Ausbau einer Getreideverarbeitung, Mehlproduktion mit Seminarküche sowie Aufbau eines Verkaufsautomaten in Büstedt

Ausbau einer Getreideverarbeitung, Mehlproduktion mit Seminarküche sowie Aufbau eines Verkaufsautomaten in Büstedt
Projektträger:Privatperson
Ort:Büstedt
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / ZILE-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Über den bestehenden Hofladen wurden bislang nur jene Kunden erreicht, die zu den Öffnungszeiten (Di. u. Do. 9-12 Uhr und 15-18 Uhr sowie Mi. und Fr. 9-12 Uhr) Zeit für den Einkauf haben. Aus Rückmeldungen vieler Kunden werden erweiterte Öffnungszeiten und mehr Verkaufstage gewünscht. Dieser Wunsch kann aus personellen Gründen jedoch nicht erfüllt werden. Weiterhin ist der Laden nicht von der Straße aus zu sehen, vielmehr müssen die Kunden auf den Hof fahren. Hier kommt erschwerend hinzu, dass der Laden nur über eine Treppe erreichbar ist und die Kunden am Laden klingeln müssen, um bedient zu werden. Somit bestehen einige Hemmschwellen für potentielle Kunden. Im Rahmen des Projektes soll daher, als zusätzliches Angebot, vor dem Hof ein Verkaufsautomat aufgestellt werden.

Weiterhin wenden sich die Verbraucher zunehmend von den standardisierten Massen- und Convinenceprodukten ab und suchen nach individuellen und handwerklich produzierten Lebensmittel. An dieser Stelle setzt das Konzept der eigenen Mehlproduktion an. Mit Hilfe dieses Projektes sollen künftig neben den klassischen Getreidearten (Weizen und Roggen) in erster Linie die alten und zunehmend nachgefragten Arten Dinkel, Emmer und Einkorn vermahlen werden. Diese Arten werden z. Zt. in nennenswertem Umfang fast ausschließlich in Bayern und Baden-Württemberg angebaut, dort verarbeitet und dann nach Norddeutschland transportiert.

Neben der genannten Mehlproduktion ist der Bau einer Seminarküche/“Backschule“ geplant. Hintergrund ist, dass die Verbraucher regional und handwerklich produzierte Lebensmittel wünschen und zunehmend wieder mehr selber kochen und backen möchten. Zeitgleich ist das Wissen um die Lebensmittel, deren Produktion, Lagerung und Verarbeitung gesunken, so dass der Wunsch oftmals dem eigenen Erfahrungsschatz und Fähigkeiten entgegensteht. Aus diesem Grund soll neben der Mehlproduktion auch eine Seminarküche entstehen, in der Brot- und Kuchenbackkurse angeboten werden. Aber auch „Teambuilding-Cooking“-Veranstaltungen, die von vielen Firmen angefragt werden, sind durchführbar.

Fotos: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft

Bio-Kisten Lieferservice: Digitalisierung und Basisausstattung – Einrichtung eines Raumes zum Lagern und Packen sowie Integration von Soft- und Hardware im Biohof Hansmann

Bio-Kisten Lieferservice: Digitalisierung und Basisausstattung – Einrichtung eines Raumes zum Lagern und Packen sowie Integration von Soft- und Hardware im Biohof Hansmann
Projektträger:Bio Hofladen Hansmann GbR
Ort:Klein Twülpstedt
Handlungsfeld:HF 1- Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / ZILE-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Nachfrage nach einem regionalen Bestell- und Lieferservice für Bio Lebensmittel ist steigend. Die Kunden des Bio Hofladens in Klein Twülpstedt sind Familien, ältere Menschen, Kindergärten, Schulen und Firmen. Die Bearbeitung von Bestellungen erfolgte bislang ausschließlich analog, ohne Onlineshop und digitaler Kunden- und Tourenverwaltung. Kisten mussten bisher bereits vor der Ladenöffnung zwischen 6-8 Uhr gepackt werden. Die mangelnde Technik sowie die zeitlich eingeschränkte Packzeit sind begrenzende Faktoren für einen Ausbau des Geschäftes. Ziel der Maßnahme ist daher die Digitalisierung und Erweiterung des bestehenden Unternehmens und dadurch Schaffung eines verbesserten Angebots für Kunden sowie Arbeitsplätze.

Foto: Bio Hofladen Hansmann GbR

Umgestaltung der Museums-Hoffläche zur Erweiterung der Funktionalität und Herstellung der Barrierefreiheit am Markgrafschen Hof in Grasleben

Umgestaltung der Museums-Hoffläche zur Erweiterung der Funktionalität und Herstellung der Barrierefreiheit am Markgrafschen Hof in Grasleben
Projektträger:Der Markgrafsche Hof Museum Grasleben e.V.
Ort:Grasleben
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der „Markgrafsche Hof“ ist ein ehemaliger kleiner Bauernhof in zentraler Lage in Grasleben, der 2001 mit Unterstützung der Gemeinde Grasleben und des Landkreises Helmstedt vom Förderverein erworben, erhalten und seitdem als Museum zur Ortsgeschichte betrieben wird.

Zurzeit können im ehemaligen Wohnhaus eine Dauerausstellung und im Scheunenbereich wechselnde Sonderausstellungen gezeigt werden. Zusätzlich werden auf der Hoffläche in regelmäßigen Abständen Hoffeste und Flohmärkte veranstaltet, deren Erlös zum Erhalt des Hofes verwendet wird. Der Museumshof betreibt an den Öffnungszeiten eine Trödelstube, die Gesammeltes gegen Spende weitergibt und eine Kaffeestube, in der selbstgebackener Kuchen angeboten wird. Diese Kaffeestube hat sich neben Ausstellungsbesuchern auch vor allem unter älteren Bürgern Graslebens als sonntäglicher Treffpunkt etabliert.

Die für viele Veranstaltungen genutzte Außenanlage ist mit unansehnlichen unterschiedlichen Verbundsteinen gepflastert und weist große Niveauunterschiede auf. Etwa ein Viertel der Hoffläche ist mit einer dem optischen Anspruch einer überkommenen Hofanlage nicht entsprechenden Blechgarage für Veranstaltungen nur eingeschränkt nutzbar. Die Zugänge zur Sonderausstellung, Kaffeestube und Toilette sind für gehbehinderte und in ihrer Mobilität eingeschränkte Besucher wegen der Niveauunterschiede des Hofgeländes nur schwer zu bewältigen.

Mit der geplanten Maßnahme soll die Funktionalität und Attraktivität der Hoffläche erweitert werden. So soll durch den Abriss der Garage ein überdachter Platz mit begrünter Spielecke entstehen. Dieser Bereich soll zu besonderen Veranstaltungen als überdachte Bühne Vorträge der verschiedensten Art auch bei widrigen Wetterverhältnissen ermöglichen. An Öffnungstagen ohne besondere Veranstaltungen soll die Aufenthaltsdauer der Besucher auf dem Hof durch eine optisch einladende Hofgestaltung mit witterungsgeschützer Sitzecke verlängert werden.

Zur Website des Markgrafschen Hofs gelangen Sie hier.

Foto: Der Markgrafsche Hof Museum Grasleben e.V.

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt
Projektträger:Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.
Ort:Watenstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Das Heesebergmuseum in der Gemeinde Gevensleben, Ortsteil Watenstedt, besteht aus einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft einer mitteldeutschen Gehöftanlage. Seit ca. 1979 wurde diese Hofanlage als Museum eingerichtet. Der damalige Dorflehrer, Heinrich Kumlehn, hat in der ehemaligen Schule begonnen, Exponate zu sammeln. Schon nach kurzer Zeit hat der Platz im Schulbereich nicht mehr ausgereicht und zusammen mit der Gemeinde Gevensleben wurde die Hofstelle erworben, um ein Museum zu betreiben. Im Mai 1982 wurde der Förderkreis Heeseberg-Museum e. V. gegründet, welcher das Museum betreibt und mit Leben füllt.

Auf dem Dachboden lagern derzeit historisch wertvolle Exponate, Unterlagen, Schriftstücke, Dokumente etc., welche derzeit lediglich ungeordnet, verstaubt und unsortiert größtenteils auf dem blanken Boden lagern. Alle anderen Räume des Hauses bieten keinen weiteren Platz für Lagerung und Präsentationen.
Ziel des Projektes ist, das Dachgeschoss soweit zu erschließen, dass die Exponate mit bereits gefundenen freiwilligen Akteuren gesichtet, gesäubert, geordnet und präsentiert werden können.

Zur Website des Heesebergmuseums gelangen Sie hier.

Foto: Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEDAER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ausbau der Wirtschaftssäule Tourismus spielt in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt eine wichtige Rolle. Versierten Gästeführerinnen und Gästeführern kommt in diesem Aufgabenfeld eine besondere Bedeutung zu. Die Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) hat zu diesem Zweck 2017/2018 in Kooperation mit dem Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen einen Kurs zur Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern sowie Geoguides durchgeführt, der durch LEADER unterstützt wurde. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses haben sich in der Region inzwischen als wichtige Stütze dieser „Säule“ etabliert und sind auch im vor- und nachgelagerten Bereich aktiv (z.B. als Ansprechpartnerinnen in Tourismusinformationen, auf Messen usw.).

Nach wie vor besteht jedoch in den touristisch aktiven Einrichtungen der Region und insbesondere auch beim Geopark Bedarf nach qualifizierten Gästeführerinnen und -führern. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach neuen Formaten für Führungen und erweiterten Angeboten, um langfristig besondere Attraktionen anbieten zu können, zum Beispiel für Langzeitgäste oder auch, um bei Gästen das Interesse zu wecken, die Region mehrfach zu besuchen.

Ziel des Projektes ist daher die Weiterbildung und Qualifizierung von Gästeführer*innen und Geoguides mit dem Schwerpunkt Kräuterführungen und Wildpflanzenpädagogik für die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. In diesem Lehrgang erhielten 13 Absolventinnen nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung das Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“.

Foto: Amtshof Eicklingen

Schaffung Hof Café und Veranstaltungsraum am Biohof Hansmann

Foto: privat
Projektträger:Privatperson
Ort:Klein Twülpstedt
Handlungsfeld:HF 1- Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Zuwendung der LEADER Förderung im Jahr 2018  ermöglichte das Ziel, eine Scheune in Klein Twülpstedt zu einem Bio Hofladen umzunutzen. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Hofladen im Dezember 2018 eröffnen. Die Bio Hofladen Hansmann GbR hat neben Neukunden viel an Bekanntheit gewinnen können.  Neben dem Ladengeschäft ist eine große Nachfrage im Bereich der Gastronomie (Frühstück, Kaffee & Kuchen, Geburtstagsfeiern) sowie Veranstaltungsmöglichkeiten für Vorträge  bspw. Schulen.

Ziel des Projektes ist daher der Anbau eines Hof Cafes mit Verstaltungsmöglichkeit auf ca. 90 m². Beide Räume können somit zusammen oder durch eine Schiebetür voneinander getrennt genutzt werden. Neben neuen Sitzmöglichkeiten des Hofcafes können beide Räume für Gruppenveranstaltungen genutzt werden, bspw. für Schulklassen oder Geburtstagsfeiern

Zur Website des Biohof-Hansmann gelangen Sie hier.

Foto: privat

Foto: privat

Genuss-Bike-Paradies

Genuss-Bike-Paradies
Projektträger:Samtgemeinde Heeseberg
Ort:LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Nordharz“, „Harz“, „Westharz“, „Osterode am Harz“ und „Südburgenland plus“ sowie ILE-Region „Elm-Schunter“
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Es handelt sich um eine gebietsübergreifende und transnationale Kooperation zwischen sieben LEADER-und ILE-Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Deutschland sowie einer LEADER-Region in Österreich.

Die Kooperationspartner in Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, z.B. die Erfahrungen der österreichischen LEADER-Region „südburgenland plus“ mit dem Einsatz von E-Bikes zur touristischen Entwicklung und Aufwertung der Region zu nutzen, um die Regionen im Harz und im nördlichen Harzvorland noch besser als bisher touristisch aufzuwerten.

Im Gegenzug sollen die schwerpunktmäßig im Harz gewonnenen Erkenntnisse aus der Umsetzung der „Harzer Wandernadel“ im Südburgenland implementiert werden, um dort die touristische Wertschöpfung ebenfalls zu bereichern. Hier werden insbesondere die beteiligten Harzregionen ihr Wissen einbringen.

Die Regionen aus dem südlichen und nördlichen Harzvorland wiederum möchten an der Gesamtentwicklung teilhaben, zum einen durch den Einsatz der E-Bikes für die touristische und Freizeitnutzung, zum anderen durch die Ausweitung der Harzer Wandernadel zu einer „Radler Nadel“. Alle touristischen Angebote aus den beteiligten Regionen sollen miteinander vernetzt werden.

Die beteiligten Projektpartner bauen gemeinsam eine E-Bike-Infrastruktur in allen teilnehmenden Regionen auf. Hierzu gehört neben dem Vorhandensein einer Grundmenge an ausleihbaren E-Bikes auch der Service dieser E-Bikes sowie ein Bring- und Rückholservice. Weiterhin wird ein gemeinsames Buchungssystem und -portal angestrebt, so dass die E-Bikes in allen teilnehmenden Regionen auf demselben Weg und nach derselben Buchungs- und Abrechnungsstruktur ausgeliehen werden können. Es wird zudem ein Konzept über den Aufbau notwendiger E-Bike Vermiet-, Service- und Ladestationen bei den beteiligten Betrieben erstellt, welches für den Betrieb der Genusstouren notwendig ist. Es wird geprüft, ob die gemeinsame Anschaffung von Elektrofahrrädern möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: M. Specht

Errichtung eines Windenergielehrpfades

Errichtung eines Windenergielehrpfades
Projektträger:Landwind Verwaltungs GmbH & Co. KG
Ort:Söllingen
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

In Söllingen besteht ein Windpark mit 17 Windenergieanlagen. Die Windenergie ist mittlerweile eine tragende Säule der Energiewende. Der Bau von Windenergieanlagen ruft allerdings bei einem Teil der Bevölkerung vor Ort, die sich nicht ausreichend informiert fühlen, einen Widerstand hervor.

Mit der Errichtung eines Wind-Energielehrpfades soll das Verständnis für erneuerbare Energieproduktion und Energiekonsum bis hin zu Speichertechnologien und Speichermöglichkeiten durch Interaktivität und Spaß gefördert werden.

An verschiedenen Stationen im Windpark lernen die Besucher durch spielerische Aktivitäten das Thema Windenergie/Natur-, Umwelt- und Klimaschutz kennen. Die einzelnen Standorte werden mit Erläuterungstafeln, z.B. oberer Teil für Erwachsene – unterer Teil kindgerecht, ausgestattet. Eine Rallye mit Fragebögen entlang der Stationen bietet die Möglichkeit, dass Kinder selbstständig oder in Gruppen den Windpark erforschen. Ausgefüllte Fragebögen können anschließend an einer Verlosung teilnehmen. Optional bietet die Installation eines Outdoor-Displays inkl. Software, die Möglichkeit die Leistungsdaten der Windenergieanlage anschaulich zu visualisieren.

Foto: Amtshof Eicklingen

Bühnendach für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich

Bühnendach für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Mit dem Bühnendach soll die Attraktivität des Waldbads und der Eventbühne gesteigert werden. Über 50.000 Badegäste in der Sommersaison 2018 und über 4.000€ während der Konzerte gesammelte Spenden zeigen, wie wertvoll und wichtig das Freizeitangebot Freibad und Konzerteventbühne in unserer Region ist. Ein schönes Waldbad, welches die Gäste gern besuchen, steigert die Lebensqualität der Region enorm. Die Verbesserung der Eventbühne sorgt dafür, dass mehr Musiker Interesse haben, das Waldbad zu unterstützen. Mit dem neuen Angebot sollen auch attraktivere Bedingungen für Jugendliche geschaffen werden, die dazu eingeladen werden hier ihre Freizeit zu gestalten und sich ggf. künstlerisch zu präsentieren. Die Bühne kann jederzeit nach Abstimmung mit dem Förderverein von allen Bürgern genutzt werden.

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Alte Schule Rennau und Treffpunkt für Jung und Alt, hier Einrichtung von drei Wohneinheiten für ein familienfreundliches Wohnen im Dorfkern in der alten Schule

Alte Schule Rennau und Treffpunkt für Jung und Alt, hier Einrichtung von drei Wohneinheiten für ein familienfreundliches Wohnen im Dorfkern in der alten Schule
Projektträger:Privatperson
Ort:Rennau
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

In Rennau gibt es nur wenige Mietwohnungen. Mehr werden gebraucht. Das Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Helmstedt prognostiziert für Mehrfamilienhäuser einen Bedarf von 346 Wohnungen in 2020, ohne Neubauten werde es eine Unterdeckung von 21% geben. Und es empfiehlt den Dörfern, attraktiver für junge Menschen und Familien werden.

Die ehemalige Schule ist ein zentrales, erhaltenswertes Gebäude, jedoch heruntergekommen und unbewohnt. Das auszubauende Fachwerkhaus steht auf dem ehemaligen Anger des Angerdorfes Rennau, zwischen Kirche und Feuerwehr. Zentraler geht es nicht. Derzeit gibt es zu wenig Alltags-Begegnungsmöglichkeiten. Jugendliche treffen sich in der Bushaltestelle. Es gibt kein Intergenerationenangebot. Es gibt keinen Spielplatz

Im Rahmen des Projektes werden drei familienfreundliche Wohnungen, mit guten Grundrissen, passender Größe und in hoher Qualität hergerichtet. In jeder wird auch dauerhaft mindestens ein Kind leben.

Zusammen mit der Einrichtung eines Jugendtreffs sowie eines Spielplatzes wird so im Gebäude der Alten Schule ein gründlich saniertes Schmuckstück im Dorf entstehen, das eine langfristige, sinnvolle Nutzung erhält.

Foto: privat