Projekt „Bikepark Schöningen“ gestartet

Projekt „Bikepark Schöningen“ gestartet

04. November 2022 | Foto und Text: Anke Grundmann (Stadt Schöningen)

Unter breiter Beteiligung nahmen am 3. November Bauherr, Bauschaffende und Projektinitiatoren den offiziellen Spatenstich für das zentrale Element des Schöninger Bikeparks oberhalb des Elmstadions vor.
Bereits 2020 nahm die Projektidee auf Initiative des Jugendfreizeitzentrums Gestalt an. Es folgte eine intensive Planungsphase unter Beteiligung der Jugend, die schließlich in der Präsentation des Bikeparks in den Schöninger Gremien mündete. Hier fand er umfangreiche Zustimmung, so dass schließlich ein entsprechender Förderantrag gestellt wurde. Adressat war die Lokale Aktionsgruppe der Leader Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“. Hier überzeugte das Vorhaben ebenfalls und 100.000 Euro wurden bewilligt.
Nach umfangreicher Vorarbeit konnte nun mit dem Bau des sogenannten Pumptracks begonnen werden. Für die Planung verantwortlich sind sowohl Dirk Vollmer (Bikesolution) als auch die TeilnehmerInnen der Planungsworkshops, die im Jugendfreizeitzentrum stattfanden. Der asphaltierte Pumptrack kann mit Fahrrad, Skateboard, Inlinern, Rollern, Laufrädern und ähnlichen fahrbaren Untersätzen genutzt werden. Seine Fertigstellung ist für Ende November geplant. Gebaut wird unter der Leitung von Max Büttner von der Firma Dirtways.
Eine zusätzliche Unterstützung gibt es durch die Jugendfreizeitinitiative, die sich wiederum über 20.000 Euro Förderung durch die Bürgerstiftung Ostfalen freuen kann. Diese Summe fließt in die Gestaltung des Umfeldes. Dabei sollen auch die Jugendlichen kräftig Hand anlegen.
„Dieser Spatenstich war lange ersehnt. In Kürze wird der Schöninger Bikepark endlich greifbar sein“, so Bürgermeister Malte Schneider, der die Gelegenheit nutzte, um anzukündigen, dass gegebenenfalls auch der Bau des zweiten Elementes, des Dirtparks, von einer Leader-Förderung profitieren kann: „Unser Ziel ist die Errichtung einer Sport- und Freizeitanlage, die für jeden zugänglich und nutzbar ist und möglichst vielen Interessen entgegenkommt.“

Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

20.10.2022 | Foto: Büro für Soziokultur

In diesem Jahr steht der bundesweite Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ unter dem Motto „Mit dem Klimawandel umgehen“ Aus der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ ist das Projekt „Lernort Schulwald“ (Schulwald Schöningen) als eines von drei Projekten in ganz Niedersachsen mit im Rennen. Von heute an bis zum 31. Oktober kann für die Projekte abgestimmt werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses spannende Projekt mit Hilfe Ihrer Stimme unterstützen würden. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält den Publikumspreis.

Hier geht es zur Abstimmung!

Anerkennung des neuen REK

Anerkennung des neuen REK

Vorbehaltlich des noch durch die EU zu beschließenden GAP-Strategieplans teilte das Nieders. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit, dass unser neues Regionale Entwicklungskonzept (REK) für den Förderzeitraum 2023-2027 anerkannt werden kann. Damit steht die Fördergrundlage für die kommenden Jahre fest.

Alle Projekte, für die künftig ein Antrag auf LEADER-Förderung gestellt werden soll, müssen sich thematisch aus den fünf neuen Handlungsfeldern ableiten lassen. Es gilt demnach auch der neue Bewertungsbogen für die Erfassung und Bewertung der eingereichten Projektsteckbriefe. Die offizielle Anerkennung und die damit verbundene Zuweisung des neuen LEADER-Budgets wird zum Jahresende erwartet.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektsteckbriefe ist der 1. April 2023.

Neue Projekte verabschiedet

Neue Projekte verabschiedet

12. Oktober 2022 | Foto: Stadt Schöningen

Am 11. Oktober 2022 hat die LAG ihre letzte Mitgliederversammlung für dieses Jahr abgehalten. In dieser wurden fünf neue Projekte beschlossen, die ab 2023 umgesetzt werden sollen. Möglich wurde dies durch den Einsatz von LAG-eigenen Mitteln aus dem Restbudget sowie weiteren Mitteln, die über das zuständige Landesministerium beantragt worden sind. Alle fünf Maßnahmen zusammen bringen erneut Fördermittel in Höhe von rd. 260.000 € in die Region und bewirken eine Gesamtinvestition von ca. 400.000 €. Thematisch reicht die Spannweite dieser Projekte von der Schaffung eines Naturerlebnisgartens über die Inszenierung eines Tagebauinformationspunktes bis hin zur Aufstellung von Paarbänken rund um den Lappwaldsee.

Ölproduktion in Rümmer gestartet

Ölproduktion in Rümmer gestartet

30. September 2022 | Foto: Familie Behn

Familie Behn betreibt im Ortskern von Rümmer einen landwirtschaftlichen Betrieb, eine Imkerei und einen Weinhandel, der kleine Weingüter aus Portugal vertritt. All diese Projekte werden als Familienbetrieb in drei Generationen geführt. Hochwertige Produkte besitzen einen hohen Stellenwert in dieser Region.

Die Kooperation von Landwirtschaft und Imkerei zeigt bereits, wie eine gute Arbeit im Einklang mit der Natur aussehen kann. Dies soll durch den Anbau von Ölsaaten und deren Pressung zu Öl ausgeweitet werden.

Im Rahmen des Projektes wurde ein landwirtschaftliche Gebäudes zur Errichtung einer Produktionsstätte für kaltgepresste Öle aus eigenem Anbau (z.B. Lein, Senf, Raps, Sonnenblumen) umgenutzt. Hierzu wurde eine Ölpresse eingebaut und des weiteren erfolgte der Umbau zu einer Abfüllstation, Reinigung, Verpackstation, WC sowie ein Lagerraum für den Weinhandel. Darüber hinaus wurde ein eigenständiger digitalen Auftritt zur Vermarktung des Öls sowie Erstellung erster Printmedien zur öffentlichen Präsentation erstellt.

Einen kleinen Einblick erhält man durch einen aktuellen TV-Beitrag von RTL Nord, in dem auch die Ölproduktion vorgestellt wird.

Zum Filmbeitrag

Zur Projektwebseite

virtueller Rundgang durch die LEADER-Region

virtueller Rundgang durch die LEADER-Region

27. September | Foto: Sebastian Petersen (Philigran Studio)

Die Region Elm-Lappwald-Börde zeigte sich seit Jahren rückständig hinsichtlich der Entwicklung digitaler Angebote für die Bereiche Tourismus und Wirtschaft. Mit diesem Projekt soll ein erster wichtiger Schritt zur digitalen Erschließung der Region gemacht werden.
Der Landkreis Helmstedt hat daher im Rahmen dieses Projektes die Erstellung eines Web-basierten virtuellen Rundgangs realisiert. Dieser umfasst zunächst die der LEADER-Region angeschlossenen Gemeinden samt deren touristische / wirtschaftlicher Leuchtturmprojekte. Beeindruckend in Szene gesetzt wurden die einzelnen Orte von dem Helmstedter Fotografen und Medienwissenschaftler Sebastian Petersen, der im Zuge des Projektes unzählige 360°-Panorama-Aufnahmen gemacht hat, welche nun einen beeindruckenden virtuellen Rundgang ermöglichen. Später soll das Projekt in weiteren Teilschritten die gesamte Region Elm-Lappwald-Börde abbilden.
Das fertige, webbasierte Projekt kann in andere Websites – beispielsweise von Kommunen, Wirtschaftsförderern, touristischen Zusammenschlüssen, etc. – eingebunden werden. Mit kleinen Modifikationen kann sie beispielsweise auch als Basis für Kioskanwendungen an touristischen Hotspots oder Smartphone-Apps dienen. Durch die zentrale Bereitstellung über eine eigene Website ist das Projekt leicht modifizierbar und nachhaltig. Neue Punkte können eingepflegt und alte modifiziert werden, was nachhaltig aktuelle Informationen und Entwicklungen in der Region widerspiegelt.
Interessierte Besucher, Investoren usw. können sich schon vorab einen Überblick über die Region, ihrer Möglichkeiten und Chancen verschaffen. Die hochwertige und ansprechende Präsentation der einzelnen Leuchtturmprojekte wertet das Image der Region auf und vermittelt Interessierten einen positiven und fortschrittlichen Eindruck.


zur Projektwebseite

LEADER Lenkungsausschuss in Lingen

LEADER Lenkungsausschuss in Lingen

23. September 2022 | Foto: M. Lücke

Am 21. Und 22. September fand im Hotel am Wasserfall in Lingen der diesjährige landesweite LEADER-Lenkungsausschuss statt.

Am ersten Veranstaltungstag wurden Themen zur auslaufenden Förderperiode besprochen. Unter anderem ging es darum zu evaluieren was in der jetzt zu Ende gehenden Förderperiode gut funktioniert hat und folglich als Best Practice-Beispiele für die neue Förderperiode dienen könnte. Hierzu zählen unter anderem die Einrichtung eines Kofinanzierungspools, der auch in unserer Region für die Ermöglichung von privaten Projekten und dadurch eine höhere Projektvielfalt gesorgt hat.

Am zweiten Tag der Ausschusssitzung ging es um den Start in die neue Förderperiode ab 2023. Hierzu waren auch die sich jetzt neu formierten LEADER-Regionen eingeladen. Insgesamt werden ab 2023 insgesamt 68 LEADER-Regionen anerkannt, womit LEADER nahezu flächendeckend in Niedersachsen angeboten wird. Voraussetzung hierfür ist dann noch die Anerkennung des GAP-Strategieplans, womit bis zum Ende des Jahres gerechnet wird.

Nach der noch ausstehenden offiziellen Anerkennung bekommen alle LEADER-Regionen ein neues Budget zugewiesen.  Insgesamt 161 Mio. € stehen dafür zur Verfügung, die gemäß eines Verteilerschlüssels (nach Fläche und Einwohnerzahl) auf die einzelnen Regionen verteilt werden. Für die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ rechnen wir mit einem Budget in Höhe von ca. 1.5 Mio. Euro.

DGH Hoiersdorf modernisiert

DGH Hoiersdorf modernisiert

15.08.2022 | Foto: Stadt Schöningen

Das Dorfgemeinschaftshaus in Hoiersdorf ist Dreh- und Angelpunkt für das aktive gesellschaftliche Dorfleben und stellt somit einen zentralen Faktor für die Attraktivität des Lebensortes dar und die Begegnung von Jung und Alt.

Darüber hinaus wird es häufig für private Feiern genutzt. Die Veranstalter kommen dabei nicht nur aus dem Schöninger Stadtgebiet, sondern aus dem gesamten Umland. Mit seiner idealen Größe und der Trennungsmöglichkeit von einem großen und einem kleinen Saal können Veranstaltungen zwischen 20 und 180 Gästen stattfinden.

Allerdings waren die sanitären Einrichtungen in einem desolaten Zustand. Größtes Manko war die fehlende Barrierefreiheit. Diesem Defizit wurde nun mit Hilfe des LEADER-Projektes zur Modernisierung der WC-Anlage entgegengewirkt. Als weitere Verbesserung wurde ein neuer, verschließbarer Vorratsraum geschaffen.

Energie-Workshopreihe: Bilanz zu einem erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt

Energie-Workshopreihe: Bilanz zu einem erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt

12.08.2022 | Foto: Stadt Helmstedt

Nach offiziellem Abschluss unseres Energie-Workshop-Projektes hat Projektinitiator Dr. Jan Büchsenschuß noch einmal Bilanz gezogen und kommt zu einem erfreulich positiven Fazit:

„Das Gemeinschaftsprojekt ist ein gutes und richtiges Signal gewesen, denn viele allgemeine Problemlagen betreffen uns auch alle gleichermaßen. Egal ob wir im ländlichen Raum, in Ortslagen mit kaum hundert Einwohnern, oder in der Stadt mit vielen Tausend Einwohnern leben. Gemeinsam gemeinsame Probleme anzugehen, schafft nicht nur organisatorisch und ökonomisch Synergien, sondern es lässt die Verantwortlichen und Verantwortlichkeiten näher zusammenrücken.“

Das Projekt geht auf die Idee der Stadt Helmstedt zurück Hausbesitzern mit Sanierungsabsichten vor dem Hintergrund eines immer unübersichtlichen Fördermittelmarktes eine Unterstützung zukommen zu lassen. Rund 200 Interessierte kamen diesem Angebot der Workshop-Reihe nach und nahmen an einem der fünf Termine im Frühjahr dieses Jahres teil. Bei dem Projekt handelte es sich um ein Gemeinschaftsprojekt aller teilhabenden Kommunen an der LEADER-Region, wobei Büchsenschuß die Zusammenarbeit mit den anderen Verwaltungen als bereichernd und unkompliziert lobte.

Wir sind daher sehr froh, dass das Projekt auf so viel positive Resonanz gestoßen ist und bedanken uns bei allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltungsreihe beigetragen haben. Ob es in den kommenden Jahren eine Fortsetzungsreihe geben wird, bleibt abzuwarten. Die erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit und die hohe Bereitschaft der Menschen in der Region sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen sind in jedem Fall beste Voraussetzungen dafür.

Wie ein Imbisswagen in Watenstedt Menschen motiviert

Wie ein Imbisswagen in Watenstedt Menschen motiviert

05.08.2022 | Foto: Kulturverein Watenstedt e.V.

Seit dem letzten Jahr haben sich die Mitglieder des Kulturvereins Watenstedt e.V. mächtig ins Zeug gelegt, um einen lang gehegten Traum zu verwirklichen. Mit Erfolg, wie sich jetzt herausgestellt hat. Mit Fördermitteln aus dem LEADER-Budget und einem hohen Maß an Engagement seitens der Vereinsmitglieder wurde ein alter Holzbauwagen komplett entkernt und von Grund auf saniert: Wände und Decken wurden isoliert, Fenster und Tür erneuert, Elektrik-, Gas-, und Wasserleitungen verlegt.

Ausgestattet wurde der Wagen mit einer Kühl- und Schankanlage, einer Gläserspülmaschine und einem Tiefkühlschrank. Es wurde eine zentrale Flüssiggasversorgung für den Gas-Grill und die Gas-Fritteuse installiert. Eine Dunstabzugshaube für die Runddecke wurde angefertigt und eine Medienanlage installiert. 

Ziel des Projektes war es, dass der Imbisswagen zur Förderung und zum Erhalt des Gemeinschaftslebens beiträgt, indem er Menschen dazu ermuntert sich aktiv am Dorfleben zu beteiligen und somit den Gemeinschaftssinn stärkt. Daher ist es umso schöner zu sehen, dass der Wagen sich bereits jetzt allgemein hoher Beliebtheit erfreut und bereits bei ersten Veranstaltungen zum Einsatz gekommen ist. Das Ergebnis und die jetzt schon bestehenden Anfragen sprechen für den guten Zweck dieses Projektes.