LEADER-Region blickt in die Zukunft

LEADER-Region blickt in die Zukunft

03.05.2022

Im November 2021 hatte die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in Schöningen den Startschuss zur Fortschreibung ihres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) gegeben. Es folgten drei Online-Workshops und diverse andere Formen der Bürgerbeteiligung, so dass am Ende ein über 200 Seiten starkes Konzept entstanden ist, das von den Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe Anfang April verabschiedet wurde.

Besonders erfreulich dabei war, dass es erneut gelungen ist, eine große Mitwirkungsbereitschaft aus der lokalen Bevölkerung gewinnen zu können. Im Ergebnis konnten dadurch nicht nur zahlreiche Hinweise und Ideen aus der Bevölkerung in die Entwicklungsstrategie einfließen, sondern es konnten außerdem neun neue Mitglieder für die LAG gewonnen werden. Dass sich dadurch die Gruppe insgesamt deutlich verjüngte und zudem der Anteil der Frauen auf knapp 50 % gestiegen ist, freute den LAG-Vorsitzenden Henry Bäsecke dabei ganz besonders.

Die inhaltliche Ausrichtung des neuen REK hat sich gegenüber den letzten Jahren zwar nicht grundlegend geändert, jedoch ist die Entwicklungsstrategie nun noch breiter aufgestellt. Im Detail gibt es nun insgesamt fünf Handlungsfelder, in denen künftig Projekte realisiert werden können. Neu hinzugekommen sind dabei die Themenbereiche „Folgen des Klimawandels“, „Kulturelles Erbe und Naturerbe“ sowie „Land- und Forstwirtschaft“.

Um den Wettbewerb zur erneuten Anerkennung als LEADER-Region abschließen zu können, wurde das neue REK nun fristgerecht als Wettbewerbsbeitrag beim zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung in Braunschweig eingereicht.

Die formelle Anerkennung als LEADER-Region wird für Herbst 2022 erwartet. Bis dahin arbeitet die LAG wie gewohnt weiter und bemüht sich um die Fertigstellung derjenigen Projekte, die noch mit Hilfe der restlichen Fördermittel aus der nun zu Ende gehenden Förderperiode in diesem und im kommenden Jahr umgesetzt werden sollen. Neu hinzugekommen ist die „Einrichtung eines Dorfladens in Wobeck“, die „Unterstützung der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg bei der Herstellung identitätsstiftender und sinntragender Textilien für den Landkreis Helmstedt“ sowie die „Errichtung eines Spielplatzes im Artenschutzzentrum Grasleben“.

Mit der Umsetzung von Projekten in der neuen EU-Förderperiode wird es ab Januar 2023 losgehen. Hierfür wurden bereits erste Startprojekte zusammen mit dem REK vorbestimmt. Der erste offizielle Projektwettbewerb für weitere Projekte soll dann im Frühjahr 2023 erfolgen.

Ankündigung: Workshop Nr. 3: „Die Lokale Aktionsgruppe“

Ankündigung: Workshop Nr. 3: „Die Lokale Aktionsgruppe“

Der dritte Workshop in der Veranstaltungsreihe zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungsprozesses der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ findet am 22.02.2022 von 18 bis 20 Uhr (online) statt. In dieser Veranstaltung geht es um die Lokale Aktionsgruppe (LAG), die gewissermaßen den Kern des LEADER-Prozesses bildet. Die Lokale Aktionsgruppe setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche zusammen: etwa aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen, zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Kultur- und Sozialbereich. Die LAG bestimmt den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet stellvertretend für die Bevölkerung vor Ort, welche Projekte gefördert werden.

Wir werden die Funktion der LAG und die einzelnen Aufgaben erläutern und auch näher darauf eingehen, worauf man bei der Zusammensetzung der Gruppe achten sollte bzw. welche Vorgaben es hierzu gibt. Folgende Schwerpunkte stehen demnach auf der Tagesordnung:

  1. Aufgaben und Zusammensetzung der neuen Lokalen Aktionsgruppe (LAG)
  2. Welche Interessen werden vertreten?
  3. Wer macht mit?

Im Anschluss an die Veranstaltung haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich als offizielles LAG-Mitglied zu bewerben.

Alle, die sich mit Hilfe unseres Online-Formulars bereits für den zweiten Workshop registriert haben, brauchen nichts weiter zu tun. Wir verschicken die Zugangsdaten an alle, die sich angemeldet haben. Wer sich bislang noch nicht dafür angemeldet hat, kann dies gerne jederzeit über das Online-Formular tun oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Wir freuen uns darauf auch zu diesem Thema wieder mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Ergebnisse zum Workshop Nr. 2 „Perspektivwechsel – Neue Themen/neue Ideen“

Ergebnisse zum Workshop Nr. 2 „Perspektivwechsel – Neue Themen/neue Ideen“

Am 18.01.2022 hat unser zweiter Workshop zum Thema „Perspektivwechsel – Neue Themen/neue Ideen“ stattgefunden. Hierbei haben wir anhand von vier Blöcken neue Themen sondiert:

  1. Folgen des Klimawandels
  2. Neue Landwirtschaft
  3. Digitalisierung und Datennutzung
  4. Erhalt und Nutzung des Kulturerbes

Wie auch bereits beim ersten Workshop, haben wir auch hier alle Ideen und Diskussionsbeiträge mit Hilfe von digitalen Pinnwänden (padlets) festgehalten. Die Ergebnisse sind in unserem internen Arbeitsbereich abgelegt. Wir hieran mitarbeiten möchte, kann sich jederzeit bei uns melden bzw. sich über das Online-Formular anmelden. Allgemeine Hinweise, Ideen oder Fragen können außerdem jederzeit in unserem öffentlichen Padlet festgehalten werden.

Wir danken allen, die sich an der bisherigen Diskussion beteiligt haben und freuen uns auf die Folgeveranstaltung am 22.02.2022.

Ankündung LEADER-Workshop Nr. 2 „Perspektivenwechsel“ am 18.01.2022

04.01.2022

Nach der erfreulich hohen Teilnahmebereitschaft an unserem ersten Workshop „Rückblick / Ausblick“ am 08.12.2021 freuen uns bereits jetzt auf die Folgeveranstaltung mit Ihnen.

Wir möchten Sie daher herzlich zu unserem zweiten Workshop „Perspektivenwechsel – Neue Themen & Ideen“ einladen. Der Workshop findet am 18.01.2022 von 18.00 – 20.00 Uhr online statt.

Wie der Titel bereits vermuten lässt, möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen mit neuen Themen beschäftigen:

  1. Warum ist es so wichtig neue Perspektiven einzunehmen?
  2. Welchen neuen Themen müssen wir uns widmen? (Pflichtthemen)
  3. Gibt es Ideen, die bislang keinen Platz gefunden haben?
  4. Welche neuen Entwicklungen innerhalb der Region müssen wir in den Fokus nehmen?

Alle, die sich mit Hilfe unseres Online-Formulars bereits für den zweiten Workshop registriert haben, brauchen nichts weiter zu tun. Wir schicken die Zugangsdaten allen, die sich dafür angemeldet haben, rechtzeitig zu. Wer sich bislang noch nicht angemeldet hat, kann dies gerne jederzeit über das Online-Formular tun oder schreiben Sie uns eine kurze E-Mail. Wir freuen uns darauf auch zu diesem Thema mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Workshopreihe erfolgreich gestartet – Mitmachen erwünscht!

Workshopreihe erfolgreich gestartet – Mitmachen erwünscht!

Am 08. Dezember 2021 hat der erste Online-Workshop („Rückblick/Ausblick“) zur Fortschreibung unseres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ stattgefunden. Hierbei haben wir uns schwerpunktmäßig Gedanken über die „Regionale Entwicklungsstrategie“ gemacht, sozusagen dem Kernstück des REK. Dabei haben wir uns alle drei bisherigen Handlungsfelder und deren untergeordneten Ziele genau angesehen und darüber diskutiert welche Ziele bisher gut gelaufen bzw. noch aktuell sind, welche nicht mehr relevant sind und was bisher noch fehlt. Vielen Dank an alle, die sich an der spannenden Diskussion beteiligt haben bzw. sich über unseren Vortrag weiter zum Thema informiert haben.

Für die weitere Zusammenarbeit haben wir auf der Webseite einen internen Bereich eingerichtet. Dort haben wir unter anderem auch die Präsentation zum ersten Workshop eingestellt. Weiterhin haben wir hier die drei Padlets (digitale Pinnwände) verlinkt, auf denen wir im Rahmen des Workshop -sortiert nach Handlungsfeldern – die Anmerkungen, Ideen und Hinweise festgehalten haben. Diese Padlets können gerne auch stetig weiterbearbeitet werden. Man kann dort nachlesen was andere kommentiert haben, selbst Beiträge kommentieren und bewerten oder aber auch eigene Beiträge einstellen. Die Padlets können entweder ohne Anmeldung anonym bearbeiten werden oder man kann sich kostenlos mit einem eigenen Nutzernamen registrieren und dann fortan unter dem eigenen Namen daran mitarbeiten.

Darüber hinaus gibt es übrigens bereits seit längerem ein öffentliches Padlet, auf dem ganz allgemeine Beiträge, Ideen und Fragen zum Thema LEADER bzw. zur Fortschreibung des REK gesammelt werden können. Auch hier kann man sich gerne jederzeit informieren bzw. eigene Ideen einbringen. Ein kurzes Einführungsvideo zur Bearbeitung eines Padlets finden Sie hier.

Interessierte, egal ob bereits am ersten Workshop teilgenommen oder nicht, können jederzeit in den Arbeitsprozess miteinsteigen. Jeder der mitarbeiten möchte, kann sich beim LEADER-Management oder über das Online-Formular anmelden und erhält dann die Zugangsdaten. Der zweite Workshop zum Thema „Sondierung neuer Themen- und Handlungsfelder“ findet am 18.01.2022 statt. Anmeldungen sind wie immer über unser Online-Formular möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungshinweise: Workshop Nr. 1 „Rückblick Ausblick“

Veranstaltungshinweise: Workshop Nr. 1 „Rückblick Ausblick“

Am 10. November 2021 haben wir im Rahmen unserer Premiere zum LEADER-Dokumentarfilm „Grünes Band ganz bunt“ zugleich den Startschuss für die Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ gegeben.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir nun die einzelnen Inhalte des REK bis April 2022 erarbeiten. Das REK stellt die Bewerbung als LEADER-Region für die EU-Förderperiode 2021-2027 dar und dient zugleich als Förderrichtlinie für die Region.

In unserem ersten Workshop möchten wir mit Ihnen zunächst auf die Ergebnisse der in diesem Jahr erstellten Schlussevaluierung schauen, um daraus Rückschlüsse für die Fortschreibung und damit für die Zukunft der Region zu gewinnen. Was ist gut gelaufen? Was muss verbessert oder geändert werden? Wir stellen Ihnen einzelne Ergebnisse aus der Evaluierung vor und möchten mit Ihnen über die notwendingen Anpassungsstrategien diskutieren.

Die Veranstaltung findet statt: 

  • am Mittwoch, 08. Dezember 2021 
  • von 18 – 20 Uhr 
  • online

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet das Treffen als Online-Veranstaltung statt. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, dass Sie sich bis 06.12.2021 anmelden. Bitte geben Sie uns daher Ihre Rückmeldung, gerne auch über unser Anmeldeformular. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes

13.10.2021 – Foto: Stadt Schöningen

Am vergangenen Freitag wurde im Rahmen der Steuerungsgruppensitzung das weitere Vorgehen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt abgestimmt. Zu diesem Anlass unterschrieben Schöningens Bürgermeister Malte Schneider und Regionalmanager Michael Schmidt (Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft) gemeinsam den Vertrag für die weitere Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der Erarbeitung des REK für die neue Förderperiode 2021-2027. Bis April 2022 muss das REK fertiggestellt werden, welches dann als Bewerbung der LEADER-Region für die kommenden Jahre dienen wird. Weitere Informationen zum weiteren Prozess finden Sie hier.

Veranstaltung: Filmpremiere und Auftakt zur REK-Fortschreibung

Veranstaltung: Filmpremiere und Auftakt zur REK-Fortschreibung

12.10.2021Foto: G. Janze

Im Juli dieses Jahrs haben in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt Filmdreharbeiten stattgefunden. Dabei wurden ausgewählte Projekte besucht, die in den letzten Jahren eine Förderung über die LEADER-Region erhalten haben.  

Projektträger:innen berichten darin über die Entstehung ihrer Projekte und die Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit der LEADER-Förderung gemacht haben. Die Dreharbeiten erfolgten mit Hilfe eines professionellen Filmteams, das gemeinsam mit der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) die Filme gedreht und produziert hat. Insgesamt acht Kurzfilme mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 60 Minuten sind dabei herausgekommen. 

Nach der Filmpremiere wollen wir die Fortschreibung unseres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) starten. Bis zum April 2022 müssen wir uns erneut um die Anerkennung als LEADER-Region bewerben. Dazu benötigen wir wieder eine aktive Mitwirkung vieler Interessierter.

Die Veranstaltung findet statt:

  • am Mittwoch, 10. November 2021 
  • um 18 Uhr 
  • im Herzoginnensaal Schloss Schöningen, Burgplatz 1, 38364 Schöningen

Für den Abend haben wir folgenden Ablauf geplant: 

  1. Begrüßung durch Henry Bäsecke (LAG-Vorsitzender)
  2. Präsentation der Imagefilme im Beisein von Dr. Thomas Huber (Regisseur, Büro für Soziokultur
  3. Pause mit Snack 
  4. Einladung zum Mitwirken 

Auf der Grundlage des Hygienekonzeptes im Schloss Schöningen findet das Treffen als 2G-Veranstaltung statt. Bitte denken Sie daher daran Ihren Impfpass/Impfzertifikat bzw. ärztliche Bescheinigung über die Genesung mitzubringen. 

Anmeldung erforderlich: Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, möchten wir Sie bitten, dass Sie sich möglichst frühzeitig dafür anmelden. Bitte geben Sie uns daher Ihre Rückmeldung bis spätestens 03.11.2021.