Nach dem ersten Wochenende des Erzählprojekts „zwischen uns …war mal eine Grenze“ freut sich das Projektteam über das überwältigende Interesse. Über 70 Personen haben an den ersten zwei Erzählcafés in Helmstedt und in Gevensleben teilgenommen. Abwechslungsreich und humorvoll moderiert von Fanny Kulisch kamen die Gäste miteinander ins Gespräch, lernten sich ganz neu kennen und teilten spannende Erinnerungen und Gedanken zur Geschichte der Teilung und zur Relevanz von „Ost“ und „West“ im der heutigen Gesellschaft.
Am 24. und 25. Februar geht es weiter in Schöningen und Grafhorst. Anmeldungen sind bereits möglich:
Unter dem Motto „zwischen uns … gibt es viel zu erzählen!“ lädt der Verein „Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.“ in den Monaten Januar und Februar 2024 zu vier Erzählcafés ein. Die Veranstaltungen finden in unterschiedlichen Orten entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Landkreis Helmstedt statt. Den Auftakt bildet das Erzählcafé in Helmstedt. Es findet am Samstag, 20. Januar 2024, von 16 bis etwa 19 Uhr im „Pferdestall“, Am Ludgerihof 5 statt.
In den Erzählcafés wird erst der Film „zwischen uns“ (85 Minuten) gezeigt. Im Anschluss wollen wir in gemütlicher Kaffeerunde miteinander ins Gespräch kommen.
Mit dabei: Florian Fischer und Fanny Kulisch, sympathische und thematisch kompetente Erzählprofis aus Berlin. Aus den Erzählcafés soll im Anschluss ein Erzählarchiv entstehen. Wir wollen, wenn Sie einverstanden sind, während der Cafés besondere Geschichten mit dem Mikrophon einfangen und auf einer eigenen Website öffentlich zugänglich machen. So soll das „zwischen uns“ entlang der ehemaligen Grenze in all seiner Vielschichtigkeit lebendig bleiben.
Weitere Infos, die Termine und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.
Am 30. November 2023 fand in Hannover in den Tagungsräumen des Landessportbundes Niedersachsen das erste LEADER-Forum in der EU-Förderperiode 2023-2027 statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 68 LEADER-Regionen konnten sich in Impulsvorträgen der „Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume“ und des Landwirtschaftsministeriums über LEADER-Kooperationen informieren und hatten anschließend Gelegenheit, anschauliche Einblicke in erfolgreiche Kooperationsprojekte aus verschiedenen LEADER-Regionen erhalten. In diesem Rahmen durften wir auch das von uns begleitete transnationale Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ vorstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema Vernetzung. Im Stil eines „World-Cafés ging es in kleinen Gruppen in Diskussionen zu den Schwerpunkten „Zusammenarbeit“, „Information/Öffentlichkeitsarbeit“ und „Projektbegleitung“. Hierbei konnten insbesondere die neuen LEADER-Regionen von den Erfahrungen der bereits etablierten LEADER-Regionen lernen.
Am Dienstag, den 21. November 2023 fand im Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig das erste Treffen der LEADER-Netzwerkgruppe für den Bereich des ArL Braunschweig statt. Da es sich hier um das erste Treffen der Netzwerkgruppe handelte, stand zunächst das gegenseitige Kennenlernen der insgesamt 10 LEADER-Regionen des Amtsbezirks sowie deren Vertreter im Vordergrund (siehe Karte). Darüber hinaus stellten sich in dem Termin die zuständigen Sachbearbeiter des Amtes für regionale Landesentwicklung Braunschweig vor. Das Treffen dient vorrangig dazu sich untereinander zu vernetzen, um künftig den LEADER-Prozess gemeinsam gestalten zu können und darüber Kooperationen untereinander zu initiieren.
Am vergangenen Dienstag trafen sich die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ anlässlich ihres aktuellen Projektaufrufs im Theatercafé des Brunnentheaters in Bad Helmstedt.
Bis zum 1. Oktober 2023 gab es die Möglichkeit, im Rahmen des Wettbewerbs einen Projektsteckbrief einzureichen, um Fördermittel aus dem LEADER-Programm zu erhalten.
Nachdem die Projektträger persönlich ihre Vorhaben vorgestellt hatten, erteilten die Mitglieder insgesamt sechs Projekten grünes Licht für eine Förderung:
Entwicklung eines Erlebnisbauernhofes mit Hofcafé, Hofladen mit Lernort/ Seminarangebot in Jerxheim
Entwicklung eines Naherholungs- und Tourismus-Magazin für das Gebiet des Naturparks Elm-Lappwald einschl. Asse und Stadt Wolfenbüttel (Kooperationsprojekt)
Errichtung eines Tragluftdaches an der Tennisclubanlage in Schöningen
Errichtung eines Schutzdaches am Gemeindezentrum der Christuskirche in Schöningen
Sanierung des Theatercafés im Brunnentheater Helmstedt
Aufstellung von 10 Paarbänken/Waldsofas für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt
Insgesamt werden für diese sechs Vorhaben ca. 210.000 € an EU-Fördermitteln aus dem Budget der LEADER-Region als Zuschüsse freigegeben. Weitere 20.000 € werden aus dem regionseigenen Kofinanzierungspool beigesteuert. Mit Hilfe dieser Fördermittel und den Eigenmitteln der Projektverantwortlichen, wird eine Gesamtsumme von ca. einer halben Millionen Euro direkt in der Region investiert.
Das große Themenspektrum und die Tatsache, dass es sich bei den meisten Projekten um private Vorhaben bzw. Initiativen von gemeinnützigen Vereinen handelt, zeigt erneut, dass es mit Hilfe von LEADER gelingt, lokale Projekte mit Unterstützung von europäischen Fördermitteln erfolgreich umzusetzen. Hiervon profitieren am Ende der Landkreis Helmstedt und vor allem die Menschen, die hier leben und arbeiten. Der nächste Stichtag zur Einreichung von neuen Projektideen ist der 1. April 2024.
am Donnerstag, den 9. November, ab 17:00 Uhr, in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Inzwischen liegt das Ende der deutsch-deutschen Teilung mehr als 30 Jahre zurück. Dieser Zeitraum umfasst in etwa den Abstand zwischen zwei Generationen. Jugendliche von heute sind lange nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung geboren. Sie kennen diese zentralen Ereignisse der deutschen Geschichte nur aus der Schule, aus Erzählungen – und können mit der radikalen Erfahrung des Getrenntseins selbst oft nicht viel anfangen. Diese Kluft der Erinnerungen und Erfahrungen bildete den Startpunkt für das Filmprojekt „Zwischen uns“, das der Verein Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V., zusammen mit der Gemeinde Hohe Börde in Sachsen-Anhalt entwickelt hat.
Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit Mitwirkenden des Films statt.
Der fertige Film wird anlässlich des Jahrestags des Mauerfalls in der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn präsentiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bei dem Film handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der beiden LEADER-Regionen „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und „Flechtinger Höhenzug“ und wurde mit LEADER-Mitteln in der Förderperiode 2014-2020 realisiert. Weitere Informationen finden Sie auf unsererProjektseite. Dort finden Sie auch den Link zum Film, den Sie sich jederzeit, kostenlos über unseren Vimeo-Kanal anschauen können.
Der Garten soll nicht nur ein schöner Lebensraum für Tiere werden, sondern auch ein exemplarischer Lehrort für traditionelle und moderne Gartenwirtschaft. Die Bürgerstiftung Ostfalen richtete im Rahmen des LEADER-Projektes dafür am 2. und 3. September einen Workshop zum Thema „Backofen selbst bauen“ im künftigen Naturerlebnisgarten Söllingen aus.
Eine engagierte Gruppe aus rund 10 Teilnehmenden hat unter Anleitung von Fachmann Bernhard Gruber vom Österreichischen Waldgarteninstitut einen beeindruckenden Lehmbackofen errichtet. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und nun besteht die Hoffnung, dass noch in diesem Jahr bereits das erste Brot gebacken werden kann. Dem fleißigen Projektteam sei es auf jeden Fall gegönnt und dass sich der Garten zu einem lebendigen und spannenden Ort entwickelt, konnte man bereits jetzt beobachten. Schon der Bau war ein kleines Happening für das Dorf, das viele neugierige Besucher anlockte wie uns Projektkoordinator Sebastian Petersen berichtete.
Wer stets auf dem Laufenden über dieses spannende Projekt bleiben möchte, kann den Projektfortschritt nun auch über die eigene Projekt-Webseite, per Newsletter sowie instagram-Auftritt verfolgen. Begleitend zur Entstehung des Lehmbackofens hat Sebastian Petersen auch eine kleine Videoreportage erstellt:
Gestern besuchten sechs Studentinnen der Universität Hildesheim mit ihrer Dozentin Frau Dr. Panzer-Krause unsere LEADER-Region. Regionalmanager Michael Schmidt empfing die Gäste in der “Galerie im Alten Gefängnis” in Schöningen. Die Studentinnen studieren Geographie oder Umweltsicherung und diskutierten sehr lebhaft über die Projekte und Entwicklungen in unserer LEADER-Region. Auf die Frage, weshalb man gerade unsere Region besuchen wollte, sagte Frau Panzer-Krause: “Sie präsentieren viele spannende Projekte und Tätigkeitsfelder für Geograph*innen auf Ihrer Internetseite, und ich glaube, dass die Studierenden von Ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz sehr profitieren können.” Die zwei Stunden vergingen schnell und anschließend freuten sich die Studentinnen auf das Eiscafé am Markt.
Unser Regionales Entwicklungskonzept (REK) dient in den kommenden 5 Jahren als Grundlage für die Förderung von Projekten. Mit insgesamt 5 Handlungsfeldern, in denen Projekte gefördert werden können, wird ein breites Spektrum abgedeckt.
Um die einzelnen Themen und Zielstellungen besser kennenlernen zu können, gibt es nun für jedes Handlungsfeld eine eigene Seite auf unserer Website, die jeweils einen guten Überblick über die einzelnen Zielstellungen geben. Auf jeder dieser Seiten finden Sie zu jedem Teilziel ein Beispielprojekt, um zu veranschaulichen welche Art von Projektansatz jeweils denkbar wäre.
Wir wünschen viel Spaß beim Erforschen der verschiedenen Themen und Projekte. Und nicht vergessen! Der aktuelle Projektwettbewerb läuft noch bis zum 01. Oktober! Wir freuen uns auf viele neue Projektideen!
Das Thema der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands sollte nicht in Vergessenheit geraten. Der aus dem Kooperationsprojekt entstandene Dokumentarfilm „zwischen uns … war mal eine Grenze“ und auch die Durchführung des Projektes haben gezeigt, wie groß bei vielen Menschen der Wunsch ist, die eigene Geschichte bzw. Biografie zu erzählen.
Aus diesem Impuls heraus ist das weiterführende Projekt des Vereins “Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V.” entstanden. Kern dieses Projektes ist die Durchführung von vier Erzählcafés bei denen Geschichten und Erzählungen aus der Zeit der deutsch-deutschen Teilung ausgetauscht und dokumentiert werden. In entspannter Kaffeehaus-Atmosphäre können Teilnehmerinnen und Teilnehmer entweder nur zuhören oder auch selber von ihren Erfahrungen berichten und mit anderen über diese Thematik diskutieren. Am Ende des Projektes entsteht digitales Geschichtenarchiv, in welchem diese beispielhaften Erzählungen gesammelt und über eine Website öffentlich zugänglich gemacht werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie in unserer Projektdatenbank.