Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“ wächst und gedeiht!

Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“ wächst und gedeiht!

Im Naturerlebnisgarten Söllingen wächst jetzt eine Naschhecke. Dies ist das Ergebnis einer Community-Pflanzaktion, zu der die Bürgerstiftung Ostfalen als Projektträger eingeladen hat.

Bei schönstem Frühlingswetter kamen neun Helfer unterschiedlichen Alters auf dem Grundstück am Südrand von Söllingen zusammen. Die Gruppe bringt unter fachkundiger Anleitung von Lukas Schmidt von „Gartenbau Gebrüder Schmidt“ etwa 130 Pflanzen in die Erde.

Seit dem vergangenen Herbst entstanden am Naturerlebnisgarten in Söllingen ein Lehmbackofen, Teile eines Waldgartens, eine Nährholzhecke und nun eine Naschhecke. Das Eigenprojekt der Bürgerstiftung Ostfalen wird mithilfe von Fördermitteln der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ finanziert.

Zur Projektwebseite: www.naturerlebnisgarten-soellingen.de

Text und Foto: Beate Ziehres / Bürgerstiftung Ostfalen

LAG verabschiedet fünf neue Projekte

LAG verabschiedet fünf neue Projekte

In ihrer Frühjahrsversammlung am 08. Mai 2024 haben die Mitglieder der LAG im Dorfgemeinschafshaus in Gevensleben über die zum 1. April eingereichten Projektbeiträge abgestimmt. Am Ende der ausgiebigen Diskussionen konnten fünf Projekte bestätigt werden, für die nun Fördermittel in Höhe von ca. 124.000 € aus dem LEADER-Budget sowie weitere 48.000 € aus dem regionseigenen Kofinanzierungspool bereitgestellt werden.

Die thematische Bandbreite der fünf Vorhaben ist mal wieder breit gefächert: In Twieflingen soll ein derzeit ungenutztes, alte Feuerwehrgerätehauses zu einem kommunalen Gemeindebrauhaus umgewandelt werden. Als Anschlussprojekt zu unserem erfolgreichen Kooperationsprojekt „Zwischen uns“ bzw. den zuletzt durchgeführten Erzählcafés soll nun eine vierteilige Podcastreihe „zwischen uns – Talks über das Leben an der Grenze“ produziert werden. Durch die neue Kooperation mit den benachbarten LEADER-Regionen „Elm-Schunter“ und „Nördliches Harzvorland“ sollen über das gesamte Gebiet der LEADER-Region verteilt insgesamt 26 Amberbäume als sogenannte LEADER-Gemeinschaftsbäume gepflanzt werden.

Auch das Handlungsfeld zum Thema Landwirtschaft wird erneut mit einem Projekt untersetzt. Durch die Anschaffung eines Dammgerätes „Multi Rahmen“ wird die in Süddeutschland bereits eingesetzte Bewirtschaftung einer „Dammkultur“ nun auch im Landkreis Helmstedt erstmals erprobt werden.

Zuletzt unterstützt die LEADER-Region gemäß dem Motto „Junge Menschen in alten Häusern“ bei der Wiederherstellung der historischen Ansicht eines Wohnhauses aus dem 19. Jh. und dessen Funktionsverbesserung, damit es für eine junge Familie als moderner Wohnraum dienen kann.

Bild von Harish Sharma auf Pixabay

Bild von Harish Sharma auf Pixabay

Neuigkeiten aus unserem LEADER-Kooperationsprojekt „Genuss Bike Paradies“

Neuigkeiten aus unserem LEADER-Kooperationsprojekt „Genuss Bike Paradies“

Am 10. April 2024 findet der nächste Stammtisch mit Infoveranstaltung zum Genuss Bike Paradies in Schöningen statt. Vorab besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kurzen E-Bike Tour (kostenlos) mit Michael Mechow, auf der wir ein Teilstück des Genuss Bike Paradieses befahren werden.

An diesem Nachmittag und Abend gibt es die Gelegenheit zum allgemeinen Austausch über den Fahrradtourismus in unserer Region und um Fragen zur Abteilung „Genuss Bike Paradies“ im Harzer Tourismusverband und zur Mitgliedschaft zwanglos zu besprechen. Weiterhin nehmen wir gern Ideen und Wünsche für passende und notwendige Maßnahmen entgegen, um diese gemeinsam mit allen Kooperationspartnern zu besprechen und zu planen.

Treffpunkt: Omas Drahtesel, Niedernstraße 30, 38364 Schöningen

Uhrzeit: Radtour 15 Uhr – Stammtisch 17 Uhr

Mit dem Fahrradverleih Omas Drahtesel fahren wir auf einem Teilstück der Sterntour 12 „Grenzenlos – Deutsche Einheit“ zum Forschungsmuseum (ehemals Paläon) und zum Grenzdenkmal Hötensleben.

Nach der Rückkehr bereitet Omas Küche für uns Getränke und ein deftiges Gulasch mit hausgemachten Bärlauchkartoffelstampf zum Selbstkostenpreis.

Anmeldung per E-Mail: mario.wermuth@genussbikeparadies.com

Mehr Infos zum Genuss-Bike-Paradies.

Projekt „Erzählcafés“ absolviert erfolgreiche zweite Runde

Projekt „Erzählcafés“ absolviert erfolgreiche zweite Runde

Auch die zweite Runde unserer Erzählcafé-Reihe war ein voller Erfolg. Insgesamt 70 Personen haben an den beiden Veranstaltungen in Schöningen und in Grafhorst teilgenommen. Erneut wurden viele spannende und teils berührende Geschichten miteinander geteilt. Die hohe Nachfrage nach der Veranstaltung und die intensive Beteiligung haben insgesamt gezeigt, wie relevant das Thema „Grenzerinnerungen“ auch heute noch ist. Wir möchten uns daher bei den vielen netten Menschen bedanken, die hieran mitgewirkt haben.

Als nächstes stehen nun die Sichtung und Bearbeitung des entstandenen Audiomaterials an. Wir werden eine interaktive Website einrichten, auf der ausgewählte Gedanken und Erinnerungen der Cafégäste in strukturierter Form erlebt werden können.

Für weitere Impressionen zu den einzelnen Erzählcafés haben wir eine kleine Fotogalerie auf der Projektseite eingerichtet.

Foto: Büro für Soziokultur

LEADER-Gemeinschaftsbäume

LEADER-Gemeinschaftsbäume

Du möchtest einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weist aber nicht wie? Mit Unterstützung der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ hat jetzt jedes Dorf die Möglichkeit einen kostenlosen Amberbaum mitten im Ort zu pflanzen.

Bis zum 1. April 2024 können sich alle Dorfgemeinschaften im Gebiet unserer LEADER-Region um einen LEADER-Gemeinschaftsbaum bewerben.

Jedem Dorf werden ein Amberbaum und das nötige Befestigungs- und Informationsmaterial kostenfrei zur Verfügung gestellt. An einem gemeinsamen Pflanztag im Herbst werden die Dörfer ihre Bäume pflanzen. Für den Amberbaum muss eine öffentlich zugängliche Fläche gefunden sowie eine Baumpatenschaft verabredet werden, damit die Bewässerung sichergestellt ist.

Foto: Privat (Baumpflanzaktion 2023 in Destedt)

Projektwettbewerb 2024

Projektwettbewerb 2024

Die Lokale Aktionsgruppe „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ hat im ersten Jahr der neuen Förderperiode bereits neun Projekte erfolgreich umgesetzt. In diesem Jahr soll es weitergehen. Der aktuelle Projektaufruf startet am 1. Februar 2024 und endet mit der Einreichungsfrist am 1. April 2024. Bis dahin können wieder Projektskizzen eingereicht werden, um Fördermittel aus dem Budget der LEADER-Region zu beantragen.

Wer kann Projekte einreichen?

Wie bisher können Projekte sowohl von Kommunen als auch von Vereinen, Privatpersonen oder Unternehmen eingereicht werden. Je nach Fördergegenstand und Projektträger sind unterschiedliche Fördersätze vorgesehen.

Was wird gefördert?

Thematisch müssen die Projekte so aufgestellt sein, dass sie dazu beitragen die verschiedenen Ziele aus den fünf gesetzten Handlungsfeldern des Regionalen Entwicklungskonzeptes umzusetzen:

  1. Lebensqualität erhalten und erhöhen
  2. Tourismus und Naherholung
  3. Kulturelles Erbe und Naturerbe
  4. Folgen des Klimawandels
  5. Land- und Forstwirtschaft

Details zu den einzelnen Handlungsfeldern und den untergeordneten Zielstellungen finden Sie hier.

Wer sich Anregungen holen möchte, welche Projekte bereits in der Vergangenheit mit Unterstützung der LEADER-Region realisiert werden konnten, kann sich in der Projektdatenbank auf der Website informieren, die mit über 65 umgesetzten Projekten zeigt, wie breit das Förderspektrum von LEADER ist.

Wie ist der weitere Ablauf?

Projektbeiträge können ausschließlich mit Hilfe des vorgegebenen Projektsteckbriefes eingereicht werden. Weitere Informationen zur allgemeinen Projektentwicklung finden Sie hier.

Details zu den Fördermodalitäten finden Sie hier.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne direkten Kontakt zu uns auf.

Großes Interesse am Projekt „Erzählcafés“

Großes Interesse am Projekt „Erzählcafés“

Nach dem ersten Wochenende des Erzählprojekts „zwischen uns …war mal eine Grenze“ freut sich das Projektteam über das überwältigende Interesse. Über 70 Personen haben an den ersten zwei Erzählcafés in Helmstedt und in Gevensleben teilgenommen. Abwechslungsreich und humorvoll moderiert von Fanny Kulisch kamen die Gäste miteinander ins Gespräch, lernten sich ganz neu kennen und teilten spannende Erinnerungen und Gedanken zur Geschichte der Teilung und zur Relevanz von „Ost“ und „West“ im der heutigen Gesellschaft.

Am 24. und 25. Februar geht es weiter in Schöningen und Grafhorst.
Anmeldungen sind bereits möglich:

Tel: 0 53 51 / 17-7777 Tel: 0 53 51 / 17-2510
Mail: info@grenzdenkmaeler.de

Weitere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Fotos: Büro für Soziokultur

Erzählcafés laden ein zum Nachdenken und Reden über die Grenze

Erzählcafés laden ein zum Nachdenken und Reden über die Grenze

 Unter dem Motto „zwischen uns … gibt es viel zu erzählen!“ lädt der Verein „Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.“ in den Monaten Januar und Februar 2024 zu vier Erzählcafés ein. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Orten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Landkreis Helmstedt statt. Den Auftakt bildet das Erzählcafé in Helmstedt. Es findet am Samstag, 20. Januar 2024, von 16 bis etwa 19 Uhr im „Pferdestall“, Am Ludgerihof 5 statt.

In den Erzählcafés wird erst der Film „zwischen uns“ (85 Minuten) gezeigt. Im Anschluss wollen wir in gemütlicher Kaffeerunde miteinander ins Gespräch kommen.

Mit dabei: Florian Fischer und Fanny Kulisch, sympathische und thematisch kompetente Erzählprofis aus Berlin. Aus den Erzählcafés soll im Anschluss ein Erzählarchiv entstehen. Wir wollen, wenn Sie einverstanden sind, während der Cafés besondere Geschichten mit dem Mikrophon einfangen und auf einer eigenen Website öffentlich zugänglich machen. So soll das „zwischen uns“ entlang der ehemaligen Grenze in all seiner Vielschichtigkeit lebendig bleiben.

Weitere Infos, die Termine und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Erstes LEADER-Forum 2023-2027

Erstes LEADER-Forum 2023-2027

Am 30. November 2023 fand in Hannover in den Tagungsräumen des Landessportbundes Niedersachsen das erste LEADER-Forum in der EU-Förderperiode 2023-2027 statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 68 LEADER-Regionen konnten sich in Impulsvorträgen der „Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume“ und des Landwirtschaftsministeriums über LEADER-Kooperationen informieren und hatten anschließend Gelegenheit, anschauliche Einblicke in erfolgreiche Kooperationsprojekte aus verschiedenen LEADER-Regionen erhalten. In diesem Rahmen durften wir auch das von uns begleitete transnationale Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ vorstellen.

Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Vernetzung. Im Stil eines „World-Cafés ging es in kleinen Gruppen in Diskussionen zu den Schwerpunkten „Zusammenarbeit“, „Information/Öffentlichkeitsarbeit“ und „Projektbegleitung“. Hierbei konnten insbesondere die neuen LEADER-Regionen von den Erfahrungen der bereits etablierten LEADER-Regionen lernen.

Fotos: Corinna Riechelmann, ML Niedersachsen

LEADER-Vernetzung in Braunschweig

LEADER-Vernetzung in Braunschweig

Am Dienstag, den 21. November 2023 fand im Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig das erste Treffen der LEADER-Netzwerkgruppe für den Bereich des ArL Braunschweig statt. Da es sich hier um das erste Treffen der Netzwerkgruppe handelte, stand zunächst das gegenseitige Kennenlernen der insgesamt 10 LEADER-Regionen des Amtsbezirks sowie deren Vertreter im Vordergrund (siehe Karte). Darüber hinaus stellten sich in dem Termin die zuständigen Sachbearbeiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig vor. Das Treffen dient vorrangig dazu sich untereinander zu vernetzen, um künftig den LEADER-Prozess gemeinsam gestalten zu können und darüber Kooperationen untereinander zu initiieren.

Grafik: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft