

09.09.2021

Im August haben die Filmaufnahmen für das Kooperationsprojekt „Zwischen uns“ stattgefunden. Projektleiter Dr. Thomas Huber vom Büro für Soziokultur und sein Team waren überwältigt von der engagierten Beteiligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Ihr habt dieses Filmprojekt mit eurer Kreativität, eurer Neugier und Offenheit wirklich einzigartig gemacht!“

Im nächsten Schritt wird das gesammelte Material gesichtet und bearbeitet. Je nach Projektfortschritt wird in ein paar Monaten dann der fertige Film zu sehen sein.

Foto: Dr. Thomas Huber (Büro für Soziokultur)

Genuss-Bike-Paradies auf dem Harzfest

Genuss-Bike-Paradies auf dem Harzfest

08.09.2021

Am 03.09.2021 präsentierte Projektmanager Vincent Moritz das transnationale Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ auf dem Harzfest in Harsleben an einem eigenen Messestand. Das Harzfest ist ein Volkfest für den Landkreis Harz, bei dem sich viele Vereine und Händler präsentieren konnten. Der Messestand des Genuss-Bike-Paradieses wurde in Kooperation mit den den drei LEADER-Region im Landkreis Harz (Harz, Nordharz, Rund um den Huy) organisiert, die – wie auch die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt – an dem Kooperationsprojekt beteiligt sind und sich ebenfalls auf dem Harzfest präsentierten.

Gründer- und Unternehmerzentrum durch Minister eröffnet

20.07.2021

Am vergangenen Samstag eröffneten Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast gemeinsam mit Landrat Gerhard Radeck und den beiden Geschäftsführern der Wirtschaftsregion Helmstedt das Gründer- und Unternehmerzentrum (GUZ) in Helmstedt.

Mit dabei war auch Lennart Hansmann vom Biohof Hansmann in Klein Twülpstedt. Mit Hilfe der LEADER-Region wurde der Biohof bereits in mehreren Teilprojekten unterstützt. Hansmann präsentierte ein ausgewähltes Sortiment an Produkten. Ministerin Otte-Kinast kommentierte dazu: Es braucht nicht nur Politiker, die Mittel für solche Förderprojekte bereitstellen, sondern es kommt vor allen auf mutige und inniovative Unterneher an, damit daraus ein Erfolg wird“.

Foto: Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

„Grünes Band ganz bunt“ – LEADER-Region dreht eigenen Film

„Grünes Band ganz bunt“ – LEADER-Region dreht eigenen Film

13.07.2021

In der vergangenen Woche wurde die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ Schauplatz eines echten Filmdrehs. Grund dafür ist der Film mit dem Arbeitstitel „Grünes Band ganz bunt“, den die Lokale Aktionsgruppe derzeit mit professioneller Unterstützung erstellt. In mehreren Einzelepisoden soll hier anhand konkreter Projektbeispiele die Wirkung von LEADER in der Region vorgestellt werden. Neben den einzelnen Projektträger:innen und dem professionellen Film-Team vom Büro für Soziokultur haben auch einige LAG-Mitglieder vor der Kamera mitgewirkt. Der Film soll im September 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

(Foto: LAG-Mitglieder Gero Janze und Nando Röckemann im Interview zur Alten Schule in Rennau)