Stärkung und Ergänzung des neuen Fahrradmobilitätszentrums „Omas Drahtesel“ in Schöningen

Stärkung und Ergänzung des neuen Fahrradmobilitätszentrums „Omas Drahtesel“ in Schöningen
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Der Landkreis Helmstedt hat ein starkes Interesse daran den Tourismus in der Region nach vorne zu treiben. Hierzu konnte der Landkreis bereits im Jahre 2017 18 Pedelecs mit HIlfe von LEADER anschaffen. Diese sollen fortan in einem eigens dafür angemieteten Geschäftsraum in Schöningen präsentiert und vermietet werden.

Im Rahmen des LEADER-Projektes werden neue Angebote geschaffen, die Privatleute und Firmenkunden bewegen, auf diesen Pedelecs die schöne Natur unserer Region zu erkunden. Ferner soll weiterhin die Bemühungen durchgeführt werden, weitere touristische Standorte in die Vermietung einzubeziehen. Es werden auch geführte Radtouren durch den Naturpark sowie Thementouren angeboten, die die Städte im Braunschweiger Land verbinden. Weiterhin soll ein Pannenservice für Radfahrer und „gestrandete“ Wanderer aufgebaut werden. Zur sofortigen Behebung von Schäden ist eine kleine Werkstatt angedacht, die durch Fachkundige betrieben wird.

Vom Frühjahr bis Herbst wird die Möglichkeit für Touristen der Region geschaffen, einen „Boxenstopp“ in „Omas Drahtesel“ aber auch im gegenüber liegenden Restaurant “… wie in OmasKüche“ durchzuführen. Dafür wird in den Frühjahrs-/Herbsttagen eine Außenbestuhlung bereit gestellt.

Das Hotel SchlafSchön ist ein vom ADFCgelistetes „Bett & Bike“ Haus. Hier gibt es in einer gemütlichen Atmosphäre viele Möglichkeiten wieder Kraft für weitere Aktivitäten im Wander-oder Radbereich zu schaffen. Die Rad und Wanderwege durch Schöningen führen am Hotel, Restaurant und an dem
Mobilitätszentrum entlang.

Weitere Informationen zu Omas Drahtesel bzw. zum Mietportal der Pedelecs finden Sie hier.

Foto: Landkreis Helmstedt

Steigerung des touristischen Angebotes von Heese 5 durch die Erstellung von Tiny-Häusern

Steigerung des touristischen Angebotes von Heese 5 durch die Erstellung von Tiny-Häusern
Projektträger:Privatperson
Ort:Jerxheim
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Die Heese 5 (Freiraum & Zimmer mit Aussicht) ist ein Veranstaltungsort mit Gastronomie und Hotelbetrieb auf dem Heeseberg.

Dessen reichhaltige Flora und Fauna ist nicht nur für Naturliebhaber einzigartig – gerade in der Pandemie-Zeit hat sich gezeigt, dass „Natur-Erleben“ nicht nur bei Wanderern hoch im Kurs steht. So ist zu beobachten, dass Familien sich zunehmend auf die Spuren des Geo-Pfades auf dem Heeseberg begeben und gemeinsam die alten Steinbrüche und Salzwiesen erkunden. Darüber hinaus lädt das Areal zum Entspannen und Genießen ein. Umgebung von „Natur satt“ lässt sich der Stress der Arbeitswoche leicht vergessen. Besonders erfreulich ist, dass der Heeseberg unterdessen auch überregional an Bekanntheit und vor allem an Beliebtheit gewonnen zu haben scheint.

Der Heeseberg hat sich längst zu einem überaus beliebten, jahreszeitenunabhängigen Ausflugsziel entwickelt. Der Veranstaltungsort Heese 5 lädt nach ausdauernder Erkundung und ausgedehnten Spaziergängen zum gemütlichen Verweilen ein. Auch als Location für Hochzeiten, Taufen oder Geburtstage ist die Heese 5 sehr gefragt – zum einen aufgrund der Lage, zum anderen – was uns natürlich besonders freut – aufgrund seiner Gastronomie und des Übernachtungsangebotes.

Um die stetig steigende Nachfrage im letztgenannten Bereich zu befriedigen, soll das Angebot im Rahmen des Projektes um 5 Tiny-Häuser erweitert werden. Die kleinen und nachhaltigen Häuser haben sich in den letzten Jahren auch in Deutschland zu attraktiven Alternativen zum klassischen Ferienappartement oder Ferienhaus gemausert. Außerdem lassen sich die „Naturhäuschen“ perfekt auf dem Heeseberg integrieren und wären sowohl für Paare als auch für Familien ideale Ausgangspunkte, um das vielfältige, touristische Angebot unserer Region zu erkunden.

Weitere Informationen zu Heese5 finden Sie hier.

Foto: privat

Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt

Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismmus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Das jetzige Brunnentheater der Stadt Helmstedt stellt auch rund 100 Jahre nach seiner Eröffnung eine wichtige Kulturstätte im Dreieck der Oberzentren Braunschweig, Wolfsburg und Magdeburg dar. Das von der Stadt betriebene Gastspieltheater liegt inmitten des Lappwaldes im ehemaligen „Erholungsort“ Bad Helmstedt und bietet mit vielfältigen Veranstaltungen Platz für über 600 Besucher. Im Laufe der Jahre sind immer wieder Arbeiten zum Erhalt des besonderen Gebäudes erforderlich gewesen. Neben einer Sanierung der Dachflächen und der Fenster, ist auch den gestiegenen Anforderungen an den Brandschutz Rechnung zu tragen.

Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Sanierung der Fassade als Fortsetzung der Fenstersanierung und stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein dar, um den Bestand dieses denkmalgeschützten Theaters für die Zukunft zu sichern.

Foto: Stadt Helmstedt

Errichtung eines Gebäudekomplexes für Zookasse, -shop und Gastronomiebereich für das Artenschutzzentrum Grasleben

Projektträger:Artenschutzzentrum Grasleben GmbH
Ort:Grasleben
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

In den vergangenen 4 Jahren ist in der Gemeinde Grasleben, Ortsteil Heidwinkel, ein Artenschutzzentrum für vom Aussterben bedrohte Tiere entstanden. Die Unternehmung hat vom Landkreis im Jahr 2016 die Zoogenehmigung erhalten und stellt somit eine kulturelle Einrichtung dar.

Ziel des Projektes ist es, den Ortsteil Heidwinkel zunehmend wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen werden zu lassen. Hierzu wurde die Idee geboren, zur Steigerung der Attraktivität eine Aufenthalts- und Eventgastronomie für das gesellschaftliche Miteinander in der Samtgemeinde Grasleben zu schaffen. Hierzu soll ein Gebäudekomplex der einen Ressourcen schonenden und nachhaltigen Betrieb einer barrierefreien Aufenthalts-/ Event-Gastronomie mit integrierter Zookasse – und Shop ermöglicht entstehen. Hierdurch soll die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Artenschutzzentrums insgesamt gesteigert werden und zugleich die Region Heidwinkel insgesamt aufgewertet werden.

Gestaltung und Entwicklung einer VR Simulation eines Altelefanten für den Schöninger Eiszeitzoo

Gestaltung und Entwicklung einer VR Simulation eines Altelefanten für den Schöninger Eiszeitzoo
Projektträger:Förderverein Schöninger Speere Erbe der Menschheit e.V.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Altelefanten Funde in Schöningen sind von großer Bedeutung. Vor 300.000 Jahren lebten Herden dieser großen Säugetiere in Niedersachsen. Die Art und Weise, wie Elefanten miteinander kommunizieren ist erstaunlich. Sie nutzen Infraschall, um sich möglichst über weite Strecken bei Artgenossen bemerkbar zu machen. Als Infraschall bezeichnet man Töne, die unterhalb des Hörbereichs des menschlichen Ohres liegen. Die Töne sind also so tief, dass unser Ohr sie gar nicht wahrnehmen kann

Ziel des Projektes ist es, Menschen an dieser Kommunikation zwischen den Tieren teilhaben zu lassen. Dabei hilft neueste Technologie. Tiefe Töne lassen sich in Vibrationen umwandeln und diese sind dann für jeden Menschen spürbar. Der besondere Clou an dieser Herangehensweise ist, dass neben den beiden unmittelbarer Reizen, Sehen und Hören ein weiterer, nämlich das Fühlen bei den Betrachtern angesprochen wird.

Der Eiszeitzoo, wird damit zu einem inklusiven Erlebnis. Niemand wird aufgrund seines Alters, eines Handicaps oder seiner intellektuellen Fähigkeit ausgeschlossen.

Vor der vorhandenen Videoinstallation wird einen 4×3 Meter große Plattform montiert.  Auf dieser Platte stehend können Besucher über ihre Füße damit die Vibrationen unmittelbar wahrnehmen. Über den eigenen Körper ist damit erlebbar, wie Elefanten miteinander kommunizieren.

Gleichzeitig erscheinen Elefanten und deren Jungtiere in einer paläolithischen Landschaft sodass die Besucher sich in die Zeit vor über 300.000 Jahren versetzt fühlen. Der prähistorische Elefant wird basierend auf Informationen von Experten aus dem Paläon in seiner natürlichen Umgebung dargestellt. Wie schon bei der Säbelzahnkatze kann jeder Besucher direkt mit den Elefanten Kontakt aufnehmen und durch Aktionen die Szene aktiv mitgestalten.

Foto: Förderverein Schöninger Speere Erbe der Menschheit e.V.

15 Rad- und E-Bike-Touren in der Tourismusregion Elm-Börde

15 Rad- und E-Bike-Touren in der Tourismusregion Elm-Börde
Projektträger:Landkreis Wolfenbüttel
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Nach dem großen Erfolg der beiden Bücher – „Die 25 schönsten Wandertouren“ und „Die 20 schönsten Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald“ – soll nun ein weiteres Buch mit den 15 schönsten Rad- und E-Bike-Touren für den Bereich rund um den Naturpark Elm-Lappwald entwickelt werden. Zusätzlich sollen auch die Routen gemappt, die POIs eingetragen und Flyer hergestellt werden. Ein kleiner Verlag „Reiffer“ aus der Region wird die Bücher verlegen.
Flyer, App und GPX-Daten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ziel des Projektes ist die Verbindung der Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel, Harz und Börde im Hinblick auf die Ausgestaltung eines übergreifenden Freizeitradroutennetz.
Mit dem Buch soll den Kulturinteressierten, Erholungssuchenden oder Freizeitsportlern eine Möglichkeit gegeben werden, sich mehr für die Region rund um den Naturpark Elm-Lappwald zu interessieren und geeignete Tourvorschläge zu finden.

Weitere informationen finden Sie hier.

Foto: Thomas Kempernolte

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald-Börde zeigt sich seit Jahren rückständig hinsichtlich der Entwicklung digitaler Angebote für die Bereiche Tourismus und Wirtschaft. Mit diesem Projekt soll ein erster wichtiger Schritt zur digitalen Erschließung der Region gemacht werden.

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Web-basierten virtuellen Rundgangs. Dieser soll zunächst die der LEADER-Region angeschlossenen Gemeinden samt deren touristische / wirtschaftliche Leuchtturmprojekte umfassen, katalogisieren, beschreiben sowie hochwertig und ansprechend präsentieren. Später soll das Projekt in weiteren Teilschritten die gesamte Region Elm-Lappwald-Börde abbilden.
Das fertige, webbasierte Projekt kann in andere Websites – beispielsweise von Kommunen, Wirtschaftsförderern, touristischen Zusammenschlüssen etc. – eingebunden werden. Mit kleinen Modifikationen kann sie beispielsweise auch als Basis für Kioskanwendungen an touristischen Hotspots oder Smartphone-Apps dienen. Durch die zentrale Bereitstellung über eine eigene Website ist das Projekt leicht modifizierbar und nachhaltig. Neue Punkte können eingepflegt und alte modifiziert werden, was nachhaltig aktuelle Informationen und Entwicklungen in der Region widerspiegelt.
Interessierte Besucher, Investoren usw. können sich schon vorab einen Überblick über die Region, ihrer Möglichkeiten und Chancen verschaffen. Die hochwertige und ansprechende Präsentation der einzelnen Leuchtturmprojekte wertet das Image der Region auf und vermittelt Interessierten einen positiven und fortschrittlichen Eindruck. 

Foto: privat

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt
Projektträger:Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.
Ort:Watenstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Das Heesebergmuseum in der Gemeinde Gevensleben, Ortsteil Watenstedt, besteht aus einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft einer mitteldeutschen Gehöftanlage. Seit ca. 1979 wurde diese Hofanlage als Museum eingerichtet. Der damalige Dorflehrer, Heinrich Kumlehn, hat in der ehemaligen Schule begonnen, Exponate zu sammeln. Schon nach kurzer Zeit hat der Platz im Schulbereich nicht mehr ausgereicht und zusammen mit der Gemeinde Gevensleben wurde die Hofstelle erworben, um ein Museum zu betreiben. Im Mai 1982 wurde der Förderkreis Heeseberg-Museum e. V. gegründet, welcher das Museum betreibt und mit Leben füllt.

Auf dem Dachboden lagern derzeit historisch wertvolle Exponate, Unterlagen, Schriftstücke, Dokumente etc., welche derzeit lediglich ungeordnet, verstaubt und unsortiert größtenteils auf dem blanken Boden lagern. Alle anderen Räume des Hauses bieten keinen weiteren Platz für Lagerung und Präsentationen.
Ziel des Projektes ist, das Dachgeschoss soweit zu erschließen, dass die Exponate mit bereits gefundenen freiwilligen Akteuren gesichtet, gesäubert, geordnet und präsentiert werden können.

Zur Website des Heesebergmuseums gelangen Sie hier.

Foto: Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEDAER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ausbau der Wirtschaftssäule Tourismus spielt in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt eine wichtige Rolle. Versierten Gästeführerinnen und Gästeführern kommt in diesem Aufgabenfeld eine besondere Bedeutung zu. Die Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) hat zu diesem Zweck 2017/2018 in Kooperation mit dem Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen einen Kurs zur Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern sowie Geoguides durchgeführt, der durch LEADER unterstützt wurde. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses haben sich in der Region inzwischen als wichtige Stütze dieser „Säule“ etabliert und sind auch im vor- und nachgelagerten Bereich aktiv (z.B. als Ansprechpartnerinnen in Tourismusinformationen, auf Messen usw.).

Nach wie vor besteht jedoch in den touristisch aktiven Einrichtungen der Region und insbesondere auch beim Geopark Bedarf nach qualifizierten Gästeführerinnen und -führern. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach neuen Formaten für Führungen und erweiterten Angeboten, um langfristig besondere Attraktionen anbieten zu können, zum Beispiel für Langzeitgäste oder auch, um bei Gästen das Interesse zu wecken, die Region mehrfach zu besuchen.

Ziel des Projektes ist daher die Weiterbildung und Qualifizierung von Gästeführer*innen und Geoguides mit dem Schwerpunkt Kräuterführungen und Wildpflanzenpädagogik für die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. In diesem Lehrgang erhielten 13 Absolventinnen nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung das Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“.

Foto: Amtshof Eicklingen

Genuss-Bike-Paradies

Genuss-Bike-Paradies
Projektträger:Samtgemeinde Heeseberg
Ort:LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Nordharz“, „Harz“, „Westharz“, „Osterode am Harz“ und „Südburgenland plus“ sowie ILE-Region „Elm-Schunter“
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Es handelt sich um eine gebietsübergreifende und transnationale Kooperation zwischen sieben LEADER-und ILE-Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Deutschland sowie einer LEADER-Region in Österreich.

Die Kooperationspartner in Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, z.B. die Erfahrungen der österreichischen LEADER-Region „südburgenland plus“ mit dem Einsatz von E-Bikes zur touristischen Entwicklung und Aufwertung der Region zu nutzen, um die Regionen im Harz und im nördlichen Harzvorland noch besser als bisher touristisch aufzuwerten.

Im Gegenzug sollen die schwerpunktmäßig im Harz gewonnenen Erkenntnisse aus der Umsetzung der „Harzer Wandernadel“ im Südburgenland implementiert werden, um dort die touristische Wertschöpfung ebenfalls zu bereichern. Hier werden insbesondere die beteiligten Harzregionen ihr Wissen einbringen.

Die Regionen aus dem südlichen und nördlichen Harzvorland wiederum möchten an der Gesamtentwicklung teilhaben, zum einen durch den Einsatz der E-Bikes für die touristische und Freizeitnutzung, zum anderen durch die Ausweitung der Harzer Wandernadel zu einer „Radler Nadel“. Alle touristischen Angebote aus den beteiligten Regionen sollen miteinander vernetzt werden.

Die beteiligten Projektpartner bauen gemeinsam eine E-Bike-Infrastruktur in allen teilnehmenden Regionen auf. Hierzu gehört neben dem Vorhandensein einer Grundmenge an ausleihbaren E-Bikes auch der Service dieser E-Bikes sowie ein Bring- und Rückholservice. Weiterhin wird ein gemeinsames Buchungssystem und -portal angestrebt, so dass die E-Bikes in allen teilnehmenden Regionen auf demselben Weg und nach derselben Buchungs- und Abrechnungsstruktur ausgeliehen werden können. Es wird zudem ein Konzept über den Aufbau notwendiger E-Bike Vermiet-, Service- und Ladestationen bei den beteiligten Betrieben erstellt, welches für den Betrieb der Genusstouren notwendig ist. Es wird geprüft, ob die gemeinsame Anschaffung von Elektrofahrrädern möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: M. Specht