Sommer-Treffen im Waldbad Birkerteich

Sommer-Treffen im Waldbad Birkerteich

Am Mittwochabend durften wir unser diesjähriges Sommer-Treffen im Waldbad Birkerteich abhalten. Von unserem kleinen Camp auf dem Sommerhügel aus hatten wir einen ausgezeichneten Blick über das Gelände. Martin Lehmann vom Förderverein hat uns über die bereits realisierten LEADER-Projekte berichtet und die besonderheiten des Waldbades vorgestellt.

Wir wurden hervorragend durch den Freibad-Imbiss versorgt und konnten den angenehmen Klängen des Sommerkonzertes mit Listen Two auf der Kulturbühne lauschen. Insgesamt ein wundervoller Abend an einem besonderen Ort in Helmstedt.

Foto: Amtshof Eicklingen

Neuer Projektaufruf gestartet

Neuer Projektaufruf gestartet

Seit letztem Jahr konnten mit Unterstützung der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis bereits über 20 Projekte unterstützt werden. Darunter viele Vereine, kleine Unternehmen und auch Privatpersonen. Über eine halbe Millionen Euro an Europäischen Fördermitteln sind dabei bereits in die Projekte und damit in die Region geflossen und haben dazu beigetragen, dass sich auf lokaler, dörflicher Eben für die Menschen, die dort leben und arbeiten, etwas verbessert hat.

Auch im zweiten Halbjahr werden erneut Fördermittel aus dem Budget der LEADER-Region bereitgestellt um weitere Vorhaben zu unterstützen, die einen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes leisten. Vom 1. August bis zum 1. Oktober 2025 kann man sich mit seiner Projektidee um eine Förderung bewerben.

Die Projekte müssen im Gebiet der LEADER-Region, also in den Samtgemeinden Grasleben, Velpke und Heeseberg oder in den Städten Helmstedt und Schöningen verortet sein. Inhaltlich gibt es ein großes Spektrum, in das sich jedes Vorhaben einordnen lassen muss. Insgesamt fünf Handlungsfelder stehen dafür zur Verfügung:

  • Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
  • Tourismus und Naherholung
  • Kultur- und Naturerbe
  • Folgen des Klimawandels
  • Land- und Forstwirtschaft

Projektideen müssen über einen Projektsteckbrief beim Regionalmanagement der LEADER-Region eingereicht werden.

Zielgruppe dieser Förderung sind insbesondere Vereine, die einen wichtigen Beitrag zur Belebung der örtlichen Gemeinschaft leisten. Gemeinnützige Vereine können sogar mit bis zu 100 % der Nettokosten gefördert werden.  

Weitere Infos:

Für die Beantwortung von Fragen zum Projektaufruf steht das Regionalmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Hilfestellung bei der Projektentwicklung in Anspruch zu nehmen. Sprechen Sie uns gerne an.

Ausbildung zur Dormoderation in Helmstedt

Ausbildung zur Dormoderation in Helmstedt

Sie möchten Ihr Dorf aktiv mitgestalten? Sie haben Freude daran, Menschen zusammenzubringen, Ideen zu entwickeln und das Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken? Dann melden Sie sich für die kostenfreie Fortbildung zur Dorfmoderatorin / zum Dorfmoderator an!

In zwei praxisnahen Wochenendseminaren sowie einem Online-Termin erwerben Sie wertvolle Kenntnisse in Moderation, Beteiligung und Projektarbeit – und lernen, wie Sie Veränderungsprozesse vor Ort begleiten und gestalten können.

Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) oder kirchlich aktiv sind sowie an Bürger/-innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde zu engagieren (z. B. soziale Treffpunkte, Generationen-Projekte uvm.).

Die Fortbildung wird von der Stadt Helmstedt und der Freiwilligenakademie Niedersachsen organisiert und mit Mitteln aus der Lotterie „Sparen+Gewinnen“ des Sparkassenverbandes Niedersachsen gefördert.

Weitere Informationen

Swantje Behrens

Tel.: 05351 17-5213

E-Mail: stadtplanung@stadt-helmstedt.de

Termine:

Block 1: Fr./Sa., 19./20.09.2025 (Fr.: 13:00 – 20.45 Uhr, Sa.: 9:00 – 19:30 Uhr)

Block 2: Fr./Sa., 14./15.11.2025 (Fr.: 13:00 – 21.45 Uhr, Sa.: 9:00 – 19:30 Uhr)

sowie zwischen beiden Blöcken ein abendlicher Online-Termin, der mit den Teilnehmenden im Block 1 abgestimmt wird.

Neuer Förderwegweiser

Neuer Förderwegweiser

Wir haben einen neuen Förderwegweiser entwickelt, der dabei helfen soll, die richtigen Schritte auf dem Weg von der Projektidee über den Fördermittelantrag bis hin zur Umsetzung zu finden.

Der Förderwegweiser informiert anschaulich über die verschiedenen Schritte und gibt zudem einen guten Überblick über die wichtigsten Infos zur Beantragung von Fördermitteln. Wir freuen uns auf neue, spannende Projektideen!

Hier geht’s zum Förderwegweiser.

LEADER-Netzwerktreffen in Räbke

LEADER-Netzwerktreffen in Räbke

Am 17. Juni kamen wir erneut mit den anderen Vertreterinnen und Vertretern der LEADER-Regionen im Bereich Braunschweiger- und Göttinger Land zusammen. Dieses Mal an einem besonderen Ort, in der Mühle Liesebach in Räbke.

Neben einem spannenden Vortrag des Mühlenvereins, der bereits mehrere Fördermaßnahmen durchgeführt hat, gab es genügend Zeit und Raum, um mehr über die Nachbarregionen und ihre spezifischen Themen und Projekte zu erfahren. Es zeigte einmal mehr, dass LEADER dazu beiträgt, dass Menschen und Regionen sich untereinander austauschen und voneinander lernen können.

Weitere Impressionen der Veranstaltung und der Mühle finden Sie in unserem Kurzvideo.

Foto: Räbker Förderverein Mühle Liesebach e.V.

11 Neue Projekte in der LEADER-Region

11 Neue Projekte in der LEADER-Region

Letzte Woche wurden uns 11 neue Projekte im Rahmen einer Projektwerkstatt vorgestellt. Alle Projekte haben uns überzeugt und erhalten nun die Chance Fördermittel aus dem LEADER-Budget zu bekommen.

Die Bandbreite der vorgestellten Projekte war mal wieder sehr groß und reichte von der Anschaffung einer Softeismaschine und der Verwirklichung eines Abenteuerspielplatzes über die Einrichtung eines Fitnessparcours, der Ausbildung von Geoguides bis hin zur Errichtung einer Reithalle und der Umnutzung einer ehemaligen Gaststätte zu einem sozialen Treffpunkt.

Alle Projekte zusammen sorgen dafür, dass rund 350.000 € an Fördermitteln in die Region fließen und damit eine Gesamtinvestition von über einer halben Millionen Euro ausgelöst wird. Der Großteil der Projekte wird erneut von gemeinnützigen Vereinen getragen, was uns sehr freut.

Projektaufruf 2025 – Neue EU-Fördermittel für die Region Helmstedt stehen bereit

Projektaufruf 2025 – Neue EU-Fördermittel für die Region Helmstedt stehen bereit

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ startet jeweils im Frühjahr ihren ersten Projektaufruf für das Jahr 2025. Vom 1. Februar bis zum 1. April 2025 können neue Projektideen eingereicht werden, über deren Förderung dann beraten und entschieden wird. Die Förderung ist ein Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.

Die Samtgemeinden Grasleben, Velpke und Heeseberg sowie die Städte Helmstedt und Schöningen bilden gemeinsam die LEADER-Region “Grünes Band im Landkreis Helmstedt“. LEADER ist ein methodischer Ansatz für die Regionalentwicklung. Er ermöglicht den Menschen in ländlichen Räumen, ihre Region gemeinsam weiterzuentwickeln.

Mit kleinen oder auch größeren Projekten können Vereine, Kirchen, aber auch kleine Unternehmen und Kommunen sowie private Vorhaben zur Entwicklung des ländlichen Raumes beitragen und die EU finanziert einen großen Teil davon.
Entscheidend bei LEADER ist, dass die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe, das können auch Ihre Nachbarn vor Ort sein, über die Vergabe der Fördermittel entscheiden und nicht eine ferne Behörde in Hannover, Berlin oder Brüssel.

Ihre Projektideen müssen sich thematisch in eines der fünf Handlungsfelder aus dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) einfügen:

  • Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
  • Tourismus und Naherholung
  • Kultur- und Naturerbe
  • Folgen des Klimawandels
  • Land- und Forstwirtschaft

Wenn Sie eine konkrete Projektidee haben, reichen Sie diese über einen Projektsteckbrief beim Regionalmanagement ein. Bitte beachten Sie, dass die Förderfähigkeit immer an den Einsatz von Eigenmitteln geknüpft ist und die geförderten Projekte ein klar definiertes Ziel haben müssen.
Zielgruppe dieser Förderung sind insbesondere Vereine, die einen wichtigen Beitrag zur Belebung der örtlichen Gemeinschaft leisten. Gemeinnützige Vereine können mit bis zu 80 % der Nettokosten gefördert werden.

Wer noch Ideen sucht oder einfach wissen will, welche Vorhaben schon erfolgreich umgesetzt wurden, findet in unserer Projektdatenbank eine Sammlung von über 80 spannenden Projekten und verdeutlicht damit das breite Spektrum an Fördermöglichkeiten, die durch die LEADER-Region zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Projektentwicklung fund -förderung inden Sie hier.

Online-Befragung zu Naherholung und Tourismus im Großraum Braunschweig

Online-Befragung zu Naherholung und Tourismus im Großraum Braunschweig

Wie verbringen Sie Ihre Freizeit am liebsten? Wie nehmen Sie den Tourismus vor Ort wahr? Was wünschen Sie sich für die Zukunft im Großraum Braunschweig?

Im Rahmen der Erstellung des Regionalen Naherholungs- und Tourismuskonzeptes für den Großraum Braunschweig haben alle Einwohner:innen und Tourismusakteur:innen die Möglichkeit sich an der Weiterentwicklung der Naherholungs- und Tourismusangebote im Großraum Braunschweig zu beteiligen.

Alle Einwohner:innen und touristischen Akteur:innen der kreisfreien Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie der Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel können dafür bis zum 15.02.2025 an einer Online-Befragung teilnehmen.

Die Online.Befragung des Regionalverband Großraum Braunschweig finden Sie hier.

Brunnentheater erstrahlt in neuem Glanz

Brunnentheater erstrahlt in neuem Glanz

Das heutige Brunnentheater Helmstedt führt seit rund 100 Jahren die über 200-jährige Theatertradition im Brunnental fort. 1927 als Kurtheater eröffnet, stellt es immer noch eine bedeutende kulturelle Institution in der Region zwischen Braunschweig und Magdeburg dar.

Das Theatercafé des Brunnentheaters Helmstedt ist der gastronomisch genutzte Bereich des Hauses. Dieser wurde letztmalig vor rund zwanzig Jahren renoviert. Hervorzuheben ist hier vor allem das hochwertige und seltene Parkett aus einem afrikanischen Nussbaumholz.

Mit Hilfe von LEADER konnte die dringend erforderliche Sanierung des Theatercafés erfolgen, was man an dem wunderschön glänzenden Parkettfußboden gut erkennen kann. Derzeit laufen auch noch die Arbeiten zur Erneuerung der Beleuchtungsanlage und perspektivisch soll auch dank weiterer, europäischen Fördermittel noch der nachgelagerte Küchenbereich modernisiert werden.

Wir freuen uns sehr, einen Beitrag dazu leisten zu können, dass dieses besondere Kleinod in unserer Region erhalten werden kann.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Foto: Stadt Helmstedt

Von „jungen Küken“ und „alten Hasen“ – Regionalmanagertreffen der LEADER-Regionen in Buxtehude

Von „jungen Küken“ und „alten Hasen“ – Regionalmanagertreffen der LEADER-Regionen in Buxtehude

Alle machen LEADER aber jede Region arbeitet anders. Zweimal im Jahr kommenden die Regionalmanagements der 68 LEADER-Regionen zusammen, um sich über die Arbeit in den LEADER-Regionen auszutauschen.

Rund 50 LEADER-Regionalmanagements aus Niedersachsen trafen sich daher Anfang Dezember im Kulturforum in Buxtehude in der LEADER-Region „Moorexpress Stader Geest“ vor den Toren Hamburgs. „Junge Küken“ trafen hierbei auf „alte Hasen“ des EU-Fördermittelgeschäftes um beide voneinander zu lernen. Auch wir waren mit dabei und hatten Gelegenheiten Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und Kooperationen anzubahnen. Einen guten Eindruck erhält man über das bei diesem Treffen entstandenen Kurzfilm.

Foto: LEADER-Region „Moorexpress – Stader Geest“