Textile Identität für das Grüne Band im Landkreis Helmstedt

Projektträger:Von Veltheim Stiftung
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022

Projektbeschreibung:

Das Kloster St. Marienberg ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Kreis Helmstedt und eng verflochten mit der Geschichte der Stadt und des Landkreises. Die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster verfügt über 150 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Textilien, die Wurzeln der Werkstatt reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Für den Standort St. Marienberg (Kloster & Paramentenwerkstatt) ist ein Konzept zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit („Zukunftskonzept“) erarbeitet worden, das gegenwärtig zur Umsetzung vorbereitet wird. Im Zuge der Entwicklung des Standortes wird angestrebt, das Kloster mit der Werkstatt (noch) intensiver als bisher mit dem gesellschaftlichen Leben in Stadt und Kreis zu vernetzen und sich aktiv an Prozessen zur Entwicklung der Region zu beteiligen. Die Aktivitäten der Paramentenwerkstatt sollen diese Zielsetzung unterstützen. Zu diesem Zweck ist in der Paramentenwerkstatt u.a. die Gründung eines Labels für regionale Textilprodukte in Vorbereitung, die nicht im Kirchenraum oder in der Liturgie verwendet werden (d.h. für Produkte, die keine Paramente sind) sondern als Zielgruppe alle Menschen und Besucher in der Region adressieren. Die zur Förderung vorgeschlagene Maßnahme soll dazu beitragen aus regionalen Potenzialen Wertschöpfung zu generieren und regionale Identität zu stiften.

Ziel des Projektes ist die Herstellung identitätsstiftender und sinntragender Textilien für den Landkreis Helmstedt stehen. Die Textilien – von Bekleidung bis zu textilen Accessoires ist alles denkbar – sollen in hohem Maße die Identität des Landkreises Helmstedt verkörpern, die Werte des Grünen Bandes transportieren und auch die Herstellung an sich wertschätzen; der „Spirit“ der jahrhundertelangen Tradition der Werkstatt am Standort St. Marienberg soll einfließen und jedes einzelne Produkt einzigartig machen.

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbestandteile:

  1. Erforschung der „Textilen Tradition“ im Landkreis Helmstedt
  2. Ideenfindung und Konzeption textiler Produkte, die identitätsstiftend für das Grüne Band sind
  3. Fertigung von Prototypen

Naturerlebnisgarten der Bürgerstiftung Ostfalen

Naturerlebnisgarten der Bürgerstiftung Ostfalen
Projektträger:Bürgerstoftung Ostfalen
Ort:Söllingen
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022
Projektwebseitewww.naturerlebnisgarten-soellingen.de

Projektbeschreibung:

Die Bürgerstiftung Ostfalen ist im Eigentum einer bisher unbewirtschafteten Gartenfläche in der Samtgemeinde Heeseberg. Die Gartenfläche soll einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden und künftig als Lern- und Lehrort für nachhaltiges Leben, alternative Lebensweisen, autarke Versorgung und ökologisches Bewusstsein dienen. Interessenten können Aufenthalte samt Übernachtungsmöglichkeit im Garten buchen und dabei über die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Selbstversorgung lernen.Projektpartner – Experten in ihren jeweiligen Bereichen – helfen bei der Bewirtschaftung der Fläche. Sie geben ihr Wissen in Rahmen von Workshops bei der beispielhaften Herstellung der „Gartenprodukte“, z.B. Säfte, Honig, Heilschnäpse an die Besucher weiter. Überschüssige Produktion wird in einem eigenen Online-Shop zum Kauf angeboten.

Durch die autarke Versorgung der Fläche mit Sonnen- und Windenergie bekommen Besucher ein Gefühl für ihren ökologischen Fußabdruck und erleben einen bewussten Umgang mit ansonsten alltäglichen Ressourcen wie Strom, Wasser und Wärme. Der Garten soll ein Leben im Einklang mit der Natur vermitteln, den bewussten Umgang mit unseren wichtigsten Ressourcen wie Wasser und Nahrung lehren und seinen Besuchern Erholung und Ruhe bieten.

Im Rahmen des Projektes soll die Fläche mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet werden, um das Vorhaben mit den folgenden Bestandteilen zu realisieren:

  • Aufbereitung der Gartenfläche. Pflanzen von Obstbäumen, Anlegen von Wildwiesen, Kräutergarten, Beerenhecken, (Hoch)Beeten zwecks effektiver Flächennutzung sowie Bau eines Gewächshauses
  • Bereitstellung von 3-4 Übernachtungsmöglichkeiten („Gartenhaus“)
  • Errichtung eines Wirtschafts-/ Produktionsgebäudes
  • Errichtung eines zentralen Versorgungsgebäudes
  • Bau von Solar- & Windkraftanlagen samt Speicher
  • Brunnenbohrung
  • Bewerbung des Angebotes per Website mit Buchungsfunktion

Foto: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung des ehemaligen Tagebaus Schöningen (Südfeld) für das Projekt „Wildnis wagen“

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung des ehemaligen Tagebaus Schöningen (Südfeld) für das Projekt „Wildnis wagen“
Projektträger:Stiftung Naturlandschaft
Ort:Schöninger Umfeld
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtllinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, die umfassend die verschiedenen Aspekte der Folgenutzung des Tagebaus Schöningen beschreibt. Aspekte dabei sind u.a. bergrechtliche Aspekte, biologische und geologische Bedingungen, Fragen des regionalen Wasserhaushalts sowie Aspekte für wirtschaftliche und touristische Angebote. Diese ist verbunden mit einer Leitbildentwicklung für den Standort Tagebau Schöningen im Helmstedter Revier, die im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ realisiert wird.

Ziel ist ferner, mit der Machbarkeitsstudie eine Entscheidung über die Realisierbarkeit des Projektes „Wildnis wagen“ zu treffen und dieses Projekt danach in die Realisierung zu führen.

Ziel ist auch, Initiativen und Aktivitäten der Region, insbesondere in der LEADER- Region einzubinden. Neben der regionalen Perspektive bietet das Projekt eine deutschlandweit einmalige Chance, mit überregional tätigen Experten ein Modellvorhaben zu entwickeln. Die Vernetzung der LEADER- Region mit anderen vom Bergbau betroffenen LEADER- Regionen ist geplant.  

Wesentlich im Projekt ist ebenfalls der Wissenstransfer aus der wissenschaftlichen Praxis zu den Akteuren im Projekt. Das Projekt wird als „Schaufenster“ für die Region sichtbar sein, so dass einzelne Themen und Aspekte in geeigneter Weise für die Bewohner und die Besucher der Region sichtbar gemacht werden. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Realisierung einer alternativen Folgenutzung des Tagebaus Schöningen und trägt somit zur regionalen Entwicklung bei.

Foto: Amtshof Eicklingen

Umbau des alten Forsthauses Mesekenheide in Bad Helmstedt zu einem Naturerlebnispunkt

Umbau des alten Forsthauses Mesekenheide in Bad Helmstedt zu einem Naturerlebnispunkt
Projektträger:Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Ort:Lappwald
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Das alte Forsthaus Mesekenheide liegt an einer kleinen Waldwiese mit einer Reihe Obstbäumen mitten im Lappwald. Der Stall des alten Forsthauses wurde lange Zeit nicht mehr genutzt,  drohte durch Vandalismus zerstört zu werden und als letztes Zeugnis der Besiedlung des Forstortes Mesekenheide zu verfallen.

Im Rahmen des LEADER-Projektes konnte das letzte Zeugnis der Besiedlung Mesekenheide erhalten werden. Gleichzeitig wurde durch die Instandsetzung des Forthauses das Freizeitangebot des Lappwaldes, im besonderen des Brunnentals bei Bad Helmstedt, gesteigert. Ein weiteres Ziel, das mit der Durchführung der Maßnahme verfolgt wurde, war die Entwicklung einer Grundlage für einen Ort für Umweltbildungsmaßnahmen, um dadurch auch zum Trittstein für das Naturprojekt „Grünes Band“ zu werden. Dafür wurde die alte Bausubstanz (Dach, Fenster, Türen) saniert und der Innenraum wurde zu einem attraktiven Naturerlebnispunkt umgestaltet.

Foto: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Erstellung eines Tourenwanderbuchs, inkl. App-Entwicklung und Beschilderung sowie Wegebaumaßnahmen im Gebiet des Naturparks Elm-Lappwald

Erstellung eines Tourenwanderbuchs, inkl. App-Entwicklung und Beschilderung sowie Wegebaumaßnahmen im Gebiet des Naturparks Elm-Lappwald
Projektträger:Bürgerstiftung Ostfalen
Ort:Naturpark Elm-Lappwald
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Im Naturpark Elm-Lappwald nimmt das Interesse von Wanderern zu, diese von Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten geprägte Region zu erkunden. Für ausgedehnte Wanderungen fehlen aber Anregungen wie eine Tourenbuch und digitale Daten der Touren. Eine geeignete Ausschilderung vor Ort ist in die „Jahre“ gekommen oder teilweise nicht vorhanden. Im Rahmen des Projektes wurden 25 ausgewählte Wanderungen in einem Buch zusammengefasst. Die Touren wurden digitalisiert und alle erforderlichen POIs dazugefügt. Aus den digitalen Daten der Wege wird eine App für Smartphones mit Android Betriebssystem programmiert und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Weiterhin werden die Daten in einem entsprechenden Datenaustauschformat (GPX-Daten) für Navigationsgeräte zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Konstruktion eines vor dem „Elmhaus“ aufzustelenden Modells des historischen, vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten

Konstruktion eines vor dem „Elmhaus“ aufzustelenden Modells des historischen, vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten
Projektträger:Stiftung für bildende Kunst und Baukultur Anatol Buchholtz – Fux
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / ZILE-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Nach dem Fund von zwei Stoßzähnen und eines Rippenknochens des ausgestorbenen vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten im archäologischen Grabungsaufschluss am „Speere Museum“ Paläon in Schöningen ist zwischen der Geschäftsleitung des Paläon und dem Vorstand der Stiftung FUX die Vorstellung entwickelt worden, die Skulptur einer wissenschaftlich entwickelten Rekonstruktion auf dem Gelände des Elmhauses am Waldrand aufstellen zu lassen. Die Stiftung Fux und das Paläon wollen damit die Präsentation der weltweit beachteten Funde aus dem Grabungsfeld des Schöninger Braunkohletagebaus um eine weitere Attraktion qualifizieren. Das Gelände der Stiftung vor dem Elmhaus mit der Grasfläche am Waldrand eignet sich dazu in besonderer Weise.

Foto: Amtshof Eicklingen