Projekt Brauhaus Twieflingen

Projekt Brauhaus Twieflingen

Das derzeit leerstehende alte Spritzenhaus in Twieflingen liegt strategisch in der Dorfmitte und ist von allen Seiten gut erreichbar. Nachdem lange Zeit über eine sinnhafte Nutzung nachgedacht wurde, um einen Abriss möglicherweise vermeiden zu können, hat sich in Twieflingen eine kleine Gruppe von Menschen dazu entschlossen das Gebäude mit Unterstützung von LEADER zu einem gemeindlichen Brauhaus um- bzw. auszubauen.

Das Brauhaus soll zum einen die Möglichkeit bieten, an einem zentralen Ort ein gemeinsames Hobby auszuüben. Gleichzeitig soll ein Platz geschaffen werden, an dem sich die Menschen gemeinsam treffen können. Das Gerätehaus bietet Platz für verschiedene Möglichkeiten und soll multifunktional und offen umgestaltet werden. Auf der großen Wiese soll ein Lehmofen errichtet werden, um die beim Brauen anfallenden Treberreste zum Brotbacken zu nutzen.

Wir sind schon sehr gespannt auf das Brauhaus und das Twieflinger Bier, das dort in Zukunft gebraut wird

zur Projektwebseite

Virtuelles Erzählcafé über die deutsche Teilung

Virtuelles Erzählcafé über die deutsche Teilung

Am 3. Oktober 2024 wurde das virtuelle Erzählcafé www.zwischen-uns.de veröffentlicht. Dieses geht zurück auf das LEADER-Kooperationsprojekt „zwischen uns – ein Familienprojekt über die Grenze“ sowie das daraus entstandene LEADER-Folgeprojekt „Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema „deutsch-deutsche Teilung““.


Bis zum 35-jährigen Jubiläum des Mauerfalls am 9. November werden regelmäßig neue Themenseiten sowie Beiträge der Besucher der Seite veröffentlicht.
Das virtuelle Erzählcafé startet mit Audioaufnahmen von vier Dialogveranstaltungen, in denen sich Anfang 2024 über 130 Personen im Raum Helmstedt mit der Geschichte der deutschen Teilung und den wechselvollen Beziehungen zwischen „Ost“ und „West“ auseinandergesetzt haben. Projektträger ist der Verein „Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.“ in Helmstedt.

Die von der Digitalagentur XR Anywhere in Zusammenarbeit mit dem Büro für Soziokultur entwickelte Webseite macht diese Gespräche nun in einem „virtuellen Erzählcafé“ erlebbar. In sechs Themenräumen eröffnet sich den Besucher:innen die Vielschichtigkeit von Erinnerungen und Gedanken zur Geschichte der Teilung. Im Mittelpunkt jedes Raums: Ein Aufnahmeknopf, mit dem die Besucher:innen eigene Beiträge hochladen können, die dann kuratiert veröffentlicht werden.
Das Besondere an diesem Projekt: es ist nicht nur eine einmalige Sammlung von Gesprächen, Erinnerungen und persönlichen Geschichten zur innerdeutschen Teilung – es ist eine lebendige Plattform, auf der eigene Erinnerungen und Meinung zur deutsch-deutschen Geschichte geteilt werden können. So entsteht online ein Ort des Gesprächs und Austausches in einem Diskursfeld, das zunehmend von Vorurteilen und Spaltungsprozessen belastet ist.

Begleitet wird die Veröffentlichung durch eine Social Media Kampagne, mit ihrem Höhepunkt zum 35. Jahrestag des Mauerfalls.

Dies sind die Social Media Accounts:

Kooperation gestartet: LEADER-Regionen bringen gemeinsam Naherholungs- und Tourismus-Magazin auf den Weg

Kooperation gestartet: LEADER-Regionen bringen gemeinsam Naherholungs- und Tourismus-Magazin auf den Weg

Die Region zwischen Helmstedt und Wolfenbüttel wird durch den Naturpark Elm-Lappwald verbunden. Dieser hat unter anderem die Aufgabe, einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung auf seinem Gebiet zu leisten und die Erholung sowie einen nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und zu unterstützen. Für das Gebiet des Naturparks, den Raum bis einschließlich des Höhenzugs Asse und der Stadt Wolfenbüttel mit ihren für viele Menschen der Region noch verborgenen Schätzen soll daher ein hochwertiges Magazin entstehen, das aus verschiedenen Perspektiven die erweiterte Naturpark-Region präsentiert. Getragen wird das Vorhaben durch den Landkreis Wolfenbüttel, dort ist die Verwaltung des Naturparks Elm-Lappwald angesiedelt.

Um das zu realisieren, haben sich die drei LEADER-Regionen „Elm-Schunter“, „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und „Nördliches Harzvorland“ für dieses LEADER-Kooperationsprojekt zusammengeschlossen und Fördermittel in Höhe von knapp 80.000 Euro freigegeben. Der dazugehörige Zuwendungsbescheid wurde Anfang August durch das Amt für regionale Landesentwicklung in Braunschweig überreicht.

Mit dem Magazin sollen primär Grundlagen dafür geschaffen werden, damit die in der Region lebenden Menschen die Vorzüge gezeigt bekommen, neugierig gemacht werden und sie ihre Region besser kennen und schätzen lernen können. Somit können sie zu Botschafterinnen und Botschaftern ihrer Region werden. Gleichzeitig soll das Magazin der informellen Verbreitung dienen und den Bekanntheitsgrad sowie das Image der Region und insbesondere des Naturparks Elm-Lappwald steigern.

Ziel ist daher die Konzipierung eines hochwertigen Print-Magazins, welches die Highlights und Alleinstellungsmerkmale, aber auch „ganz normale“ schöne Orte und attraktive Erlebnisse in der näheren Umgebung kommuniziert. Neben professionellen Beiträgen aus der Redaktion und ausdrucksstarken Fotos sollen in den Artikeln aber immer auch Menschen zu Wort kommen, die hier zuhause sind und sich für die Region engagieren. Begleitet werden soll die Herausgabe des Magazins durch eine PR-Kampagne, die ebenfalls Bestandteil der Projektförderung ist. Das Magazin wird nach Fertigstellung im Buchhandel und an den Tourismusinformationsstellen der Region erhältlich sein.

Neben den beteiligten Kommunen innerhalb der Region sollen auch die hiesigen Tourismusverbände, Tourismusverband Nördliches Harzvorland e. V., TourismusRegion BraunschweigerLAND e.V. und Tourismusverband Ostfalen (i.G), mit in das Projekt eingebunden werden. Nach der nun anstehenden Ausschreibung soll mit der Projektumsetzung möglichst schnell begonnen werden.

zur Projektseite

LEADER-Sommertreffen 2024 im Naturerlebnisgarten Söllingen

LEADER-Sommertreffen 2024 im Naturerlebnisgarten Söllingen

Am Donnerstag haben wir unser diesjähriges LEADER-Sommertreffen zelebriert. Wie immer haben LAG-Mitglieder und interessierte Gäste sich an einem besonderen Ort getroffen, der mit LEADER-Mitteln unterstützt wurde. Dieses mal hatten wir die Gelegenheit den Naturerlebnisgarten in Söllingen näher kennenzulernen. Dank der Einladung der Bürgerstiftung Ostfalen, der großen Tatkraft von Projektkoordinator Sebastian Petersen und einer lehrreichen und gleichsam unterhaltsamen Einführung in die Wunder der Natur von Diplom-Biologin Simone Dargatz hatten wir einen wunderbaren Erlebnisabend. Das traumhafte Wetter und die leckere Pizza, direkt aus dem garteneigenen Lehmbackofen, haben das Ganze noch zusätzlich versüßt.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Impressionen

Fotos: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft

Projekteinweihung in Schöningen

Projekteinweihung in Schöningen

Die Evangelische Freikirche in Schöningen betreibt ein Gemeindezentrum als Treffpunkt verschiedener Gruppen. Dazu zählen eine Eltern-Kind-Gruppe, Sprachunterricht für ukrainische Flüchtlinge, ein Seniorentreff sowie drei Selbsthilfegruppen.

Ziel ist es, Kindern gute Spielmöglichkeiten zu bieten, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und die Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Ebenso ist es ein Bestreben, der Vereinsamung alter Menschen entgegenzuwirken und das gemeinschaftliche Leben zu fördern.

Besonders gerne wird von allen Gruppen die Außenterrasse genutzt, insbesondere von den Kindern. Der Wunsch bestand darin, eine Überdachung zu errichten, die bei intensiver Sonneneinstrahlung Schatten bietet, aber auch als Unterschlupf bei einem Regenschauer dient. Dies konnte nun mit Unterstützung der LEADER-Region verwirklicht werden. Am vergangenen Sonntag fand die offizielle Einweihungsfeier dazu statt.

Weitere Infos zum Projekt

Foto: Ev.-Freik. Gemeinde Schöningen im Bund Ev.-Freik. Gemeinden Deutschlands K.d.ö.R.

Jugendfilmprojekt „zwischen uns … war mal eine Grenze“ der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt auf der Longlist der ARIA 2024

Jugendfilmprojekt „zwischen uns … war mal eine Grenze“ der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt auf der Longlist der ARIA 2024

Bei der zweiten Ausgabe der europäischen „Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA 2024)“ werden die umweltfreundlichsten, intelligentesten, sozial integrativsten, innovativsten und widerstandsfähigsten Projekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausgezeichnet, die in Europa auf lokaler Ebene umgesetzt wurden. Ein Kooperationsprojekt der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt wurde jetzt eingereicht.

Ausgangspunkt des Jugendfilmprojekts waren Ideen des Helmstedter Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. gewesen, zu dem unter anderem die Stadt und der Landkreis Helmstedt und die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gehören. Die Fragestellung war, was wissen junge Leute noch über die Zeit vor mehr als 30 Jahren? Daraus entstand die Idee: Kinder und Jugendliche befragen mit Unterstützung von Medienprofis und Medienpädagogen Verwandte, Bekannte und andere Menschen, die persönliche Geschichten über die Zeit vor und während der Wende erzählen.

Gefördert wurde das Projekt durch die beiden Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Grünes Band“ in Niedersachsen und „Flechtinger Höhenzug“ mit der Partnergemeinde Hohe Börde in Sachsen-Anhalt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Das Thema des ARIA 2024 lautet „Empowering young people“ (Stärkung junger Menschen) und spiegelt die Prioritäten der nationalen Netzwerke zur Förderung der Befähigung junger Menschen wider. Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) hat als bundesdeutsche Netzwerkstelle als deutschen Beitrag in der Kategorie „Jugend im ländlichen Raum“ am 26. Juli das Jugendfilmprojekt der LEADER-Region für die Longlist nominiert.

Die Nominierung durch die DVS war eine große Überraschung und freute alle Beteiligten sehr. Ende August wird auf europäischer Ebene die Shortlist des Preises bekanntgegeben. Mehr Informationen zum Projekt und den Link zum Film gibt es hier.

Projektwettbewerb 2024/02 gestartet

Projektwettbewerb 2024/02 gestartet

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ ruft ihren zweiten Projektwettbewerb für das Jahr 2024 aus. Bis zum 1. Oktober 2024 können dafür Projektsteckbriefe bei der LAG eingereicht werden. Grundsätzlich ist es erneut möglich, Projekte in allen fünf Handlungsfeldern aus dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) zu platzieren:

  1. Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
  2. Tourismus und Naherholung
  3. Kultur- und Naturerbe
  4. Folgen des Klimawandels
  5. Land- und Forstwirtschaft

Ein besonderes Augenmerk möchte die LAG dieses Mal auf Projekte legen, die sich in irgendeiner Weise mit dem Thema „Klimawandel“ auseinandersetzen. Das REK besitzt mit dem Handlungsfeld Nr. 4 („Folgen des Klimawandels“) dafür einen besonders geeigneten Förderansatz. Insgesamt neun untergeordnete Teilziele, die den Folgen des Klimawandels in der Region entgegensteuern sollen, stehen in diesem Themenfeld zur Verfügung. Diese reichen mit Themen wie Umweltbildung, Biotopvernetzung bis hin zur ressourceneffizienten Mobilität eine große inhaltliche Bandbreite ab. Detaillierte Informationen sowie Projektbeispiele hierzu finden Sie hier.

Projekte können dabei sowohl von Kommunen als auch von Vereinen, Privatpersonen oder Unternehmen eingereicht werden. Je nach Fördergegenstand und Projektträger sind unterschiedliche Fördersätze vorgesehen.

Projektvorschläge müssen über den Projektsteckbrief bei der Lokalen Aktionsgruppe eingereicht werden, welche später auch über die Vergabe der Fördermittel entscheidet. Weitere Details zur Projektentwicklung und zu den Fördermodalitäten finden Sie hier.

Anregungen für Projekte kann man sich auch über die Projektdatenbank auf der Website holen, die mit über 80 umgesetzten Projekten eindrücklich zeigt, wie breit das Förderspektrum von LEADER ist.

Weitere Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne das Regionalmanagement.

Tagebauinfo-Punkt Schöningen eingeweiht

Tagebauinfo-Punkt Schöningen eingeweiht

Der international einzigartigen wissenschaftlichen Bedeutung des Schöninger Tagebaus wird ab sofort ein neues Informationsangebot gerecht, das jetzt kürzlich am Tagebau-Informationspunkt eingeweiht wurde.

In Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen und der Stadt Schöningen konnte der Verkehrsverein Schöningen e.V. damit ein weiteres LEADER-Projekt realisieren: In den vergangenen Monaten ist es gelungen, den Tagebau-Informationspunkt an der L 652 touristisch in Wert zu setzen. Nun können sich Interessierte vor Ort wieder einen Überblick über die Besonderheiten und wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den ehemaligen Tagebau verschaffen. Mit der wissenschaftlichen Unterstützung von Dr. Henning Zellmer (Geopark) und Dr. Volker Wilde (Geopark/Senckenberg) wurden neue Schautafeln konzipiert und der Findlingsparcours neu angeordnet. Der Förderverein Bergmännisches Brauchtum im Helmstedter Revier hat die vorhandenen Tagebaugroßgeräte einer kleinen „Schönheitskur“ unterzogen.

Analog zum Schöninger Stadtrundgang und zum Erlebnispfad wird der Informationspunkt in Kürze auch in der Schöninger Entdecker-App eingebunden sein.

Hier geht’s zur Projektseite.

Foto: Stadt Schöningen

Besondere Orte rund um den Lappwaldsee

Besondere Orte rund um den Lappwaldsee

Der Lappwaldsee wird schon heute von vielen Spaziergängern und Radfahrern erkundet. Bislang fehlte es jedoch an Plätzen zum Verweilen, um von dort auf den See zu blicken. Der Planungsverband Lappwaldsee hat solche, teilweisen noch nicht bekannten, herrlichen Standorte in der dortigen Natur ausfindig gemacht. Insgesamt 20 Paarbänke an 10 verschiedenen Standorten wurden nun rund um den See mit Unterstützung der LEADER-Region aufgestellt. Am vergangenen Freitag fand bei sonnigem Wetter die offizielle Einweihung statt. Mit dabei waren Vertreter und Vertreterinnen aus allen drei angrenzenden Kommunen (Harbke, Helmstedt und Schöningen).

Zum Projekt

Foto: Stadt Helmstedt

LEADER hilft beim Entspannen im Waldbad Birkerteich

LEADER hilft beim Entspannen im Waldbad Birkerteich

Das Waldbad Birkerteich in Helmstedt steht insgesamt unter Denkmalschutz und ist nicht nur für Badegäste ein spannender Ort. Bereits in der Vergangenheit wurde mit Unterstützung der LEADER-Region die Kulturbühne auf dem Freibadgelände modernisiert bzw. erweitert. Damit die Badegäste nicht nur das große Schwimmbecken und die Musik von der Bühne genießen können, sondern auch die vielfältige Natur, die das schöne Waldbad seinen Gästen bietet, gibt es nun zehn Paarbänke, auch Liegesofas genannt. Diese bieten einige Vorteile, denn sie ermöglichen es, sich hinzulegen und zu entspannen, während man die Umgebung genießt. Durch ihre größere Liegefläche bieten sie ein angenehmes Liegeerlebnis und Platz für zwei oder mehr Personen. So dienen sie dem Wohlbefinden aller Badegäste.

Zur Projektwebseite

Foto: M. Lehmann