Sanierung des Theater-Cafés im Brunnentheater Helmstedt

Sanierung des Theater-Cafés im Brunnentheater Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024

Projektbeschreibung:

Das heutige Brunnentheater Helmstedt führt seit rund 100 Jahren die über 200-jährige Theatertradition im Brunnental fort. 1927 als Kurtheater eröffnet, stellt es immer noch eine bedeutende kulturelle Institution in der Region zwischen Braunschweig und Magdeburg dar. Eine Besonderheit stellt sicherlich die Lage mitten im Naturpark Elm-Lappwald dar. Das Theatercafé des Brunnentheaters Helmstedt ist der gastronomisch genutzte Bereich des Hauses. Dieser wurde letztmalig vor rund zwanzig Jahren renoviert.

Ziel der Maßnahme ist, das Theatercafé wieder in einen Zustand zu versetzen, der dem Raum ein angemessenes Ambiente verleiht. Mit den geplanten Maßnahmen und Investitionen soll die Attraktivität des Brunnentheaters als wichtige Kulturinstitution in der Region stabilisiert und das Gebäude aufgewertet werden. Ein weiteres Ziel ist es, in Helmstedt als Mittelzentrum auch weiterhin kulturell interessante Akzente zu setzen und dafür mit dem Brunnentheater einen angemessenen Raum zu bewahren.

Die folgenden Maßnahmen sind geplant, um den Besuchern des Brunnentheater wieder eine attraktive gastronomische Einrichtung zu bieten:

  1. Der vorhandene hochwertige knapp 100-jährige Parkettfußboden ist stark beansprucht und muss abgeschliffen und neu versiegelt werden. Die zu behandelnde Fläche umfasst rund 230 qm.
  2. Die Beleuchtung muss neu konzipiert und energetisch angepasst werden. Die vorhandene Beleuchtungseinheit beeinträchtigt aus heutiger Sicht den Charakter des Raumes und ist aufgrund des Leuchtmitteleinsatzes nicht mehr zeitgemäß.
  3. Die vorhandene Möblierung und die Thekenelemente müssen ausgetauscht werden.

Die genannten Maßnahmen sollten ferner durch die Putzsanierung im Getränkelager und notwendige Malerarbeiten ergänzt werden.

Foto: Stadt Helmstedt

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2: Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024
Projektwebseitewww.waldbad-birkerteich.de

Projektbeschreibung:

Das Wald­bad besitzt einen hohen kul­tu­rel­len Wert für sowohl die Stadt Helm­stedt als auch den gesamten Landkreis. Auf­grund sei­ner Gesamt­kon­zep­tion und dem Erhal­tungs­zu­stand des Bades wurde die gesamte Anlage in das Ver­zeich­nis der Kul­tur­denk­male – Bau­denk­male aufgenommen.

Im Rahmene des Projektes werden 10 Paarbänke/Waldsofas aufgestellt, damit die Badegäste die Natur des Waldbades geniessen können. Sie dienen der Entspannung und dem Wohlbefinden der Bädegäste.

Paarbänke/Waldsofas bieten im Vergleich zu normalen Stühlen oder Bänken einige Vorteile: Sie ermöglichen es, sich hinzulegen und zu entspannen, während Sie die Umgebung genießen. Im Gegensatz zu normalen Stühlen oder Bänken bieten sie eine größere Liegefläche und können so ein angenehmes Liegeerlebnis bieten. Paarbänke sind zudem länger als herkömmliche Bänke und bieten Platz für zwei oder mehr Personen.

5 Bänke sollen oberhalb der Tribüne am Schwimmerbecken aufgebaut werden. Von dort lässt sich das gesamte Waldbad und die gesamte Schwimmfläche des Waldbad beobachten und genießen. Ebenso sollen 5 Bänke auf dem Sonnenberg aufgestellt werden. Auch hier hat man einen tollen Überblick über die gesamte Naturkulisse des Waldbads. Sie dienen und unterstützen das Sonnenbaden und den damit verbundenen gesundheitlichen Effekt. Gleichzeitig können sie von Besuchern der Konzerte genutzt werden, um die Veranstaltungen zu verfolgen.

Foto: M. Lehmann

Textile Identität für das Grüne Band im Landkreis Helmstedt

Projektträger:Von Veltheim Stiftung
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022

Projektbeschreibung:

Das Kloster St. Marienberg ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Kreis Helmstedt und eng verflochten mit der Geschichte der Stadt und des Landkreises. Die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster verfügt über 150 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Textilien, die Wurzeln der Werkstatt reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Für den Standort St. Marienberg (Kloster & Paramentenwerkstatt) ist ein Konzept zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit („Zukunftskonzept“) erarbeitet worden, das gegenwärtig zur Umsetzung vorbereitet wird. Im Zuge der Entwicklung des Standortes wird angestrebt, das Kloster mit der Werkstatt (noch) intensiver als bisher mit dem gesellschaftlichen Leben in Stadt und Kreis zu vernetzen und sich aktiv an Prozessen zur Entwicklung der Region zu beteiligen. Die Aktivitäten der Paramentenwerkstatt sollen diese Zielsetzung unterstützen. Zu diesem Zweck ist in der Paramentenwerkstatt u.a. die Gründung eines Labels für regionale Textilprodukte in Vorbereitung, die nicht im Kirchenraum oder in der Liturgie verwendet werden (d.h. für Produkte, die keine Paramente sind) sondern als Zielgruppe alle Menschen und Besucher in der Region adressieren. Die zur Förderung vorgeschlagene Maßnahme soll dazu beitragen aus regionalen Potenzialen Wertschöpfung zu generieren und regionale Identität zu stiften.

Ziel des Projektes ist die Herstellung identitätsstiftender und sinntragender Textilien für den Landkreis Helmstedt stehen. Die Textilien – von Bekleidung bis zu textilen Accessoires ist alles denkbar – sollen in hohem Maße die Identität des Landkreises Helmstedt verkörpern, die Werte des Grünen Bandes transportieren und auch die Herstellung an sich wertschätzen; der „Spirit“ der jahrhundertelangen Tradition der Werkstatt am Standort St. Marienberg soll einfließen und jedes einzelne Produkt einzigartig machen.

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbestandteile:

  1. Erforschung der „Textilen Tradition“ im Landkreis Helmstedt
  2. Ideenfindung und Konzeption textiler Produkte, die identitätsstiftend für das Grüne Band sind
  3. Fertigung von Prototypen

Herrichtung Bühnenpodest für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich

Herrichtung Bühnenpodest für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Nach der erfolgreichen Installation des Bühnendaches, die im Jahr 2019 mit Unterstützung der LEADER-Region realisiert werden konnte, erfreut sich die Event-Bühne großer Beliebtheit bei der Bevölkerung und den Musikern/Künstlern.

Der Förderverein versucht mit Hilfe von kulturellen Veranstaltungen (z. B. Lesungen, Konzerten, Sportlerehrungen, Open Air Kino) Spendengelder zu akquirieren. Diese Gelder werden dann wieder sinnvoll in das Bad investiert, um es weiterhin zu erhalten, bzw. attraktiver zu machen. Ca. 10 bis 15 Veranstaltungen finden pro Saison (3 Monate) statt. Das alte Bühnenpodest wurde in Eigenleistung vom Verein aus Euro-Paletten und wetterbeständigen Holzplatten gebaut. Da sie ständig der Witterung ausgesetzt sind, verziehen sich die Holzteile und die Bühne wird uneben und verrottet langsam. Durch die Herrichtung eines neuen, stabilen Bühnenpodestes, soll sowohl die Wetterbeständigkeit als auch eine flexiblere Bühnengestaltung gewährleistet werden.

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Sanierung ehem. Mehrfamilienhaus in Offleben

Sanierung ehem. Mehrfamilienhaus in Offleben
Projektträger:Privatperson
Ort:Offleben
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Offleben ist ein Ortsteil der Stadt Helmstedt und liegt ca. 10 km südlich der Kernstadt Helmstedt. Bis Ende Juni 2017 war Offleben ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Büddenstedt. Der Ort befindet sich unmittelbar an der Grenze zum Land Sachsen-Anhalt und grenzt an den Tagebau Schöningen des ehem. Helmstedter Braunkohlereviers.

Das zu sanierende ehem. Mehrfamilienhaus wurde 1914 gebaut und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Mitte der 90er Jahre wurden drei Eigentumswohnungen gebildet (eine je Etage). Mitte 2017 begannen mit der Entkernung vom Keller bis zum 1. OG die ersten Sanierungsarbeiten.

Ziel des Projektes ist es das alte Haus auch langfristig für eine junge Famile bewohnbar zu machen. Dafür sollen die ehem. Eigentumswohnungen im EG und 1. OG mit einer weiteren Innentreppe im westl. Bereich des Hauses, zu einer großzügigen, modernen Wohneinheit zusammengeführt werden. Eine zweite Treppe soll als zusätzlicher Fluchtweg dienen. Die Wohnung im 2. OG wird als mögliche Mietswohnung hergerichtet.

Im Rahmen des Projektes erfolgt die Dacheindeckung inkl. Dämmung sowie die Erneuerung der Dach- und Mansadenfenster, der Fenster im Erdgeschoss sowie der Außentüren.

Foto: privat

Ausbau eines landwirtschaftlichen Gebäudes zu Wohnzwecken für eine junge Familie

Ausbau eines landwirtschaftlichen Gebäudes zu Wohnzwecken für eine junge Familie
Projektträger:Privatperson
Ort:Barmke
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Der Hof ist Bestandteil des alten Dorfzentrums Barmke, welches als Rundlingssiedlung um die Kirche des Dorfes gebaut worden ist. Die ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune (Heuboden, Stallanlage, Waschküche) soll für eine familiäre Erweiterung in ein Wohngebäude umgebaut werden. Es soll ein Mehrgenerationen-Hof entstehen.

Der Charakter soll, soweit es möglich ist, nicht verändert werden. Die alte Backsteinfassade zum Hof soll mit seinen zahlreichen Verzierungen erhalten bleiben. Die notwendige Dämmung wird ins Innere des Gebäudes verlegt. Das Dach, bestehend aus alten Tonziegeln, soll an der Ostfassade instandgesetzt und an der Westfassade erneuert werden. Die Fenster zum Hof sollen größtenteils gegen zweiflügelige Holzfenster ausgetauscht werden. Die Haustüren sind als Holztüren ähnlich der des Haupthauses geplant. Es soll mit alternativen Energien geheizt werden (Luft-Wärme-Tauscher, Photovoltaik, Solarthermie).

Foto: privat

Sanierung und Neunutzung eines leerstehenden Bauernhauses für junge Menschen in Reinsdorf, hier Sanierung Fenster, Innentüren und Treppe

Sanierung und Neunutzung eines leerstehenden Bauernhauses für junge Menschen in Reinsdorf, hier Sanierung Fenster, Innentüren und Treppe
Projektträger:Privatperson
Ort:Reinsdorf
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Das Fachwerkhaus in Reinsdorf ist ein seit 2 Jahren leerstehendes Baudenkmal aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, das über eine stark sanierungsbedürftige Fassade verfügt. Es besteht zudem eine enge Verbundenheit zwischen Projektträger und Hofanlage, da sich diese seit ca.1570 in Familienbesitz befindet. Nachdem über 40 Jahre kaum etwas am Haus unternommen wurde, ist es nun das Ziel das Haus komplett zu sanieren, so dass es künftig als Wohnraum für eine junge Familie dienen kann. Im Rahmen des LEADER-Projektes erfolgt die Instandsetzung der Fenster und der Fassade sowie der Innentüren und Treppe.

Foto: privat

Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt

Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismmus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Das jetzige Brunnentheater der Stadt Helmstedt stellt auch rund 100 Jahre nach seiner Eröffnung eine wichtige Kulturstätte im Dreieck der Oberzentren Braunschweig, Wolfsburg und Magdeburg dar. Das von der Stadt betriebene Gastspieltheater liegt inmitten des Lappwaldes im ehemaligen „Erholungsort“ Bad Helmstedt und bietet mit vielfältigen Veranstaltungen Platz für über 600 Besucher. Im Laufe der Jahre sind immer wieder Arbeiten zum Erhalt des besonderen Gebäudes erforderlich gewesen. Neben einer Sanierung der Dachflächen und der Fenster, ist auch den gestiegenen Anforderungen an den Brandschutz Rechnung zu tragen.

Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Sanierung der Fassade als Fortsetzung der Fenstersanierung und stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein dar, um den Bestand dieses denkmalgeschützten Theaters für die Zukunft zu sichern.

Foto: Stadt Helmstedt

Neubau einer Maschinenhalle

Neubau einer Maschinenhalle
Projektträger:Schuntertal GbR
Ort:Emmerstedt
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / ZILE-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Die Schuntertal GbR wurde im Jahre 2014 als landwirtschaftliches Dienstleistungsunternehmen gegründet. Gegenstand der Gesellschaft ist die Anschaffung und Vermietung von Maschinen und Dienstleistungen gegenüber anderen Unternehmen. Ziel des Unternehmens ist es, die Grundversorgung der Bevölkerung durch Dienstleistungen von der Aussaat bis zur Ernte für landwirtschaftliche Erzeugnisse langfristig anzubieten.

Im nächsten Schritt soll eine eigenständige Betriebsstätte gegründet werden, was auch den Neubau einer Maschinenhalle beinhaltet, um in direkter Nachbarschaft zu den Kunden die anfallenden Anfragen bedienen zu können und somit einen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft in der ländlichen geprägten Region und der ortsansässigen Unternehmen/Betriebe zu leisten.

Foto: Schuntertal GbR

Umgestaltung des Dorfplatzes zu einem Kommunikationstreffpunkt mit Mehrgenerationenspielplatz

Umgestaltung des Dorfplatzes zu einem Kommunikationstreffpunkt mit Mehrgenerationenspielplatz
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Barmke
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ortsteil Barmke gehört seit der Gemeindereform im Jahre 1974 zur Stadt Helmstedt. Der Stadtteil hat sich seinen ursprünglichen und dörflichen Charakter bis heute erhalten. Viele der etwa 850 Einwohner engagieren sich im hiesigen Sport- und Schützenverein sowie in der Feuerwehr. Darüber hinaus besitzt Barmke leider kaum noch Möglichkeiten, im alltäglichen Leben Schnittpunkte zu entwickeln, zumal die Infrastruktur in den letzten Jahrzehnten entsprechend des allgemeinen Trends weitgehend weggebrochen ist. Waren in Barmke früher noch zwei Bäcker, eine Bank, ein Frisörgeschäft und ein Lebensmittelgeschäft ansässig, so findet sich heute nur noch eine Gastwirtschaft und ein Kiosk mit Bioprodukten im Ort.

Um den zentralen Ortskern und damit die Dorfmitte wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen werden zu lassen, wurde die Idee geboren, den Bereich zwischen Loopgraben, Lindenhorst und Dorfbreite zu einem ganzjährig nutzbaren, multifunktionalen Platz umzugestalten. Attraktivitätssteigerung für das gesellschaftliche Miteinander im Ortsteil Barmke, Aufwertung der Lebensqualität von Dorfbewohnern durch Schaffung eines dörflichen Mittelpunktes und Verbesserung der Möglichkeiten an sozialen Kontakten für alle Altersstrukturen.

Foto: Stadt Helmstedt