Lückenschluss Radroutenverbindung an das Radwegenetz Elm-Lappwald durch Ausschilderung „Nordkreisroute“ und „Ölper-Route“

Lückenschluss Radroutenverbindung an das Radwegenetz Elm-Lappwald durch Ausschilderung „Nordkreisroute“ und „Ölper-Route“
Projektträger:Samtgemeinde Grasleben
Ort:Gebiete der Samtgemeinden Grasleben und Velpke
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Das touristische Radwegenetz im Landkreis Helmstedt umfasst bislang das Gebiet Elm/Lappwald. Dieses Netz reicht in nördlicher Richtung bis Mariental-Horst. Eine weitergehende Anbindung Richtung Norden (Wolfsburg/Oebisfelde) fehlt bislang. Auf der West-Ost-Achse Wolfsburg-Velpke-Oebisfelde plant die Samtgemeinde Velpke derzeit die Radroute Velpker Schweiz. Zwischen Radroute Velpker Schweiz und derm Radwegenetz Elm/Lappwald besteht demnach eine Lücke, die mit Anbindung an die Ölper-Route und die Nordkreisroute geschlossen werden könnte. Die Beschilderung für beide Routen fehlt noch, aber die Ölper-Route ist bereits im Tourbuch für den Naturpark Elm-Lappwald enthalten.
Projektziele sind:
– Erschließung des touristischen Radverkehrs im Nordkreis
– Erweiterung des radtouristischen Angebotes
– Erschließung neuer Zielgruppen (Wochenend-Radler) und neuer Quellgebiete (Wolfsburg)
– Lückenschluss zwischen den bereits bestehenden Radrouten Velpker Schweiz und NaTour sowie flächendeckender Ausschilderung
– Anbindung der Ölper-Route und Nordkreisroute an das Radwegenetz Elm-Lappwald, dadurch wird eine durchgehende Radwegeverbindung bis bspw. Wolfsburg/Oebisfelde geschaffen

Foto: Amtshof Eicklingen

Erstellung eines Alltagsradwegekatasters im Landkreises Helmstedt und Entwurf und Realisierung eines Beschilderungskonzepts

Erstellung eines Alltagsradwegekatasters im Landkreises Helmstedt und Entwurf und Realisierung eines Beschilderungskonzepts
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, den Fahrradverkehr im Landkreis Helmstedt zu fördern und damit die Lebensqualität in der Region zu erhöhen. Ein ausgeschildertes Alltagsradwegenetz erhöht die Attraktivität der Region als Wohn- und Tourismusstandort und trägt dazu bei, den Bevölkerungsrückgang zu reduzieren. Es ist zudem ein Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffemissionen des Alltagsverkehrs mit Verbrennungsmotoren und trägt insofern zur Verbesserung der Gesundheitssituation aller Menschen bei. Um dies zu erreichen, wird ein Netzplan entworfen in dem das gesamte Alltagsradwegenetz in Verbindung aller Ortschaften im Planungsgebiet sowie der jeweils angrenzenden Ortschaften außerhalb der Region unter Berücksichtigung der Kriterien „Führung des Radweges als straßenbegleitender Radweg“, auf der Straße oder abseits der Straße über vorhandene Freizeit- oder Wirtschaftswege dargestellt wird. Die Netzkonzeption soll dabei ausschließlich an derzeit vorhandenen Straßen und Wegen ausgerichetet werden. Auf der Grundlage des abgestimmten Netzplanes wird dann ein Beschilderungskonzept nach FGSV-Standard entworfen und realisiert werden.

Foto: Amtshof Eicklingen

Errichtung eines E-Bike-Vermietungskonzeptes für die Region Elm-Lappwald durch Anschaffung einer E-Bike-Flotte

Errichtung eines E-Bike-Vermietungskonzeptes für die Region Elm-Lappwald durch Anschaffung einer E-Bike-Flotte
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald (zu der neben dem Landkreis Helmstedt noch der Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und die Gemeinden im westlichen Elmgebiet zählen) bietet aufgrund der Topografie und der ländlichen Strukturen beste Voraussetzungen, sich als E-Bike-Region zu profilieren. Geplant war daher die Erschließung der Region Elm-Lappwald als E-Bike-Erholungsziel und somit die Ansprache neuer Gästezielgruppen. Langfristiges Ziel ist es, sich als ist „E-Bike-/ E-Mobilitätsregion Nr. 1“ in Niedersachsen zu profilieren. Durch ein konzentriertes Angebot an qualitativ hochwertigen E-Bike-Modellen, einer gut ausgebauten Infrastruktur und einem kundenfreundlichen Service (hohe Qualität, regelmäßige Wartung, stets aktuelles Material – auch für größere Gruppen) kann sich der Naturpark von den Nachbarregionen abheben und eine Vorreiterrolle übernehmen. Langfristig sind Ergänzungsangebote, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der erholungssuchenden Radfahrer abgestimmt sind (z.B. spezielle buchbare Themenpakete) denkbar. Im Rahmen des Projektes werden 18 E-Bikes angeschafft.

Foto: Landkreis Helmstedt

Sanierung Sportheim Rottorf, hier Sanierung der Sanitäranlagen und Erneuerung der Dacheindeckung

Sanierung Sportheim Rottorf, hier Sanierung der Sanitäranlagen und Erneuerung der Dacheindeckung
Projektträger:Gemeinde Rennau
Ort:Rottorf
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2016

Projektbeschreibung:

Bei dem Gebäude des Sport- und Schützenheims handelt es sich um das ursprüngliche Sportheim des VfL Rottorf und somit um den westlichen Gebäudeteil neben der Mehrzweckhalle ohne Schankraum. Der vorhandene Toiletten- und Umkleidetrakt ist an das ursprüngliche Sportheim angebaut worden. Die Toiletten werden von allen Nutzern des Sport- und Schützenheims sowie der Mehrzweckhalle genutzt, da sanitäre Anlagen sonst nicht vorhanden sind. Das Projekt sieht die Sanierung der Sanitär- und Umkleideräume im Bestand des vorhandenen Gebäudes vor. Dabei wird besonderer Wert auf die behindertengerechte und barrierefreie Ausführung gelegt. Die Maßnahme umfasst zusätzlich die Erneuerung der Dacheindeckung des Sport- und Schützenheims.

Foto: N. Jaeckel