Errichtung eines Fitnessparcours im Velpker Naherholungsbereich

Errichtung eines Fitnessparcours im Velpker Naherholungsbereich
Projektträger:Velpker Sportverein 1928 e. V.
Ort:Velpke
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Websitehttps://velpker-sv.de/

Projektbeschreibung:

Der Sportplatz des Velpker Sportvereins liegt direkt angrenzend an das Waldgebiet „Velpker Schweiz“. Die Waldwege werden gern auch von Läufern und (Nordic) Walkern genutzt. Da das Sportplatzgelände nur durch Vereinsmitglieder im Rahmen des Trainings genutzt werden kann, entstand die Idee auch außerhalb des Geländes eine Trainingsmotivation anzubieten, als Bereicherung für alle Velpker Bewohner (und Gäste). Die Nutzer der Waldwege sollen dabei zu animiert werden, sich mehr bzw. umfangreicher sportlich zu betätigen und damit etwas für ihre Gesundheit zu tun.

Mit Hilfe des Projektes sollen innerhalb des Waldgebietes nördlich des Velpker Sportplatzes auf einem Rundweg (ca. 1,5 km Länge) gleichmäßig verteilt 10 Schilder mit verschiedenen Übungsbeschreibungen aufgestellt werden. Die Übungen sollen von Jedermann ohne weitere Hilfsmittel ausgeführt werden können. Es sind keine Fitnessgeräte vorgesehen. Es werden lediglich die Schilder an Pfählen angebracht und die Fläche darum mit Hackschnitzeln gestreut.

Grafik: Velpker Sportverein 1928 e. V.

Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitewww.geopark-hblo.de

Projektbeschreibung:

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen setzt seit seiner Gründung ein umfassendes Bildungsprogramm in der Region um. Dieses umfasst ein vielfältiges Führungs- und Aktionsangebot für Kinder und Erwachsene. Die UNESCO stellt hohe Anforderungen an die Bildungsarbeit, die unter anderem durch die Durchführung gezielter Veranstaltungen erfüllt werden muss. Darüber hinaus ist der Geopark als anerkannter außerschulischer Lernort, ausgezeichnet durch das Kultusministerium, verpflichtet, ein entsprechendes Bildungsangebot bereitzustellen. Die Umsetzung dieser Angebote erfolgt durch sogenannte Geoguides, darunter Gästeführer, Biologen, Geologen und Waldpädagogen, die auf Honorarbasis für den Geopark tätig sind. Um die Qualität und Kontinuität dieser Bildungsangebote langfristig zu sichern, ist es notwendig, dieses Netzwerk zu erweitern und nachhaltig zu stabilisieren.

Ziel des Vorhabens ist es, das Bildungs- und Freizeitangebot in der Region nachhaltig zu stärken und auszubauen. Dies soll durch die Ausbildung neuer Geoguides erfolgen, die sowohl Einheimischen als auch Touristen ein erweitertes Erlebnis- und Lernangebot ermöglichen.

Weiterhin soll die Zusammenarbeit mit Schulen im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung ausgebaut werden. Nicht zuletzt trägt das Vorhaben zur langfristigen Absicherung des Geoparks bei, sollte es dazu kommen, dass nur noch ZNLer mit BANU-Zerifikat in unseren Wäldern führen dürfen.

Die innerhalb des Projektes vorgesehene Ausbildung umfasst insgesamt 70 Lerneinheiten (entsprechend 70 Zeitstunden). Die abschließende Prüfung wird durch den Geopark und die Alfred Toepfer Akademie abgenommen.

Foto: Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.

Solarthermie am Waldbad Birkerteich

Solarthermie am Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://www.waldbad-birkerteich.de/

Projektbeschreibung:

Die vorhandene Warmwasserbereitung der Duschen im Freibad wird mit elektrischer Energie betrieben und ist damit sehr kostenintensiv. An Tagen, wo es sehr hohe Besucherzahlen gibt, passiert es häufiger, dass die vorhandene Warmwasseraufbereitung nicht ausreicht und Badegäste abends kein warmes Wasser mehr zum Duschen haben.

Der Austausch der Warmwasseraufbereitung soll zum Wohlbefinden der Badegäste beitragen und damit zu einer Steigerung der Attraktivität des Freibads führen. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch durch das geplante Vorhaben reduziert werden.

Auf dem Dach der Umkleidekabinen/Sanitärräume sollen die notwendigen Flachkollektoren, bzw. Röhrenkollektoren montiert werden. Überschüssige Wärme kann dann auch zur Erwärmung des Badewassers in den Becken genutzt werden. Das ist ein zusätzlicher positiver Effekt!

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren
Projektträger:Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://pbh-hvhs.de/

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Klimawissen kompakt“ zielt darauf ab, Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt über Klimawandel, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität zu schulen. Zunächst wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen der Zielgruppen zu ermitteln. Darauf basierend werden praxisnahe Seminarinhalte entwickelt und in vier Workshop-Phasen umgesetzt. Diese Workshops behandeln grundlegende Prinzipien des Klimawandels, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschonung.

Eine Exkursion zum Ökodorf Siebenlinden ergänzt das Programm, bei der nachhaltige Praktiken vor Ort gezeigt werden. Fachvorträge von Experten informieren über aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz. Zudem wird ein Netzwerk von Multiplikatoren aufgebaut, um den Austausch von Erfahrungen zu fördern.

Für die Durchführung sind Anschaffungen wie Lehrmaterialien, audiovisuelle Technik, Transportkosten zur Exkursion und Verpflegung während der Seminartage erforderlich. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden Wissen erwerben und in ihren Kontexten anwenden können.

Grafik: Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.

Produktion von vier Podcasts „ zwischen uns – Talks über das Leben an der Grenze“

Produktion von vier Podcasts „ zwischen uns – Talks über das Leben an der Grenze“
Projektträger:Verkehrsverein Schöningen e.V. – Tourismus & Kultur
Ort:Gebiet der beteiligten LEADER-Regionen
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024
Projektwebseite:https://www.grenzerzaehlungen.de/

Projektbeschreibung:

Von Oktober 2023 bis Juni 2024 wurde das Projekt „zwischen uns …gibt es viel zu erzählen – Erzählcafés und Geschichtenarchiv“ in der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ umgesetzt. Es war zudem ein Folgeprojekt des Familienfilmprojekts „zwischen uns“, das als Kooperationsprojekt mit der benachbarten LEADER-Region Flechtinger Höhenzug stattgefunden hatte.

Geplant ist die Produktion einer Serie von vier Podcasts á ca. 30 Minuten. Im deren Mittelpunkt stehen das Erinnern und das Erzählen. Heimat und Verlust. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Und was es in uns auslöst, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Podcasts sollen inhaltlich unmittelbar auf dem Tonmaterial aus den Erzählcafés aufbauen. Zentrale Themen sollen in Talks mit Persönlichkeiten, die einen direkten Bezug zur Region haben, reflektiert und in soziologische, politische und historische Kontexte gesetzt werden. Zugleich sollen die Podcasts der Website aus dem vorausgehenden Projekt regionale und überregionale Aufmerksamkeit verschaffen und noch mehr Menschen dazu motivieren, in die Geschichten einzutauchen und selbst dazu beizutragen.
Durch die vier geplanten Folgen soll eine professionelle und erfahrene Moderatorin führen. Die Moderation der Erzählcafés war auch deshalb so erfolgreich, weil sie bewusst persönlich angelegt war. Dies soll im Folgeprojekt möglichst gleichwertig fortgeführt werden.


In den Podcasts soll die Moderatorin Menschen begegnen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der deutsch-deutschen Geschichte und mit Erinnerungskultur befassen. Getragen werden die Folgen von einer Vielzahl von Stimmen, Eindrücken, Menschen, die in den bislang vier regional umgesetzten Erzählcafes zur Wort kamen. Diese Stimmen sind das „Gewebe“, auf dem sich das Podcast-Projekt auf neuen Wegen der Frage annähert, was das ist, was „zwischen uns“ ist. Jede Podcast-Folge hat einen oder sogar mehrere Expertinnen und Experten zu Gast. Aufgenommen wird der Podcast soweit wie möglich in der Region, um gerade Menschen aus der Region zu Wort kommen zu lassen. Aber auch Persönlichkeiten, die sich wissenschaftlich wie individuell mit Erinnerungskultur und diesem Teil der deutschen Geschichte befassen, sollen zu den Gesprächen eingeladen werden.

Foto: Philigran Studio / Sebastian Petersen

Errichtung eines Wetterschutzdaches am Gemeindezentrums der Christuskirche in Schöningen

Errichtung eines Wetterschutzdaches am Gemeindezentrums der Christuskirche in Schöningen
Projektträger:Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024

Projektbeschreibung:

Die Evangelische Freikirche in Schöningen betreibt ein Gemeindezentrum als Treffpunkt verschiedener Gruppen:

  • Eltern-Kind-Gruppe, jeden Montag, ca. 50 – 70 Kinder und Erwachsene
  • Sprachunterricht für ukrainische Flüchtlinge,  jeden Mittwoch und Donnerstag, ca. 30 Teilnehmer
  • Seniorentreff, jeden 3. Mittwoch im Monat, ca. 25 Teilnehmer.
  • Drei Selbsthilfegruppen nutzen unentgeltlich unsere Räume:
  • Alkoholiker und Depressive wöchentlich
  • trauernde und einsame Menschen monatlich

Ziel ist es, Kindern gute Spielmöglichkeiten zu bieten, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und die Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Ebenso ist es ein Bestreben, der Vereinsamung alter Menschen entgegenzuwirken und das gemeinschaftliche Leben zu fördern.

Besonders gerne wird von allen Gruppen die Außenterrasse genutzt, insbesondere von den Kindern. Der Wunsch bestand darin, eine Überdachung zu errichten, die bei intensiver Sonneneinstrahlung Schatten bietet, aber auch als Unterschlupf bei einem Regenschauer dient. Dies soll im Rahmen des LEADER-Projektes verwirklicht werden.

Foto: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde K.d.ö.R.

Errichtung Tragluftdach in der Tennisclubanlage Schöningen

Errichtung Tragluftdach in der Tennisclubanlage Schöningen
Projektträger:MTV Schöningen von 1861 e. V.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 1: Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024
Projektwebseitewww.mtv-schoeningen.de

Projektbeschreibung:

Durch den Klimawandel haben wir vermehrt mit Regenzeiten zu kämpfen sowie mit großen Hitzeperioden. Wenn es regnet, kann derzeit kein Training durchgeführt werden. Gleiches gilt für die vermehrt auftretenden Hitzeperioden. Erfahrungsgemäß müssen Kinder und Jugendliche im Sommer alle 15 Minuten vom Platz in den Schatten geholt werden, damit sie nicht dehydrieren oder einen Hitzeschlag kriegen! Ähnliche Schwierigkeiten gibt es bei RollstuhlspielerInnen. Diese werden eine längere Anfahrzeit haben und ohne Tragluftdach gibt es bei wechselhaften Wetterbedingungen ebenfalls Probleme.

Mit Hilfe des LEADER-Projektes wird durch die Installation eines Tragluftdaches die Tennisanlage auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, die Attraktivität wird gestärkt und damit auch die Zukunft der Sportanlage insgesamt abgesichert. Weiterhin wird das Sportangebot für Kinder, Erwachsene, Gäste und aller Tennisinteressierten in der Region gestärkt.

Das neue Tragluftdach soll insbesondere die folgenden Funktionen erfüllen:

– Schutz vor Sonnen-, Hitzeeinwirkungen
– Schutz und Absicherung vor Regen-, Schlechtwettereinflüssen
– Spielmöglichkeit auch bei schlechtem Wetter. Dadurch bessere Planbarkeit für Trainer, Eltern und Betreuer
– Einsparen von Ressourcen, dadurch weniger Belastung der Umwelt (Stadtwasser, CO² Vermeidung)

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2: Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024
Projektwebseitewww.waldbad-birkerteich.de

Projektbeschreibung:

Das Wald­bad besitzt einen hohen kul­tu­rel­len Wert für sowohl die Stadt Helm­stedt als auch den gesamten Landkreis. Auf­grund sei­ner Gesamt­kon­zep­tion und dem Erhal­tungs­zu­stand des Bades wurde die gesamte Anlage in das Ver­zeich­nis der Kul­tur­denk­male – Bau­denk­male aufgenommen.

Im Rahmene des Projektes werden 10 Paarbänke/Waldsofas aufgestellt, damit die Badegäste die Natur des Waldbades geniessen können. Sie dienen der Entspannung und dem Wohlbefinden der Bädegäste.

Paarbänke/Waldsofas bieten im Vergleich zu normalen Stühlen oder Bänken einige Vorteile: Sie ermöglichen es, sich hinzulegen und zu entspannen, während Sie die Umgebung genießen. Im Gegensatz zu normalen Stühlen oder Bänken bieten sie eine größere Liegefläche und können so ein angenehmes Liegeerlebnis bieten. Paarbänke sind zudem länger als herkömmliche Bänke und bieten Platz für zwei oder mehr Personen.

5 Bänke sollen oberhalb der Tribüne am Schwimmerbecken aufgebaut werden. Von dort lässt sich das gesamte Waldbad und die gesamte Schwimmfläche des Waldbad beobachten und genießen. Ebenso sollen 5 Bänke auf dem Sonnenberg aufgestellt werden. Auch hier hat man einen tollen Überblick über die gesamte Naturkulisse des Waldbads. Sie dienen und unterstützen das Sonnenbaden und den damit verbundenen gesundheitlichen Effekt. Gleichzeitig können sie von Besuchern der Konzerte genutzt werden, um die Veranstaltungen zu verfolgen.

Foto: M. Lehmann

Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema „deutsch-deutsche Teilung“

Erzählcafés und Geschichtenarchiv zum Thema „deutsch-deutsche Teilung“
Projektträger:Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2023

Projektbeschreibung:

Kern des Projektes ist die Durchführung von insgesamt vier Erzählcafés. Hierfür soll ein professioneller, in der spezifischen Thematik erfahrener Moderator auf Honorarbasis engagiert werden, der die Veranstaltungen inhaltlich vorbereitet, leitet und dokumentiert.

Im Vorfeld wird in den Kommunen mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit über die Veranstaltungen informiert. Hierbei sollen auch Personen direkt angesprochen und zur Teilnahme eingeladen werden. Vorrangiges Ziel soll es sein, Menschen aus verschiedenen Generationen von jung bis alt zu erreichen und für die Teilnahme zu gewinnen. Für die Einladung werden Flyer gedruckt und lokal verteilt. Wo möglich wird über die Lokalpresse informiert. Außerdem werden Vereine und lokale Akteur:innen in die Öffentlichkeitsarbeit miteingebunden.

Im Rahmen des Projekts soll eine Website eingerichtet werden, die mit Social-Media-Kanälen verknüpft ist, um das Projekt zu bewerben bzw. zu begleiten und um andererseits die Diskussionen auch online zu ermöglichen, so dass sich möglichst viele Menschen daran beteiligen können. Alle Erzählwerkstätten können hier später dokumentiert werden und somit dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.

Die Erzählcafés sollen in kommunalen Räumen wie etwa Dorfgemeinschaftshäusern bei freiem Eintritt stattfinden. Zunächst soll der Film „zwischen uns …war mal eine Grenze“ als Einstimmung und Anregung für die folgenden Gespräche vorgeführt werden. Für eine angemessene technische Durchführung der Filmpräsentationen sollen ein Beamer, eine mobile Leinwand sowie eine mobile Tonanlage angeschafft werden.

Die Erzählcafés sollen niederschwellig und konsequent partizipativ sein. Mit Tischen und Stühlen wird eine einladende Kaffeehausatmosphäre geschaffen. Alle, die eine Erinnerung und einen Gedanken teilen wollen, sollen die Gelegenheit dazu bekommen. Zum Ende der Erzählcafés werden Personen mit signifikanten Erzählungen eingeladen, diese aufzeichnen zu lassen. Im digitalen Geschichtenarchiv sollen diese beispielhaften Erzählungen gesammelt und über eine Website öffentlich zugänglich gemacht werden.

Termine für Erzählcafés:

  • Samstag, 20.01.2024, 16-19 Uhr, Helmstedt, „Pferdestall“, Am Ludgerihof 5
  • Sonntag, 21.01.2024, 15-18 Uhr, Gevensleben, Dorfgemeinschaftshaus Gevensleben, Watenstedter Str. 15A
  • Samstag, 24.02.2024, 16-19 Uhr, Schöningen, Klosterkrug St. Lorenz – Konvent, Klosterfreiheit 9e
  • Sonntag, 25.02.2024, 15-18 Uhr, Grafhorst, Hotel Restaurant Krüger, Lindenstr. 2

Kontakt & weitere Informationen:

Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.

Beate Ziehres, Anja Nitschke

Tel: 0 53 51 / 17-7777 Tel: 0 53 51 / 17-2510

Mail: info@grenzdenkmaeler.de

WhatsApp: 0151 / 54621766

www.grenzdenkmaeler.de

Fotogalerie

Fotos: Büro für Soziokultur

Inszenierung des Tagebau-Informationspunktes Schöningen

Inszenierung des Tagebau-Informationspunktes Schöningen
Projektträger:Verkehrsverein Schöningen e.V.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Grünes Band
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022

Projektbeschreibung:

Eine Kultur- und Industrielandschaft im Wandel – nirgends versinnbildlicht sich diese Entwicklung intensiver als beim Blick in den ehemaligen Tagebau Schöningen. Der Tagebau-Informationspunkt ist dafür der ideale Ort. Direkt neben dem Forschungsmuseum Schöningen gelegen, bietet sich von dort eine umwerfende Sichtachse. Die dort lagernden Findlinge und die ehemaligen Großgeräte aus dem Tagebau bilden die perfekte Kulisse. Der Verkehrsverein Schöningen e.V. zollte diesem eindrucksvollen Ensemble bereits durch die Anschaffung eines Aussichtsfernrohres und einer Sitzgruppe für Touristen und Einheimische Tribut.
Über    mehrere   Jahre   hinweg    war der   Infopunkt   nahe dem Grenzdenkmal in Hötensleben (Sachsen-Anhalt) und in direkter Nähe zum paläon und der Abbruchkante der zentrale Anlaufpunkt für Bergbau-interessierte Menschen.

Das Projektziel ist, die Tradition der Bergbaugeschichte in der Region der Öffentlichkeit zu vermitteln. Darüber hinaus soll der Tagebau seiner Rolle als Zeitzeuge der Erdgeschichte gerecht werden. Touristen und Einheimische gleichermaßen sollen diesen besonderen Ort erfahren.

Im Rahmen des Projektes wurden zwei grafisch und inhaltlich attraktiv gestaltete Edelstahltafeln konzipiert und aufgestellt. Darüber hinaus wurden die vor Ort befindlichen Findlinge angeordnet und mit Informationen ausgestattet werden. Ein Quiz soll die Eiszeitriesen spielerisch in Szene setzen. Digital unterstützt werden soll es durch die Schöninger Entdecker-App, die für den digitalen Stadtrundgang in Schöningen entwickelt wurde und die auch bereits für das LEADER-Projekt „InStep“ genutzt wurde. Durch an den Steinen angebrachte NFC-Codes können Informationen zu den einzelnen Objekten abgerufen werden und Antworten auf mögliche Fragen (Wie alt bin ich?) überprüft werden. Das Know-how des Trägervereins UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen spielt bei der Projektrealisierung die entscheidende Rolle.

Foto: Stadt Schöningen