Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald-Börde zeigt sich seit Jahren rückständig hinsichtlich der Entwicklung digitaler Angebote für die Bereiche Tourismus und Wirtschaft. Mit diesem Projekt soll ein erster wichtiger Schritt zur digitalen Erschließung der Region gemacht werden.

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Web-basierten virtuellen Rundgangs. Dieser soll zunächst die der LEADER-Region angeschlossenen Gemeinden samt deren touristische / wirtschaftliche Leuchtturmprojekte umfassen, katalogisieren, beschreiben sowie hochwertig und ansprechend präsentieren. Später soll das Projekt in weiteren Teilschritten die gesamte Region Elm-Lappwald-Börde abbilden.
Das fertige, webbasierte Projekt kann in andere Websites – beispielsweise von Kommunen, Wirtschaftsförderern, touristischen Zusammenschlüssen etc. – eingebunden werden. Mit kleinen Modifikationen kann sie beispielsweise auch als Basis für Kioskanwendungen an touristischen Hotspots oder Smartphone-Apps dienen. Durch die zentrale Bereitstellung über eine eigene Website ist das Projekt leicht modifizierbar und nachhaltig. Neue Punkte können eingepflegt und alte modifiziert werden, was nachhaltig aktuelle Informationen und Entwicklungen in der Region widerspiegelt.
Interessierte Besucher, Investoren usw. können sich schon vorab einen Überblick über die Region, ihrer Möglichkeiten und Chancen verschaffen. Die hochwertige und ansprechende Präsentation der einzelnen Leuchtturmprojekte wertet das Image der Region auf und vermittelt Interessierten einen positiven und fortschrittlichen Eindruck. 

Foto: privat

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEDAER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ausbau der Wirtschaftssäule Tourismus spielt in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt eine wichtige Rolle. Versierten Gästeführerinnen und Gästeführern kommt in diesem Aufgabenfeld eine besondere Bedeutung zu. Die Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) hat zu diesem Zweck 2017/2018 in Kooperation mit dem Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen einen Kurs zur Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern sowie Geoguides durchgeführt, der durch LEADER unterstützt wurde. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses haben sich in der Region inzwischen als wichtige Stütze dieser „Säule“ etabliert und sind auch im vor- und nachgelagerten Bereich aktiv (z.B. als Ansprechpartnerinnen in Tourismusinformationen, auf Messen usw.).

Nach wie vor besteht jedoch in den touristisch aktiven Einrichtungen der Region und insbesondere auch beim Geopark Bedarf nach qualifizierten Gästeführerinnen und -führern. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach neuen Formaten für Führungen und erweiterten Angeboten, um langfristig besondere Attraktionen anbieten zu können, zum Beispiel für Langzeitgäste oder auch, um bei Gästen das Interesse zu wecken, die Region mehrfach zu besuchen.

Ziel des Projektes ist daher die Weiterbildung und Qualifizierung von Gästeführer*innen und Geoguides mit dem Schwerpunkt Kräuterführungen und Wildpflanzenpädagogik für die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. In diesem Lehrgang erhielten 13 Absolventinnen nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung das Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“.

Foto: Amtshof Eicklingen

Genuss-Bike-Paradies

Genuss-Bike-Paradies
Projektträger:Samtgemeinde Heeseberg
Ort:LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Nordharz“, „Harz“, „Westharz“, „Osterode am Harz“ und „Südburgenland plus“ sowie ILE-Region „Elm-Schunter“
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Es handelt sich um eine gebietsübergreifende und transnationale Kooperation zwischen sieben LEADER-und ILE-Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Deutschland sowie einer LEADER-Region in Österreich.

Die Kooperationspartner in Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, z.B. die Erfahrungen der österreichischen LEADER-Region „südburgenland plus“ mit dem Einsatz von E-Bikes zur touristischen Entwicklung und Aufwertung der Region zu nutzen, um die Regionen im Harz und im nördlichen Harzvorland noch besser als bisher touristisch aufzuwerten.

Im Gegenzug sollen die schwerpunktmäßig im Harz gewonnenen Erkenntnisse aus der Umsetzung der „Harzer Wandernadel“ im Südburgenland implementiert werden, um dort die touristische Wertschöpfung ebenfalls zu bereichern. Hier werden insbesondere die beteiligten Harzregionen ihr Wissen einbringen.

Die Regionen aus dem südlichen und nördlichen Harzvorland wiederum möchten an der Gesamtentwicklung teilhaben, zum einen durch den Einsatz der E-Bikes für die touristische und Freizeitnutzung, zum anderen durch die Ausweitung der Harzer Wandernadel zu einer „Radler Nadel“. Alle touristischen Angebote aus den beteiligten Regionen sollen miteinander vernetzt werden.

Die beteiligten Projektpartner bauen gemeinsam eine E-Bike-Infrastruktur in allen teilnehmenden Regionen auf. Hierzu gehört neben dem Vorhandensein einer Grundmenge an ausleihbaren E-Bikes auch der Service dieser E-Bikes sowie ein Bring- und Rückholservice. Weiterhin wird ein gemeinsames Buchungssystem und -portal angestrebt, so dass die E-Bikes in allen teilnehmenden Regionen auf demselben Weg und nach derselben Buchungs- und Abrechnungsstruktur ausgeliehen werden können. Es wird zudem ein Konzept über den Aufbau notwendiger E-Bike Vermiet-, Service- und Ladestationen bei den beteiligten Betrieben erstellt, welches für den Betrieb der Genusstouren notwendig ist. Es wird geprüft, ob die gemeinsame Anschaffung von Elektrofahrrädern möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: M. Specht

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Die Straße der Romanik stellt eine der wichtigsten touristischen Markensäulen in Sachsen-Anhalt dar. Sie trägt wesentlich zum Bekanntheitsgrad der romanischen Bauten von Sachsen-Anhalt bei und bildet mit ihren Stationen den roten Faden, der sich durch das gesamte Gebiet zieht.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben sich die LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Flechtinger Höhenzug“, „Colbitz-Letzlinger Heide“, „Börde“ und „Bördeland“ in den letzten Jahren dafür engagiert, dass auch die vielen Schätze, Geschichten und Sehenswürdigkeiten, die zwischen den offiziellen Stationen der Straße der Romanik liegen, erlebbar gemacht werden. Hauptziel des gemeinsamen Projektes war es, die weißen Flächen zwischen den Stationen mit Leben zu füllen, interessante Angebote zu entwickeln und den Tourismus in der Region zu fördern. Ein erstes Produkt, das daraus hervorgegangen ist, war die Veröffentlichung einer umfangreichen Broschüre mit vielen Geschichten und Entdeckertipps, die unter großer Bürgerbeteiligung zusammengetragen wurde. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.

Nun soll diese Arbeit fortgesetzt werden, wobei das Gebiet nun auch auf Niedersachsen ausgeweitet werden soll, denn auch hier gibt es viel zu entdecken. Neben einer weiteren Region aus dem Landkreis Börde („Rund um den Drömling“) soll auf niedersächsischer Seite ab 2018 neu die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ hinzukommen. Erste Maßnahme soll die Erarbeitung einer ergänzenden Broschüre mit den Stationen der verborgenen Schätze, die in den Gebieten der neuen Partnerregion liegen. Weiterhin sind in den kommenden Jahren die Aufstellung von Informationstafeln sowie die Einrichtung einer eigenen Webseite geplant.

Broschüre:

Die im Rahmen des Projektes entstandene Broschüre „Historie trifft Moderne – Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ können Sie entweder über die Touristinformation der Stadt Schöningen oder über das Regionalmanagement kostenfrei bestellen.

Erstellung eines Tourismuskonzeptes zwischen Braunschweig und Magdeburg für die Landkreise Börde und Helmstedt sowie die Gemeinde Cremlingen

Erstellung eines Tourismuskonzeptes zwischen Braunschweig und Magdeburg für die Landkreise Börde und Helmstedt sowie die Gemeinde Cremlingen
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:Landkreise Börde, Helmstedt und Gemeinde Cremlingen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Wesentliches Ziel des Tourismuskonzeptes ist neben dem Ausbau vorhandener Potenziale und einer zeitgemäßen Präsentation gegenüber dem Gast, eine verstärkte Zusammenarbeit der touristischen Akteure. Durch Kooperationen über die Gemeinde-, Landkreis- und Landesgrenzen hinweg, können touristische Interessen vereint werden, um dem Thema mehr Gewicht zu verleihen und dessen Wahrnehmung durch konkrete Angebote und Projekte zu stärken. Dabei soll Doppelarbeit zukünftig vermieden werden. Die Aufteilung der Themenfelder erfolgt nach Kompetenzen (nicht jede Stadt/ jede Gemeinde muss „alles“ machen, die Zuständigkeiten werden aufgeteilt). Durch die Bündelung finanzieller und personeller Mittel können wettbewerbsfähige und zielgruppenorientierte Angebote gemeinsam entwickelt werden.

Das Tourismuskonzept können Sie hier einsehen.

Foto: Amtshof Eicklingen

Erstellung eines Tourenwanderbuchs, inkl. App-Entwicklung und Beschilderung sowie Wegebaumaßnahmen im Gebiet des Naturparks Elm-Lappwald

Erstellung eines Tourenwanderbuchs, inkl. App-Entwicklung und Beschilderung sowie Wegebaumaßnahmen im Gebiet des Naturparks Elm-Lappwald
Projektträger:Bürgerstiftung Ostfalen
Ort:Naturpark Elm-Lappwald
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Im Naturpark Elm-Lappwald nimmt das Interesse von Wanderern zu, diese von Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten geprägte Region zu erkunden. Für ausgedehnte Wanderungen fehlen aber Anregungen wie eine Tourenbuch und digitale Daten der Touren. Eine geeignete Ausschilderung vor Ort ist in die „Jahre“ gekommen oder teilweise nicht vorhanden. Im Rahmen des Projektes wurden 25 ausgewählte Wanderungen in einem Buch zusammengefasst. Die Touren wurden digitalisiert und alle erforderlichen POIs dazugefügt. Aus den digitalen Daten der Wege wird eine App für Smartphones mit Android Betriebssystem programmiert und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden die Daten in einem entsprechenden Datenaustauschformat (GPX-Daten) für Navigationsgeräte zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Erstellung eines Alltagsradwegekatasters im Landkreises Helmstedt und Entwurf und Realisierung eines Beschilderungskonzepts

Erstellung eines Alltagsradwegekatasters im Landkreises Helmstedt und Entwurf und Realisierung eines Beschilderungskonzepts
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist es, den Fahrradverkehr im Landkreis Helmstedt zu fördern und damit die Lebensqualität in der Region zu erhöhen. Ein ausgeschildertes Alltagsradwegenetz erhöht die Attraktivität der Region als Wohn- und Tourismusstandort und trägt dazu bei, den Bevölkerungsrückgang zu reduzieren. Es ist zudem ein Beitrag zur Reduzierung der Schadstoffemissionen des Alltagsverkehrs mit Verbrennungsmotoren und trägt insofern zur Verbesserung der Gesundheitssituation aller Menschen bei. Um dies zu erreichen, wird ein Netzplan entworfen in dem das gesamte Alltagsradwegenetz in Verbindung aller Ortschaften im Planungsgebiet sowie der jeweils angrenzenden Ortschaften außerhalb der Region unter Berücksichtigung der Kriterien „Führung des Radweges als straßenbegleitender Radweg“, auf der Straße oder abseits der Straße über vorhandene Freizeit- oder Wirtschaftswege dargestellt wird. Die Netzkonzeption soll dabei ausschließlich an derzeit vorhandenen Straßen und Wegen ausgerichetet werden. Auf der Grundlage des abgestimmten Netzplanes wird dann ein Beschilderungskonzept nach FGSV-Standard entworfen und realisiert werden.

Foto: Amtshof Eicklingen

Errichtung eines E-Bike-Vermietungskonzeptes für die Region Elm-Lappwald durch Anschaffung einer E-Bike-Flotte

Errichtung eines E-Bike-Vermietungskonzeptes für die Region Elm-Lappwald durch Anschaffung einer E-Bike-Flotte
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald (zu der neben dem Landkreis Helmstedt noch der Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und die Gemeinden im westlichen Elmgebiet zählen) bietet aufgrund der Topografie und der ländlichen Strukturen beste Voraussetzungen, sich als E-Bike-Region zu profilieren. Geplant war daher die Erschließung der Region Elm-Lappwald als E-Bike-Erholungsziel und somit die Ansprache neuer Gästezielgruppen. Langfristiges Ziel ist es, sich als ist „E-Bike-/ E-Mobilitätsregion Nr. 1“ in Niedersachsen zu profilieren. Durch ein konzentriertes Angebot an qualitativ hochwertigen E-Bike-Modellen, einer gut ausgebauten Infrastruktur und einem kundenfreundlichen Service (hohe Qualität, regelmäßige Wartung, stets aktuelles Material – auch für größere Gruppen) kann sich der Naturpark von den Nachbarregionen abheben und eine Vorreiterrolle übernehmen. Langfristig sind Ergänzungsangebote, die auf die Wünsche und Bedürfnisse der erholungssuchenden Radfahrer abgestimmt sind (z.B. spezielle buchbare Themenpakete) denkbar. Im Rahmen des Projektes werden 18 E-Bikes angeschafft.

Foto: Landkreis Helmstedt

Ausbildung neuer Gästerführerinnen und Gästeführer in der LEADER-Region

Ausbildung neuer Gästerführerinnen und Gästeführer in der LEADER-Region
Projektträger:Kreisarbeitsgemeinschaft der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen (KAG der LEB) Helmstedt e.V.
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist Ausbildung und Qualifizierung von GästeführerInnen und Geoguides in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. Die Ausbildung der Geoguides verläuft in Kooperation mit dem Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen. Über einen Zeitraum von einem Jahr und in verschiedenen Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmer innerhalb des Lehrganges ausgebildlet werden. Durch die Strukturierung der Ausbildung in einen Grundkurs und über Aufbaumodule wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich zum einen TeilnehmerInnen des aktuellen Kurses als auch bereits tätige GästeführerInnen für den Bereich Geologie/Geopädagogik spezialisieren. Thematischer Schwerpunkt werden die „Geopunkte“ im Bereich der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ sein, wie beispielsweise: Velpker Schweiz, Heeseberg, Paläon, Brunnental Bad Helmstedt, Markgrafscher Hof Grasleben uvm.

Foto: Amtshof Eicklingen