Neuer Projektaufruf gestartet

Neuer Projektaufruf gestartet

Seit letztem Jahr konnten mit Unterstützung der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis bereits über 20 Projekte unterstützt werden. Darunter viele Vereine, kleine Unternehmen und auch Privatpersonen. Über eine halbe Millionen Euro an Europäischen Fördermitteln sind dabei bereits in die Projekte und damit in die Region geflossen und haben dazu beigetragen, dass sich auf lokaler, dörflicher Eben für die Menschen, die dort leben und arbeiten, etwas verbessert hat.

Auch im zweiten Halbjahr werden erneut Fördermittel aus dem Budget der LEADER-Region bereitgestellt um weitere Vorhaben zu unterstützen, die einen Beitrag zur Entwicklung des ländlichen Raumes leisten. Vom 1. August bis zum 1. Oktober 2025 kann man sich mit seiner Projektidee um eine Förderung bewerben.

Die Projekte müssen im Gebiet der LEADER-Region, also in den Samtgemeinden Grasleben, Velpke und Heeseberg oder in den Städten Helmstedt und Schöningen verortet sein. Inhaltlich gibt es ein großes Spektrum, in das sich jedes Vorhaben einordnen lassen muss. Insgesamt fünf Handlungsfelder stehen dafür zur Verfügung:

  • Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
  • Tourismus und Naherholung
  • Kultur- und Naturerbe
  • Folgen des Klimawandels
  • Land- und Forstwirtschaft

Projektideen müssen über einen Projektsteckbrief beim Regionalmanagement der LEADER-Region eingereicht werden.

Zielgruppe dieser Förderung sind insbesondere Vereine, die einen wichtigen Beitrag zur Belebung der örtlichen Gemeinschaft leisten. Gemeinnützige Vereine können sogar mit bis zu 100 % der Nettokosten gefördert werden.  

Weitere Infos:

Für die Beantwortung von Fragen zum Projektaufruf steht das Regionalmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Hilfestellung bei der Projektentwicklung in Anspruch zu nehmen. Sprechen Sie uns gerne an.

Ausbildung zur Dormoderation in Helmstedt

Ausbildung zur Dormoderation in Helmstedt

Sie möchten Ihr Dorf aktiv mitgestalten? Sie haben Freude daran, Menschen zusammenzubringen, Ideen zu entwickeln und das Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken? Dann melden Sie sich für die kostenfreie Fortbildung zur Dorfmoderatorin / zum Dorfmoderator an!

In zwei praxisnahen Wochenendseminaren sowie einem Online-Termin erwerben Sie wertvolle Kenntnisse in Moderation, Beteiligung und Projektarbeit – und lernen, wie Sie Veränderungsprozesse vor Ort begleiten und gestalten können.

Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) oder kirchlich aktiv sind sowie an Bürger/-innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde zu engagieren (z. B. soziale Treffpunkte, Generationen-Projekte uvm.).

Die Fortbildung wird von der Stadt Helmstedt und der Freiwilligenakademie Niedersachsen organisiert und mit Mitteln aus der Lotterie „Sparen+Gewinnen“ des Sparkassenverbandes Niedersachsen gefördert.

Weitere Informationen

Swantje Behrens

Tel.: 05351 17-5213

E-Mail: stadtplanung@stadt-helmstedt.de

Termine:

Block 1: Fr./Sa., 19./20.09.2025 (Fr.: 13:00 – 20.45 Uhr, Sa.: 9:00 – 19:30 Uhr)

Block 2: Fr./Sa., 14./15.11.2025 (Fr.: 13:00 – 21.45 Uhr, Sa.: 9:00 – 19:30 Uhr)

sowie zwischen beiden Blöcken ein abendlicher Online-Termin, der mit den Teilnehmenden im Block 1 abgestimmt wird.

Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer

Ausbildung zum Geoguide und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitewww.geopark-hblo.de

Projektbeschreibung:

Der UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen setzt seit seiner Gründung ein umfassendes Bildungsprogramm in der Region um. Dieses umfasst ein vielfältiges Führungs- und Aktionsangebot für Kinder und Erwachsene. Die UNESCO stellt hohe Anforderungen an die Bildungsarbeit, die unter anderem durch die Durchführung gezielter Veranstaltungen erfüllt werden muss. Darüber hinaus ist der Geopark als anerkannter außerschulischer Lernort, ausgezeichnet durch das Kultusministerium, verpflichtet, ein entsprechendes Bildungsangebot bereitzustellen. Die Umsetzung dieser Angebote erfolgt durch sogenannte Geoguides, darunter Gästeführer, Biologen, Geologen und Waldpädagogen, die auf Honorarbasis für den Geopark tätig sind. Um die Qualität und Kontinuität dieser Bildungsangebote langfristig zu sichern, ist es notwendig, dieses Netzwerk zu erweitern und nachhaltig zu stabilisieren.

Ziel des Vorhabens ist es, das Bildungs- und Freizeitangebot in der Region nachhaltig zu stärken und auszubauen. Dies soll durch die Ausbildung neuer Geoguides erfolgen, die sowohl Einheimischen als auch Touristen ein erweitertes Erlebnis- und Lernangebot ermöglichen.

Weiterhin soll die Zusammenarbeit mit Schulen im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung ausgebaut werden. Nicht zuletzt trägt das Vorhaben zur langfristigen Absicherung des Geoparks bei, sollte es dazu kommen, dass nur noch ZNLer mit BANU-Zerifikat in unseren Wäldern führen dürfen.

Die innerhalb des Projektes vorgesehene Ausbildung umfasst insgesamt 70 Lerneinheiten (entsprechend 70 Zeitstunden). Die abschließende Prüfung wird durch den Geopark und die Alfred Toepfer Akademie abgenommen.

Foto: Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.

Großscanner für Stadtarchiv Helmstedt

Großscanner für Stadtarchiv Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitewww.stadt-helmstedt.de

Projektbeschreibung:

Die Stadt Helmstedt, die 2027 ihr 1075. Jubiläum feiern wird, verfügt über eines der umfangreichsten städtischen Archive der Region. Mit einem nahezu lückenlosen Zeitungsarchiv, einer großen Urkunden- und Fotosammlung und mit aufschlussreichen Akten, Unterlagen und Plänen aus der Universitätszeit bildet das Helmstedter Stadtarchiv einen besonderen Ort, um die Identität und das Gedächtnis dieser Stadt zu bewahren.

Das Archiv ist dabei sowohl Fundort für Facharbeiten von Schülern als auch für wissenschaftliche Arbeiten von Historikern. Allerdings sind viel nachgefragte Dokumente und Zeitungsausgaben durch die analoge Verwendung stark gefährdet. Oft sind die Dokumente bereits in einem so schlechten Zustand, dass die Benutzung nur noch in Ausnahmefällen möglich ist. Auch wenn im Magazin des Helmstedter Archives gute klimatische Bedingungen geschaffen wurden, wirkt sich die Arbeit mit den dort gelagerten Unterlagen negativ auf deren Zustand aus. Viele Dokumente sind bereits in einem so schlechten Zustand, dass konventionelle Kopien nicht mehr möglich sind.

Das Archivgut kann im Grunde nur nachhaltig geschont werden, wenn es nicht mehr „in die Hand“ genommen werden muss, sondern zukünftig eine digitale Recherche ermöglicht wird.  Es zeigt sich z. B. bei zahlreichen Zeitungsausgaben, dass diese durch häufige Nutzung leiden und im Bestand gefährdet sind.

Es ist daher geplant, für das Stadtarchiv eine Groß-Scannerstation zu beschaffen, um mit deren Hilfe der physischen Beanspruchung von Archivgut entgegen zu wirken.

Digitalisiertes Archivgut kann i. d. R. ohne Ausdruck überall zur Verfügung gestellt werden und hilft somit, Ressourcen zu sparen. Damit einher geht der Vorteil, dass die Nutzer/innen nicht mehr das Archiv aufsuchen müssen und unabhängig von Öffnungszeiten auch an anderen Orten mit Archivalien arbeiten können.

Foto: Stadt Helmstedt

Übernachtungsangebote am Heesehof in Jerxheim

Übernachtungsangebote am Heesehof in Jerxheim
Projektträger:Privat
Ort:Jerxheim
Handlungsfeld:HF 2: Tourismus und Naherholung; HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitewww.heesehof.de

Projektbeschreibung:

Der Heesehof befindet sich in Jerxheim, in der Nähe des Heesebergs und am Großen Bruch. Die Grünlandflächen werden seit dem 01.01.2023 nach ökologisch/biologischen Kriterien bewirtschaftet. Der Heesehof ist in der Region als Produzent von Lammfleisch und Schafkäse bekannt.
Der Betrieb hatte sich schon vor Jahren dazu bekannt, auf den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutz im Grünland zu verzichten und auch den Einsatz im Ackerbau auf ein Minimum zu reduzieren. Durch die Schaffung von weiteren Biotopen und Extensivierungen zur Schaffung von Lebensräumen für die heimische Tier und Insektenwelt hat der Betrieb sein Angebot an Biodiversität ausgebaut.

Im Anschluss an das erste LEADER-Projekt, bei welchem der Ausbau der Hofstelle als Hofcafé und Hofladen mit einem vielseitigen Angebot als Begenungsstätte und touristische Bereicherung erfolgt ist, sollen im Rahmen eines zweiten Vorhabens das touristische Angebot noch ergänzt werden.

Die Region zwischen Elm und Grossem Bruch am Heeseberg, bietet bislang wenig Anlaufpunkte. Seit einiger Zeit entwickelt sich entlang des Grünen Bandes jedoch ein vorsichtiger Tourismus von Wanderern, Fahrradfahrern und anderen Individualreisenden, die bislang keine Einkehrmöglichkeiten geboten werden. Mit Hilfe des Projektes soll ein bezahlbares Angebot zur Übernachtung geschaffen werden. Die Möglichkeít der Übernachtung in mobilen Einheiten soll ein Angebot sein, das Leben am Grünen Band direkt erlebbar zu machen. Wir wollen das Angebot der Übernachtung in zwei sog. Faßhäusern und einem mobilen Schäferkarren gestalten.
Die Faßhäuser sollen in den neu geschaffenen Garten integriert werden und ein uriges und naturnahes Angebot darstellen. Der Schäferkarren soll mobil in der Nähe der am Grünen Band weidenden Schafen aufgestellt werden und Übernachtungsgäste können so unsere Arbeitsweise, die Natur und das Leben am Grünen Band und in der einzigartigen Naturlandschaft mit erleben und kennenlernen.

Foto: C. Weihe

Softeismaschine für die FEUERWACHE Rösterei in Schöningen

Softeismaschine für die FEUERWACHE Rösterei in Schöningen
Projektträger:FEUERWACHE Rösterei GmbH
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitehttps://feuerwache.de/

Projektbeschreibung:

Die Kaffeerösterei ist ein regional bekannter und beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen in Schöningen, insbesondere für Fahrradfahrer, Spaziergänger und Motorradfahrer, die hier eine Pause einlegen. Die FEUERWACHE Rösterei lädt mit ihrem Konzept die Menschen zum verweilen ein und wertet das kulinarische Angebot am Standort Schöningen auf.

In den Sommermonaten zeigt sich eine verstärkte Nachfrage nach kühleren Erfrischungen. Mit der Anschaffung einer Softeismaschine soll das Angebot der Kaffeerösterei gezielt kontinuierlich ganzjährig erweitert werden, um:

  • eine zusätzliche Attraktion für Touristen zu schaffen und damit den ländlichen Tourismus zu stärken,
  • insbesondere Fahrradfahrer und Motorradfahrer nicht nur zum Anhalten und Verweilen zu animieren, sondern auch Schöningen als Ausflugsziel präsenter zu gestalten
  • das Produktportfolio durch eine innovative und zur Marke passende Kreation (z. B. Kaffee-Softeis, Shake-Variationen wie Kaffee-Shakes) zu ergänzen, welche ein einzigartiges Geschmackserlebnis bieten sollen
  • die Aufenthaltsqualität von Tagestouristen und die Lebensqualität von Einheimischen in der Region zu erhöhen und den gastronomischen Betrieb wirtschaftlich nachhaltig zu stärken.

Das Projekt umfasst folgende Schritte:

  • Anschaffung einer Softeismaschine
  • kreieren von kreativen Kaffee-Eis und Kaffee-Shake-Variationen die sich von der entfernten Konkurrenz abheben
  • Integration des Softeis-Angebots in die bestehende Speisekarte,
  • Schulung des Personals zur Handhabung und Zubereitung der Softeis-Kreationen,
  • Marketing-Maßnahmen zur Bekanntmachung des neuen Angebots (z. B. Social Media, lokale Werbung, Hinweisschilder, Beileger in der Zeitung).

Foto: FEUERWACHE Rösterei GmbH

Renovierung und Modernisierung der Ausgabeküche im Brunnentheater

Renovierung und Modernisierung der Ausgabeküche im Brunnentheater
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitehttps://www.brunnentheater.de/

Projektbeschreibung:

Das heutige Brunnentheater Helmstedt führt seit rund 100 Jahren die über 200-jährige Theatertradition im Brunnental fort. 1927 als Kurtheater eröffnet, stellt es immer noch eine bedeutende kulturelle Institution in der Region zwischen Braunschweig und Magdeburg dar. Eine Besonderheit stellt sicherlich die Lage mitten im Naturpark Elm-Lappwald dar. Das Theatercafé des Brunnentheaters Helmstedt ist der gastronomisch genutzte Bereich des Hauses.

Nachdem der Gästebereich des  Theater-Cafés in einem ersten Teilprojekt wieder angemessen gestaltet wurde, sollte folgerichtig auch der Küchen- und Lagerbereich angepasst werden. Dazu gehört neben einer Modernisierung der installierten Infrastruktur auch eine Sanierung der Wand- und Bodenflächen. Ebenso muss die vorhandene Elektrik auf den Stand der Technik gebracht werden. Damit soll ein zeitgemäßer Arbeits- und Aufenthaltsbereich für das Servicepersonal entstehen.

Folgende Maßnahmen sollte das Projekt beinhalten:

– Aufwertung der Wand, Decken- und Bodenflächen im Küchen- und Lagerbereich. Eine wesentliche Maßnahme ist hier die Gestaltung der Wand- und Deckenflächen mit „Elefantenhaut“ in den Bereichen ohne Fliesen.

  – Neuinstallation von Arbeits- und Abstellflächen

– Neuinstallation von Abwasch- und Reinigungsinfrastruktur

– Modernisierung der fest installierten Geräte

– energetische Optimierung der Beleuchtung entsprechend den Bestimmungen der Gaststättenverordnung

– Anpassung der Elektrik an aktuelle Standards und damit verbunden die Verbesserung des Brandschutzes

Der letzte Punkt beinhaltet das Verlegen von Leitungen für die Beleuchtung, teilweise in Kabelkanälen aufgrund einer Brandschutzwand in der Küche, sowie einer Neuinstallation von Leitungen im Lager.

Da das Lager sowohl als Getränkelager als auch zur Aufbewahrung von Stühlen für Außenveranstaltungen genutzt wird, ist hier zusätzlich eine Gliederung des Raumes und Trennung der Bereiche geplant.

Zusätzlich ist die Installation einer optimierten Beleuchtung im Gästebereich vorgesehen.

Foto: Stadt Helmstedt

Solarthermie am Waldbad Birkerteich

Solarthermie am Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://www.waldbad-birkerteich.de/

Projektbeschreibung:

Die vorhandene Warmwasserbereitung der Duschen im Freibad wird mit elektrischer Energie betrieben und ist damit sehr kostenintensiv. An Tagen, wo es sehr hohe Besucherzahlen gibt, passiert es häufiger, dass die vorhandene Warmwasseraufbereitung nicht ausreicht und Badegäste abends kein warmes Wasser mehr zum Duschen haben.

Der Austausch der Warmwasseraufbereitung soll zum Wohlbefinden der Badegäste beitragen und damit zu einer Steigerung der Attraktivität des Freibads führen. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch durch das geplante Vorhaben reduziert werden.

Auf dem Dach der Umkleidekabinen/Sanitärräume sollen die notwendigen Flachkollektoren, bzw. Röhrenkollektoren montiert werden. Überschüssige Wärme kann dann auch zur Erwärmung des Badewassers in den Becken genutzt werden. Das ist ein zusätzlicher positiver Effekt!

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren
Projektträger:Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://pbh-hvhs.de/

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Klimawissen kompakt“ zielt darauf ab, Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt über Klimawandel, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität zu schulen. Zunächst wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen der Zielgruppen zu ermitteln. Darauf basierend werden praxisnahe Seminarinhalte entwickelt und in vier Workshop-Phasen umgesetzt. Diese Workshops behandeln grundlegende Prinzipien des Klimawandels, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschonung.

Eine Exkursion zum Ökodorf Siebenlinden ergänzt das Programm, bei der nachhaltige Praktiken vor Ort gezeigt werden. Fachvorträge von Experten informieren über aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz. Zudem wird ein Netzwerk von Multiplikatoren aufgebaut, um den Austausch von Erfahrungen zu fördern.

Für die Durchführung sind Anschaffungen wie Lehrmaterialien, audiovisuelle Technik, Transportkosten zur Exkursion und Verpflegung während der Seminartage erforderlich. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden Wissen erwerben und in ihren Kontexten anwenden können.

Grafik: Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.

Neuer Förderwegweiser

Neuer Förderwegweiser

Wir haben einen neuen Förderwegweiser entwickelt, der dabei helfen soll, die richtigen Schritte auf dem Weg von der Projektidee über den Fördermittelantrag bis hin zur Umsetzung zu finden.

Der Förderwegweiser informiert anschaulich über die verschiedenen Schritte und gibt zudem einen guten Überblick über die wichtigsten Infos zur Beantragung von Fördermitteln. Wir freuen uns auf neue, spannende Projektideen!

Hier geht’s zum Förderwegweiser.