Neues aus dem Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“

Neues aus dem Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“

Der Garten soll nicht nur ein schöner Lebensraum für Tiere werden, sondern auch ein exemplarischer Lehrort für traditionelle und moderne Gartenwirtschaft. Die Bürgerstiftung Ostfalen richtete im Rahmen des LEADER-Projektes dafür am 2. und 3. September einen Workshop zum Thema „Backofen selbst bauen“ im künftigen Naturerlebnisgarten Söllingen aus.

Eine engagierte Gruppe aus rund 10 Teilnehmenden hat unter Anleitung von Fachmann Bernhard Gruber vom Österreichischen Waldgarteninstitut einen beeindruckenden Lehmbackofen errichtet. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und nun besteht die Hoffnung, dass noch in diesem Jahr bereits das erste Brot gebacken werden kann. Dem fleißigen Projektteam sei es auf jeden Fall gegönnt und dass sich der Garten zu einem lebendigen und spannenden Ort entwickelt, konnte man bereits jetzt beobachten. Schon der Bau war ein kleines Happening für das Dorf, das viele neugierige Besucher anlockte wie uns Projektkoordinator Sebastian Petersen berichtete.

Wer stets auf dem Laufenden über dieses spannende Projekt bleiben möchte, kann den Projektfortschritt nun auch über die eigene Projekt-Webseite, per Newsletter sowie instagram-Auftritt verfolgen. Begleitend zur Entstehung des Lehmbackofens hat Sebastian Petersen auch eine kleine Videoreportage erstellt:

Foto: Sebastian Petersen

Besuch der Universität Hildesheim

Besuch der Universität Hildesheim

Gestern besuchten sechs Studentinnen der Universität Hildesheim mit ihrer Dozentin Frau Dr. Panzer-Krause unsere LEADER-Region. Regionalmanager Michael Schmidt empfing die Gäste in der “Galerie im Alten Gefängnis” in Schöningen. Die Studentinnen studieren Geographie oder Umweltsicherung und diskutierten sehr lebhaft über die Projekte und Entwicklungen in unserer LEADER-Region. Auf die Frage, weshalb man gerade unsere Region besuchen wollte, sagte Frau Panzer-Krause: “Sie präsentieren viele spannende Projekte und Tätigkeitsfelder für Geograph*innen auf Ihrer Internetseite, und ich glaube, dass die Studierenden von Ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz sehr profitieren können.” Die zwei Stunden vergingen schnell und anschließend freuten sich die Studentinnen auf das Eiscafé am Markt.

Wir stellen unsere Handlungsfelder vor!

Wir stellen unsere Handlungsfelder vor!

Unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) dient in den kommenden 5 Jahren als Grundlage für die Förderung von Projekten. Mit insgesamt 5 Handlungsfeldern, in denen Projekte gefördert werden können, wird ein breites Spektrum abgedeckt.

Um die einzelnen Themen und Zielstellungen besser kennenlernen zu können, gibt es nun für jedes Handlungsfeld eine eigene Seite auf unserer Website, die jeweils einen guten Überblick über die einzelnen Zielstellungen geben. Auf jeder dieser Seiten finden Sie zu jedem Teilziel ein Beispielprojekt, um zu veranschaulichen welche Art von Projektansatz jeweils denkbar wäre.

Wir wünschen viel Spaß beim Erforschen der verschiedenen Themen und Projekte. Und nicht vergessen! Der aktuelle Projektwettbewerb läuft noch bis zum 01. Oktober! Wir freuen uns auf viele neue Projektideen!

Zu den Themenseiten geht’s hier!

Neues Projekt: zwischen uns… gibt es viel zu erzählen – Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema der deutsch-deutschen Teilung

Neues Projekt: zwischen uns… gibt es viel zu erzählen – Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema der deutsch-deutschen Teilung

Aus dem Kooperationsprojekt “zwischen uns – ein Familienprojekt über die Grenze” aus dem Jahr 2020 hat sich ein neues Projekt entwickelt: “zwischen uns… gibt es viel zu erzählen – Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema der deutsch-deutschen Teilung”!

Das Thema der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands sollte nicht in Vergessenheit geraten. Der aus dem Kooperationsprojekt entstandene Dokumentarfilm „zwischen uns … war mal eine Grenze“ und auch die Durchführung des Projektes haben gezeigt, wie groß bei vielen Menschen der Wunsch ist, die eigene Geschichte bzw. Biografie zu erzählen.

Aus diesem Impuls heraus ist das weiterführende Projekt des Vereins “Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.” entstanden. Kern dieses Projektes ist die Durchführung von vier Erzählcafés bei denen Geschichten und Erzählungen aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung ausgetauscht und dokumentiert werden. In entspannter Kaffeehaus-Atmosphäre können Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder nur zuhören oder auch selber von ihren Erfahrungen berichten und mit anderen über diese Thematik diskutieren.  Am Ende des Projektes entsteht digitales Geschichtenarchiv, in welchem diese beispielhaften Erzählungen gesammelt und über eine Website öffentlich zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserer Projektdatenbank.

Wer interessiert daran ist bei diesem Projekt mitzuwirken wendet sich am besten an den Projektträger „Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.“.

LAG Sommertreffen in Rümmer

LAG Sommertreffen in Rümmer

Bei schönstem Sommerwetter kamen die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ sowie weitere Interessierte aus der Region zu einem „Sommertreffen“ auf dem Hof der Familie Behn in Rümmer zusammen. An diesem Abend ging um die Besichtigung des landwirtschaftlichen Betriebes und der damit verbundenen Projekte, die von der LEADER-Region mittels Fördermittel unterstützt werden.

Eindrucksvoll gab die Familie Behn Einblicke in die verschiedenen Produktionsbereiche des landwirtschaftlichen Familienbetriebes. So konnten die begeisterten Gäste erfahren, wie und wo die verschiedenen Feldfrüchte angebaut werden und anschließend weiterverarbeitet werden, um dann schließlich als fertige Endprodukte im heimischen Hofladen bzw. im Supermarkt zu stehen. Dabei reicht die Produktpalette von Mehl über Öl, Senf und Honig bis hin zu Craft-Beer, das mit heimischem Honig verfeinert wird.

Der Hof in Rümmer ist ein gutes Beispiel dafür, wie regionale Wertschöpfung im Idealfall funktioniert, so dass Erzeuger, Verbraucher und die Natur davon profitieren können. Nicht umsonst hat die LAG in ihrem neuen Regionalen Entwicklungskonzept das Thema „Land- und Forstwirtschaft“ als neues Schwerpunktthema aufgenommen. Die Optimierung der Ölgewinnungsanlage ist zugleich das erste Projekt, was in diesem Schwerpunktbereich als LEADER-Projekt beschlossen worden ist. Die LAG-Mitglieder waren sichtlich begeistert von dem Projekt und dem Elan mit welchem die Familie Behn ihre verschiedenen Produktideen verfolgt. LAG-Vorsitzender Henry Bäsecke nutzte zudem die feierliche Stimmung, um zu verkünden, dass die Ausschreibung für das neue Regionalmanagement der LEADER-Region erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Er zeigte sich sichtlich erfreut darüber, dass die Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft erneut den Zuschlag erhalten hat und somit auch in den kommenden fünf Jahren die Region weiter betreuen wird. Geschäftsführer Michael Schmidt konnte sogleich gemeinsam mit Franziska Manthei, die an diesem Abend den Landkreis Helmstedt vertrat, den neuen Vertrag unterschreiben.

Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema „deutsch-deutsche Teilung“

Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema „deutsch-deutsche Teilung“
Projektträger:Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2023

Projektbeschreibung:

Kern des Projektes ist die Durchführung von insgesamt vier Erzählcafés. Hierfür soll ein professioneller, in der spezifischen Thematik erfahrener Moderator auf Honorarbasis engagiert werden, der die Veranstaltungen inhaltlich vorbereitet, leitet und dokumentiert.

Im Vorfeld wird in den Kommunen mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit über die Veranstaltungen informiert. Hierbei sollen auch Personen direkt angesprochen und zur Teilnahme eingeladen werden. Vorrangiges Ziel soll es sein, Menschen aus verschiedenen Generationen von jung bis alt zu erreichen und für die Teilnahme zu gewinnen. Für die Einladung werden Flyer gedruckt und lokal verteilt. Wo möglich wird über die Lokalpresse informiert. Außerdem werden Vereine und lokale Akteur:innen in die Öffentlichkeitsarbeit miteingebunden.

Bereits zu Beginn des Projekts soll eine Website eingerichtet werden, die mit Social-Media-Kanälen verknüpft ist, um das Projekt von Beginn an zu bewerben bzw. zu begleiten und um andererseits die Diskussionen auch online zu ermöglichen, so dass sich möglichst viele Menschen daran beteiligen können. Alle Erzählwerkstätten können hier später dokumentiert werden und somit dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.

Die Erzählcafés sollen in kommunalen Räumen wie etwa Dorfgemeinschaftshäusern bei freiem Eintritt stattfinden. Zunächst soll der Film „zwischen uns …war mal eine Grenze“ als Einstimmung und Anregung für die folgenden Gespräche vorgeführt werden. Für eine angemessene technische Durchführung der Filmpräsentationen sollen ein Beamer, eine mobile Leinwand sowie eine mobile Tonanlage angeschafft werden.

Die Erzählcafés sollen niederschwellig und konsequent partizipativ sein. Mit Tischen und Stühlen wird eine einladende Kaffeehausatmosphäre geschaffen. Alle, die eine Erinnerung und einen Gedanken teilen wollen, sollen die Gelegenheit dazu bekommen. Zum Ende der Erzählcafés werden Personen mit signifikanten Erzählungen eingeladen, diese aufzeichnen zu lassen. Im digitalen Geschichtenarchiv sollen diese beispielhaften Erzählungen gesammelt und über eine Website öffentlich zugänglich gemacht werden.

Foto: Amtshof Eicklingen

Projektaufruf 2023/2024

Projektaufruf 2023/2024

Nachdem die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ bereits im Frühjahr den ersten Projektwettbewerb in der neuen EU-Förderperiode 2023-2027 erfolgreich durchgeführt hat, geht es nun in die zweite Runde. Bis zum 1. Oktober 2023 können erneut Projektskizzen eingereicht werden, um Fördermittel aus dem Budget der LEADER-Region zu beantragen.

Wer kann Projekte einreichen?

Wie gehabt können Projekte sowohl von Kommunen als auch von Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmen eingereicht werden. Je nach Fördergegenstand und Projektverantwortlichkeit gibt es unterschiedliche Fördersätze.

Was wird gefördert?

Thematisch müssen die Projekte so aufgestellt sein, dass sie dazu beitragen die verschiedenen Ziele aus den fünf gesetzten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes umzusetzen:

  1. Lebensqualität erhalten und erhöhen
  2. Tourismus und Naherholung
  3. Kulturelles Erbe und Naturerbe
  4. Folgen des Klimawandels
  5. Land- und Forstwirtschaft

Details zu den einzelnen Handlungsfeldern und den untergeordneten Zielstellungen finden Sie im REK (Kapitel 6.5).

Wie ist der weitere Ablauf?

Projektbeiträge können ausschließlich mit Hilfe des vorgegebenen Projektsteckbriefes eingereicht werden. Weitere Informationen zur allgemeinen Projektentwicklung finden Sie hier.

Details zu den Fördermodalitäten finden Sie hier.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne direkten Kontakt zu uns auf.

Flyer zum aktuellen Projektaufruf

Naturerlebnisgarten entsteht in Söllingen

Naturerlebnisgarten entsteht in Söllingen

Die Bürgerstiftung Ostfalen errichtet in Söllingen auf einem Ackerstück einen Naturerlebnisgarten, in dem exemplarisch nachhaltige Gartenwirtschaft ausprobiert werden soll. In den kommenden Wochen soll der Garten mithilfe eines ortsansässigen Gartenbaubetriebes aufgebaut werden, um möglichst bald als Lehrgarten fungieren zu können.

Der Garten soll nur von auf dem Grundstück vorhandenen Ressourcen leben. So steht zum Gießen nur Grundwasser oder gesammeltes Regenwasser zur Verfügung, als Grundlage für das Pflanzenwachstum dienen eigener Kompost sowie selbstproduzierter Naturdünger und Strom wird aus Solarenergie gewonnen. Es soll so wenig wie möglich von außen eingebracht werden.

Durch Workshops von erfahrenen Gärtnern, Obstbauern, Kräuterfrauen oder auch Imkern soll das Wissen der unterschiedlichsten Bereiche an Interessierte weitergegeben werden. Vor allem jungen Leuten soll so die nachhaltige Gartenwirtschaft wieder nähergebracht werden.

Die Entwicklung des Naturerlebnisgartens Söllingen verspricht also noch sehr spannend und lehrreich zu werden, weshalb sich ein Besuch der Fläche sicherlich lohnt!

Weitere Infos zum Projekt.

Foto: S. Petersen

Neue Projektdatenbank ist online

Neue Projektdatenbank ist online

In unserer LEADER-Region wurden seit 2016 bereits knapp 80 Projekte mit LEADER-Fördermitteln aber auch durch andere Programme auf den Weg gebracht bzw. teilweise auch schon vollständig realisiert. Auch in den kommenden Jahren sollen weitere Projekte mit Hilfe von LEADER unterstützt werden.

Wer sich über die einzelnen Vorhaben näher informieren möchte, kann dies ab jetzt auch mit Hilfe unserer neu eingerichteten Projektdatenbank tun. Die insgesamt 25 Kategorien ermöglichen es jetzt sich auch gezielt nur Projekte aus bestimmten Themengebieten anzeigen zu lassen. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken.

Wohnhaus, Begegnungsstätte und Kulturgut in Ahmstorf

Wohnhaus, Begegnungsstätte und Kulturgut in Ahmstorf
Projektträger:Privatperson
Ort:Ahmstorf
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2023

Projektbeschreibung:

Die Projektträger haben ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus (Baujahr 1803) inmitten des alten Dorfkerns von Ahmstorf erworben, welches sie mit viel Leidenschaft und Energie restaurieren wollen, um hier künftig zu wohnen. Da in den letzten 40 Jahren nur das Nötigste in die Immobilie investiert wurde, sind die notwendigen Sanierungsarbeiten entsprechend umfangreich. Dennoch ist dieser Rohdiamant besonders erhaltungswert, da er eingebettet in eine denkmalgeschützte Hofanlage gemeinsam mit anderen Hofanlagen dem Ortszentrum sein historisches Gesicht gibt.

Im Obergeschoss des Hauses lebt bereits ein älteres Ehepaar zur Miete, die auch weiterhin dort wohnen werden, so dass in Zukunft ein Mehrgenerationenwohnen entsteht. Ebenso besteht der langfristige Wunsch im Scheunenteil des Hauses eine geräumige und offene Werkstatt zu realisieren, welche als Begegnungsstätte sowohl für die Dorfgemeinschaft wie auch anderen Menschen aus nah und fern dienen soll. Im Rahmen des LEADER-Projektes wird jedoch zunächst in einem ersten Schritt das bislang leerstehende Erdgeschoss für als Wohnraum für eine junge Familie modernisiert bzw. instandgesetzt.

Foto: privat