Bikepark in Schöningen wächst weiter

Bikepark in Schöningen wächst weiter

Der Schöninger Bikepark wächst. Das Leader-geförderte Projekt konnte bereits vor einigen Monaten mit dem Pumptrack den 1. Bauabschnitt beenden. Beim „Pumptrack“ handelt es sich um einen Fahrrad-Rundkurs mit einer etwa einen Meter breiten Fahrspur, die mit verschiedenen Bodenwellen und Steilwandkurven versehen ist. Hier besteht die Kunst darin, ohne in die Pedale des Fahrrads zu treten, nur durch Pumpbewegungen des Körpers, die Runde zu schaffen. Auch der 2. Bauabschnitt profitiert von Fördermitteln der LEADER-Region und wird in Kürze gestartet, in dem die so genannte Dirtline entsteht. Eine „Dirtline“ bezeichnet eine Sprungschanzenspur, deren unterschiedliche Schanzen aus Erde bestehen.

Dank einer Unterstützung der Bürgerstiftung Ostfalen konnte das Team um die Initiatoren des Jugendfreizeitzentrums dem bestehenden Angebot des Bikeparks nun noch ein weiteres Element in Form einer 350 Meter langen Rundstrecke hinzufügen. Dieser Singletrail ist als Lernstrecke für den richtigen Umgang mit einem Mountainbike gedacht. Die Strecke enthält verschiedene Hindernisse und Hügel, die sich an das Erlernen der verschiedenen Fahrtechniken richten. Die Stationen werden in drei Schwierigkeitsgraden (leicht/mittel/schwer) angelegt, so dass das Angebot sowohl für Anfänger als auch bereits fortgeschrittene und erfahrene Fahrer attraktiv ist.

Am 15. Mai 2023 waren Michael Mechow von der Stiftung und Bürgermeister Malte Schneider vor Ort, um sich den Stand der Baumaßnahmen zeigen zu lassen. Christian Nöring vom Jugendfreizeitzentrum Schöningen sowie Projektleiter Dirk Vollmer von Outdoor & Bike Solutions führten zusammen mit vier Jugendlichen, die tatkräftig am Projekt mitarbeiten, über die Baustelle. Der Abschluss der Baumaßnahmen ist für die 21. Kalenderwoche vorgesehen. Der bereits bestehende Pumptrack des Bikeparks oberhalb des Elmstadions ist für alle Interessierten bereits frei zugänglich, der Singletrail in Kürze.

(Foto und Text: Stadt Schöningen)

LEADER-Projekt fördert „Kräuterhexen“

LEADER-Projekt fördert „Kräuterhexen“

„Jetzt sind wir offizielle Kräuterhexen“, mit einem Augenzwinkern freuen sich nach erfolgreicher Abschlussprüfung 13 Absolventinnen über ihr Geopark-Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“. Mehr als ein Jahr lang haben sie sich in der gleichnamigen Fortbildung, einem LEADER Projekt des Geopark Trägervereins Braunschweiger Land – Ostfalen e.V., intensiv mit den verschiedensten Themen rund um Kräuterkunde befasst und sich in Konzepten geübt, wie man diese Kenntnisse vielfältig, anregend und zielgruppengerecht weitergeben kann. Die Themen erstreckten sich von Botanik über Kräuterpädagogik, Kulturgeschichte, Erzähltraditionen und Landart bis hin zu Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit und Projektentwicklung.

„Kräuterführungen sind außerordentlich beliebt, deshalb ist es ein tolles Potenzial für touristische Angebote in der Region“, freut sich Dorothea Nennewitz aus Schöningen, die zusammen mit Gisela Stöckmann aus Braunschweig den Kurs für den Geopark konzipiert und geleitet hat. „Es ist ein großer Gewinn, dass auch solche immateriellen Projekte über LEADER gefördert werden“. Und es gibt auch schon ein unmittelbar tatkräftiges Ergebnis des Kurses: In monatlichen Treffen wollen sich die Kursabsolventinnen um die Pflege des Kloster-Kräutergartens der St. Lorenzkirche in Schöningen kümmern. Diese außerordentlich schön gestaltete und pädagogisch wertvolle Kräuterbeet-Anlage wurde vor einigen Jahren von Ilse v. Horn und Lisa Schnicke-Heinze aus Wobeck in Zusammenarbeit mit der Praxisklasse der Eichendorffschule Schöningen angelegt und kann nun weiter erhalten bleiben und Ausgangsort für inspirierende Kräuterführungen sein. Und sicher werden auch an anderen Orten und in den Veranstaltungen des Geoparks Kräuterführungen das kulturelle und touristische Angebot der Region bereichern.

Foto: privat

LEADER-Region beschließt erste Starterprojekte 2023

LEADER-Region beschließt erste Starterprojekte 2023

Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Grünes Band im Landkreis Helmstedt kamen am 10. Mai 2023 zu ihrer ersten Mitgliederversammlung in diesem Jahr im Rathaus in Velpke zusammen. Hauptanlass waren die Starterprojekte, die im Zuge des Projektwettbewerbes zum Stichtag 1. April 2023 eingegangen sind. Mit Hilfe dieser Projekte startet die LAG, die im Januar erneut als LEADER-Region anerkannt wurde, in die neue EU-Förderperiode.

Vier Vorhaben erhielten an diesem Abend den Zuschlag für eine LEADER-Förderung. Dabei reichte die Spannweite ihrer Inhalte von der Aufbereitungsanlage für Ölsaaten einer Landwirtsfamilie in Rümmer zur Stärkung der regionalen Direktvermarktung über die Unterstützung einer jungen Familie bei der Instandsetzung ihres denkmalgeschützten Gebäudes in Ahmstorf für Wohnzwecke, die Einrichtung eines Trimm-Dich-Pfades/Fitness-Parcours in Danndorf bis hin zur Konzipierung und Durchführung von sogenannten Erzählcafés zum Thema Grenzgeschichte in der Region. Letztere stellen ein Fortsetzungsprojekt des bereits im Jahr 2021 durchgeführten LEADER-Kooperationsprojektes „zwischen uns“ dar, das in den beiden beteiligten LEADER-Regionen „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und „Flechtinger Höhenzug (Landkreis Börde) erfolgreich umgesetzt wurde.

Insgesamt werden mit dieser Projektliste knapp 200.000 € an Fördermitteln aus dem LEADER-Budget sowie aus weiteren Programmen gebunden. Weitere 51.000 € werden aus dem Kofinanzierungspool der LEADER-Region und vom Land Niedersachsen beigesteuert. Damit wird eine Gesamtinvestition von rund 587.000 € in der Region realisiert. Der nächstmögliche Termin zur Einreichung von Projektideen ist der 1. Oktober 2023.

„Ein guter Start in die neue LEADER-Phase“, fand Henry Bäsecke aus Schöningen, der als Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe für weitere fünf Jahre in seinem Amt einvernehmlich bestätigt wurde. Mit ihm wurden auch die acht weiteren Mitglieder der Steuerungsgruppe wiedergewählt.

Projektwettbewerb 2023

Projektwettbewerb 2023

Mit der im Dezember 2022 erfolgten offiziellen Anerkennung der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt für die Förderperiode 2023 – 2027 kann nun auch der erste offizielle Projektwettbewerb gemäß des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes erfolgen.

Demnach werden Projekte gesucht, die dazu beitragen die verschiedenen Ziele aus den fünf Handlungsfeldern umzusetzen:

  • 1. Lebensqualität erhalten und erhöhen
  • 2. Tourismus und Naherholung
  • 3. Kulturelles Erbe und Naturerbe
  • 4. Folgen des Klimawandels
  • 5. Land- und Forstwirtschaft

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Bitte schicken Sie uns Ihren Projektbeitrag bis zum 01. April 2023 zu. Nutzen Sie dafür bitte ausschließlich den Projektsteckbrief. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.

Landesbeauftragte überreicht LEADER-Tafel

Landesbeauftragte überreicht LEADER-Tafel

23. Januar 2023 | Quelle und Fotos: Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig

Für die kommenden fünf Jahre können die sechs LEADER-Regionen in Südostniedersachsen insgesamt auf Fördermittel i.H.v. etwa 14,3 Millionen Euro zugreifen. Am 19.01.2023 überreichte die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt im Amt für regionale Landesentwicklung in Braunschweig zum Auftakt in die neue Förderperiode die offiziellen Erläuterungstafeln an die Abordnungen der LEADER-Regionen.

„Das Förderinstrument LEADER bringt in einzigartiger Weise Menschen zusammen, die sich für ihre Region engagieren wollen. Im Zusammenspiel entwickeln Ehrenamtliche gemeinsam mit Hauptamtlichen Entwicklungskonzepte, die maßgeschneidert für die jeweilige Region sind. Dieses Erfolgskonzept wird vom Land in der aktuellen Förderperiode mit noch größeren Budgets ausgestattet. Davon werden jetzt auch die LEADER-Regionen in Südostniedersachsen profitieren“, so die Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt.

Für die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ nahmen der LAG-Vorsitzende Henry Bäsecke sowie Schöningens Bürgermeister Malte Schneider die LEADER-Tafel entgegen. Ein Fördervolumen in Höhe von ca. 1,55 Mio. Euro steht der Region für die kommenden fünf Jahre zur Verfügung.

Partnerbetriebe für „Genuss-Bike-Paradies“ gesucht

Partnerbetriebe für „Genuss-Bike-Paradies“ gesucht

Unser Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ hat im Juli 2022 seinen vorläufigen Abschluss erfahren. Dies gilt aber lediglich für die geförderte LEADER-Maßnahmen, mit Hilfe derer zunächst der Grundstein für das Projekt gelegt wurde. So gibt es bereits jetzt ein umfangreichen Radroutennetz mit vielen Etappen und Rundwegen. Weiterhin ist ein eigenes Reiseportal, eine Faltkarte, umfangreiche Broschüre sowie eine eigene App entstanden.

In einem nächsten Schritt haben die Projektinitiatoren nun eine eigene Abteilung innerhalb des Harzer Tourismusverbandes gegründet. Hierdurch erfährt das Projekt eine feste Trägerstruktur und weitere Möglichkeiten sich besser mit den touristischen Akteuren innerhalb des Projektgebietes zu vernetzen. Was jetzt aber noch ganz dringend fehlt sind weitere Projektpartner, die sich an dem im Aufbau befindlichen Projekt-Netzwerk beteiligen möchten.

Je mehr Partner das Netzwerk hat, umso mehr Möglichkeiten bekommen wir, um das Projektangebot zu erweitern bzw. zu verbessern.

Mitmachen können Betriebe bzw. Genuss-Stationen, die sich einem der folgenden Kategorien zuordnen lassen:

  • • Beherbergung Regionale Erzeuger und Handwerk
  • • Gastronomie Guiding
  • • Sehenswürdigkeiten, POIs, Freizeiteinrichtungen Radverleih
  • • Vertrieb- und Beratungsstellen
  • • (z. B. Tourist-Informationen)
  • • Fahrradwerkstatt/Reparatur und
  • • Fahrradhändler

Offizielle Partner profitieren von einem gemeinsamen, überregionalen Marketing, kostenlosen Schulungen sowie Zugang zu einem aktiven Qualitätsnetzwerk, bei welchem man sich untereinander austauschen und voneinander lernen kann. Die jährliche Mitgliedschaft richtet sich nach Art und Größe des Betriebes und liegt zwischen 200 € und 1.000 € pro Jahr.

Interessierte können entweder direkt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnen oder aber sich zunächst über das angehängte Factsheet oder die Projekt-Website weiter informieren.

Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zum Projekt-Team auf, entweder per Mail (partner@genussbikeparadies.com) oder telefonisch (Mario Wermuth: 0170-7757665 und Bernd Stolte 0178-3338162).

Inszenierung des Tagebau-Informationspunktes Schöningen

Inszenierung des Tagebau-Informationspunktes Schöningen
Projektträger:Verkehrsverein Schöningen e.V.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Grünes Band
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022

Projektbeschreibung:

Eine Kultur- und Industrielandschaft im Wandel – nirgends versinnbildlicht sich diese Entwicklung intensiver als beim Blick in den ehemaligen Tagebau Schöningen. Der Tagebau-Informationspunkt ist dafür der ideale Ort. Direkt neben dem Forschungsmuseum Schöningen gelegen, bietet sich von dort eine umwerfende Sichtachse. Die dort lagernden Findlinge und die ehemaligen Großgeräte aus dem Tagebau bilden die perfekte Kulisse. Der Verkehrsverein Schöningen e.V. zollte diesem eindrucksvollen Ensemble bereits durch die Anschaffung eines Aussichtsfernrohres und einer Sitzgruppe für Touristen und Einheimische Tribut.
Über    mehrere   Jahre   hinweg    war der   Infopunkt   nahe dem Grenzdenkmal in Hötensleben (Sachsen-Anhalt) und in direkter Nähe zum paläon und der Abbruchkante der zentrale Anlaufpunkt für Bergbau-interessierte Menschen.

Das Projektziel ist, die Tradition der Bergbaugeschichte in der Region der Öffentlichkeit zu vermitteln. Darüber hinaus soll der Tagebau seiner Rolle als Zeitzeuge der Erdgeschichte gerecht werden. Touristen und Einheimische gleichermaßen sollen diesen besonderen Ort erfahren.

Im Rahmen des Projektes wurden zwei grafisch und inhaltlich attraktiv gestaltete Edelstahltafeln konzipiert und aufgestellt. Darüber hinaus wurden die vor Ort befindlichen Findlinge angeordnet und mit Informationen ausgestattet werden. Ein Quiz soll die Eiszeitriesen spielerisch in Szene setzen. Digital unterstützt werden soll es durch die Schöninger Entdecker-App, die für den digitalen Stadtrundgang in Schöningen entwickelt wurde und die auch bereits für das LEADER-Projekt „InStep“ genutzt wurde. Durch an den Steinen angebrachte NFC-Codes können Informationen zu den einzelnen Objekten abgerufen werden und Antworten auf mögliche Fragen (Wie alt bin ich?) überprüft werden. Das Know-how des Trägervereins UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen spielt bei der Projektrealisierung die entscheidende Rolle.

Foto: Stadt Schöningen

Projekt „Bikepark Schöningen“ gestartet

Projekt „Bikepark Schöningen“ gestartet

04. November 2022 | Foto und Text: Anke Grundmann (Stadt Schöningen)

Unter breiter Beteiligung nahmen am 3. November Bauherr, Bauschaffende und Projektinitiatoren den offiziellen Spatenstich für das zentrale Element des Schöninger Bikeparks oberhalb des Elmstadions vor.
Bereits 2020 nahm die Projektidee auf Initiative des Jugendfreizeitzentrums Gestalt an. Es folgte eine intensive Planungsphase unter Beteiligung der Jugend, die schließlich in der Präsentation des Bikeparks in den Schöninger Gremien mündete. Hier fand er umfangreiche Zustimmung, so dass schließlich ein entsprechender Förderantrag gestellt wurde. Adressat war die Lokale Aktionsgruppe der Leader Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“. Hier überzeugte das Vorhaben ebenfalls und 100.000 Euro wurden bewilligt.
Nach umfangreicher Vorarbeit konnte nun mit dem Bau des sogenannten Pumptracks begonnen werden. Für die Planung verantwortlich sind sowohl Dirk Vollmer (Bikesolution) als auch die TeilnehmerInnen der Planungsworkshops, die im Jugendfreizeitzentrum stattfanden. Der asphaltierte Pumptrack kann mit Fahrrad, Skateboard, Inlinern, Rollern, Laufrädern und ähnlichen fahrbaren Untersätzen genutzt werden. Seine Fertigstellung ist für Ende November geplant. Gebaut wird unter der Leitung von Max Büttner von der Firma Dirtways.
Eine zusätzliche Unterstützung gibt es durch die Jugendfreizeitinitiative, die sich wiederum über 20.000 Euro Förderung durch die Bürgerstiftung Ostfalen freuen kann. Diese Summe fließt in die Gestaltung des Umfeldes. Dabei sollen auch die Jugendlichen kräftig Hand anlegen.
„Dieser Spatenstich war lange ersehnt. In Kürze wird der Schöninger Bikepark endlich greifbar sein“, so Bürgermeister Malte Schneider, der die Gelegenheit nutzte, um anzukündigen, dass gegebenenfalls auch der Bau des zweiten Elementes, des Dirtparks, von einer Leader-Förderung profitieren kann: „Unser Ziel ist die Errichtung einer Sport- und Freizeitanlage, die für jeden zugänglich und nutzbar ist und möglichst vielen Interessen entgegenkommt.“

Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“

20.10.2022 | Foto: Büro für Soziokultur

In diesem Jahr steht der bundesweite Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ unter dem Motto „Mit dem Klimawandel umgehen“ Aus der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ ist das Projekt „Lernort Schulwald“ (Schulwald Schöningen) als eines von drei Projekten in ganz Niedersachsen mit im Rennen. Von heute an bis zum 31. Oktober kann für die Projekte abgestimmt werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses spannende Projekt mit Hilfe Ihrer Stimme unterstützen würden. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält den Publikumspreis.

Hier geht es zur Abstimmung!

Anerkennung des neuen REK

Anerkennung des neuen REK

Vorbehaltlich des noch durch die EU zu beschließenden GAP-Strategieplans teilte das Nieders. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit, dass unser neues Regionale Entwicklungskonzept (REK) für den Förderzeitraum 2023-2027 anerkannt werden kann. Damit steht die Fördergrundlage für die kommenden Jahre fest.

Alle Projekte, für die künftig ein Antrag auf LEADER-Förderung gestellt werden soll, müssen sich thematisch aus den fünf neuen Handlungsfeldern ableiten lassen. Es gilt demnach auch der neue Bewertungsbogen für die Erfassung und Bewertung der eingereichten Projektsteckbriefe. Die offizielle Anerkennung und die damit verbundene Zuweisung des neuen LEADER-Budgets wird zum Jahresende erwartet.

Der nächste Stichtag zur Einreichung von Projektsteckbriefe ist der 1. April 2023.