Großscanner für Stadtarchiv Helmstedt

Großscanner für Stadtarchiv Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitewww.stadt-helmstedt.de

Projektbeschreibung:

Die Stadt Helmstedt, die 2027 ihr 1075. Jubiläum feiern wird, verfügt über eines der umfangreichsten städtischen Archive der Region. Mit einem nahezu lückenlosen Zeitungsarchiv, einer großen Urkunden- und Fotosammlung und mit aufschlussreichen Akten, Unterlagen und Plänen aus der Universitätszeit bildet das Helmstedter Stadtarchiv einen besonderen Ort, um die Identität und das Gedächtnis dieser Stadt zu bewahren.

Das Archiv ist dabei sowohl Fundort für Facharbeiten von Schülern als auch für wissenschaftliche Arbeiten von Historikern. Allerdings sind viel nachgefragte Dokumente und Zeitungsausgaben durch die analoge Verwendung stark gefährdet. Oft sind die Dokumente bereits in einem so schlechten Zustand, dass die Benutzung nur noch in Ausnahmefällen möglich ist. Auch wenn im Magazin des Helmstedter Archives gute klimatische Bedingungen geschaffen wurden, wirkt sich die Arbeit mit den dort gelagerten Unterlagen negativ auf deren Zustand aus. Viele Dokumente sind bereits in einem so schlechten Zustand, dass konventionelle Kopien nicht mehr möglich sind.

Das Archivgut kann im Grunde nur nachhaltig geschont werden, wenn es nicht mehr „in die Hand“ genommen werden muss, sondern zukünftig eine digitale Recherche ermöglicht wird.  Es zeigt sich z. B. bei zahlreichen Zeitungsausgaben, dass diese durch häufige Nutzung leiden und im Bestand gefährdet sind.

Es ist daher geplant, für das Stadtarchiv eine Groß-Scannerstation zu beschaffen, um mit deren Hilfe der physischen Beanspruchung von Archivgut entgegen zu wirken.

Digitalisiertes Archivgut kann i. d. R. ohne Ausdruck überall zur Verfügung gestellt werden und hilft somit, Ressourcen zu sparen. Damit einher geht der Vorteil, dass die Nutzer/innen nicht mehr das Archiv aufsuchen müssen und unabhängig von Öffnungszeiten auch an anderen Orten mit Archivalien arbeiten können.

Foto: Stadt Helmstedt

Renovierung und Modernisierung der Ausgabeküche im Brunnentheater

Renovierung und Modernisierung der Ausgabeküche im Brunnentheater
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseitehttps://www.brunnentheater.de/

Projektbeschreibung:

Das heutige Brunnentheater Helmstedt führt seit rund 100 Jahren die über 200-jährige Theatertradition im Brunnental fort. 1927 als Kurtheater eröffnet, stellt es immer noch eine bedeutende kulturelle Institution in der Region zwischen Braunschweig und Magdeburg dar. Eine Besonderheit stellt sicherlich die Lage mitten im Naturpark Elm-Lappwald dar. Das Theatercafé des Brunnentheaters Helmstedt ist der gastronomisch genutzte Bereich des Hauses.

Nachdem der Gästebereich des  Theater-Cafés in einem ersten Teilprojekt wieder angemessen gestaltet wurde, sollte folgerichtig auch der Küchen- und Lagerbereich angepasst werden. Dazu gehört neben einer Modernisierung der installierten Infrastruktur auch eine Sanierung der Wand- und Bodenflächen. Ebenso muss die vorhandene Elektrik auf den Stand der Technik gebracht werden. Damit soll ein zeitgemäßer Arbeits- und Aufenthaltsbereich für das Servicepersonal entstehen.

Folgende Maßnahmen sollte das Projekt beinhalten:

– Aufwertung der Wand, Decken- und Bodenflächen im Küchen- und Lagerbereich. Eine wesentliche Maßnahme ist hier die Gestaltung der Wand- und Deckenflächen mit „Elefantenhaut“ in den Bereichen ohne Fliesen.

  – Neuinstallation von Arbeits- und Abstellflächen

– Neuinstallation von Abwasch- und Reinigungsinfrastruktur

– Modernisierung der fest installierten Geräte

– energetische Optimierung der Beleuchtung entsprechend den Bestimmungen der Gaststättenverordnung

– Anpassung der Elektrik an aktuelle Standards und damit verbunden die Verbesserung des Brandschutzes

Der letzte Punkt beinhaltet das Verlegen von Leitungen für die Beleuchtung, teilweise in Kabelkanälen aufgrund einer Brandschutzwand in der Küche, sowie einer Neuinstallation von Leitungen im Lager.

Da das Lager sowohl als Getränkelager als auch zur Aufbewahrung von Stühlen für Außenveranstaltungen genutzt wird, ist hier zusätzlich eine Gliederung des Raumes und Trennung der Bereiche geplant.

Zusätzlich ist die Installation einer optimierten Beleuchtung im Gästebereich vorgesehen.

Foto: Stadt Helmstedt

Solarthermie am Waldbad Birkerteich

Solarthermie am Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://www.waldbad-birkerteich.de/

Projektbeschreibung:

Die vorhandene Warmwasserbereitung der Duschen im Freibad wird mit elektrischer Energie betrieben und ist damit sehr kostenintensiv. An Tagen, wo es sehr hohe Besucherzahlen gibt, passiert es häufiger, dass die vorhandene Warmwasseraufbereitung nicht ausreicht und Badegäste abends kein warmes Wasser mehr zum Duschen haben.

Der Austausch der Warmwasseraufbereitung soll zum Wohlbefinden der Badegäste beitragen und damit zu einer Steigerung der Attraktivität des Freibads führen. Gleichzeitig soll der Energieverbrauch durch das geplante Vorhaben reduziert werden.

Auf dem Dach der Umkleidekabinen/Sanitärräume sollen die notwendigen Flachkollektoren, bzw. Röhrenkollektoren montiert werden. Überschüssige Wärme kann dann auch zur Erwärmung des Badewassers in den Becken genutzt werden. Das ist ein zusätzlicher positiver Effekt!

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren

Klimawissen kompakt: Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit verstehen.Fortbildung für Multiplikatoren
Projektträger:Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2025
Projektwebseite:https://pbh-hvhs.de/

Projektbeschreibung:

Das Projekt „Klimawissen kompakt“ zielt darauf ab, Multiplikatoren im Landkreis Helmstedt über Klimawandel, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität zu schulen. Zunächst wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen der Zielgruppen zu ermitteln. Darauf basierend werden praxisnahe Seminarinhalte entwickelt und in vier Workshop-Phasen umgesetzt. Diese Workshops behandeln grundlegende Prinzipien des Klimawandels, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Mobilität sowie Ressourcenschonung.

Eine Exkursion zum Ökodorf Siebenlinden ergänzt das Programm, bei der nachhaltige Praktiken vor Ort gezeigt werden. Fachvorträge von Experten informieren über aktuelle Entwicklungen im Klimaschutz. Zudem wird ein Netzwerk von Multiplikatoren aufgebaut, um den Austausch von Erfahrungen zu fördern.

Für die Durchführung sind Anschaffungen wie Lehrmaterialien, audiovisuelle Technik, Transportkosten zur Exkursion und Verpflegung während der Seminartage erforderlich. So wird gewährleistet, dass die Teilnehmenden Wissen erwerben und in ihren Kontexten anwenden können.

Grafik: Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.

Sanierung des Theater-Cafés im Brunnentheater Helmstedt

Sanierung des Theater-Cafés im Brunnentheater Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024

Projektbeschreibung:

Das heutige Brunnentheater Helmstedt führt seit rund 100 Jahren die über 200-jährige Theatertradition im Brunnental fort. 1927 als Kurtheater eröffnet, stellt es immer noch eine bedeutende kulturelle Institution in der Region zwischen Braunschweig und Magdeburg dar. Eine Besonderheit stellt sicherlich die Lage mitten im Naturpark Elm-Lappwald dar. Das Theatercafé des Brunnentheaters Helmstedt ist der gastronomisch genutzte Bereich des Hauses. Dieser wurde letztmalig vor rund zwanzig Jahren renoviert.

Ziel der Maßnahme ist, das Theatercafé wieder in einen Zustand zu versetzen, der dem Raum ein angemessenes Ambiente verleiht. Mit den geplanten Maßnahmen und Investitionen soll die Attraktivität des Brunnentheaters als wichtige Kulturinstitution in der Region stabilisiert und das Gebäude aufgewertet werden. Ein weiteres Ziel ist es, in Helmstedt als Mittelzentrum auch weiterhin kulturell interessante Akzente zu setzen und dafür mit dem Brunnentheater einen angemessenen Raum zu bewahren.

Die folgenden Maßnahmen sind geplant, um den Besuchern des Brunnentheater wieder eine attraktive gastronomische Einrichtung zu bieten:

  1. Der vorhandene hochwertige knapp 100-jährige Parkettfußboden ist stark beansprucht und muss abgeschliffen und neu versiegelt werden. Die zu behandelnde Fläche umfasst rund 230 qm.
  2. Die Beleuchtung muss neu konzipiert und energetisch angepasst werden. Die vorhandene Beleuchtungseinheit beeinträchtigt aus heutiger Sicht den Charakter des Raumes und ist aufgrund des Leuchtmitteleinsatzes nicht mehr zeitgemäß.
  3. Die vorhandene Möblierung und die Thekenelemente müssen ausgetauscht werden.

Die genannten Maßnahmen sollten ferner durch die Putzsanierung im Getränkelager und notwendige Malerarbeiten ergänzt werden.

Foto: Stadt Helmstedt

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt

Aufstellung von 10 Paarbänken für das Waldbad Birkerteich in Helmstedt
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2: Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2024
Projektwebseitewww.waldbad-birkerteich.de

Projektbeschreibung:

Das Wald­bad besitzt einen hohen kul­tu­rel­len Wert für sowohl die Stadt Helm­stedt als auch den gesamten Landkreis. Auf­grund sei­ner Gesamt­kon­zep­tion und dem Erhal­tungs­zu­stand des Bades wurde die gesamte Anlage in das Ver­zeich­nis der Kul­tur­denk­male – Bau­denk­male aufgenommen.

Im Rahmene des Projektes werden 10 Paarbänke/Waldsofas aufgestellt, damit die Badegäste die Natur des Waldbades geniessen können. Sie dienen der Entspannung und dem Wohlbefinden der Bädegäste.

Paarbänke/Waldsofas bieten im Vergleich zu normalen Stühlen oder Bänken einige Vorteile: Sie ermöglichen es, sich hinzulegen und zu entspannen, während Sie die Umgebung genießen. Im Gegensatz zu normalen Stühlen oder Bänken bieten sie eine größere Liegefläche und können so ein angenehmes Liegeerlebnis bieten. Paarbänke sind zudem länger als herkömmliche Bänke und bieten Platz für zwei oder mehr Personen.

5 Bänke sollen oberhalb der Tribüne am Schwimmerbecken aufgebaut werden. Von dort lässt sich das gesamte Waldbad und die gesamte Schwimmfläche des Waldbad beobachten und genießen. Ebenso sollen 5 Bänke auf dem Sonnenberg aufgestellt werden. Auch hier hat man einen tollen Überblick über die gesamte Naturkulisse des Waldbads. Sie dienen und unterstützen das Sonnenbaden und den damit verbundenen gesundheitlichen Effekt. Gleichzeitig können sie von Besuchern der Konzerte genutzt werden, um die Veranstaltungen zu verfolgen.

Foto: M. Lehmann

Textile Identität für das Grüne Band im Landkreis Helmstedt

Projektträger:Von Veltheim Stiftung
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2022

Projektbeschreibung:

Das Kloster St. Marienberg ist ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Kreis Helmstedt und eng verflochten mit der Geschichte der Stadt und des Landkreises. Die Paramentenwerkstatt der von Veltheim-Stiftung im Kloster verfügt über 150 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Textilien, die Wurzeln der Werkstatt reichen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Für den Standort St. Marienberg (Kloster & Paramentenwerkstatt) ist ein Konzept zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit („Zukunftskonzept“) erarbeitet worden, das gegenwärtig zur Umsetzung vorbereitet wird. Im Zuge der Entwicklung des Standortes wird angestrebt, das Kloster mit der Werkstatt (noch) intensiver als bisher mit dem gesellschaftlichen Leben in Stadt und Kreis zu vernetzen und sich aktiv an Prozessen zur Entwicklung der Region zu beteiligen. Die Aktivitäten der Paramentenwerkstatt sollen diese Zielsetzung unterstützen. Zu diesem Zweck ist in der Paramentenwerkstatt u.a. die Gründung eines Labels für regionale Textilprodukte in Vorbereitung, die nicht im Kirchenraum oder in der Liturgie verwendet werden (d.h. für Produkte, die keine Paramente sind) sondern als Zielgruppe alle Menschen und Besucher in der Region adressieren. Die zur Förderung vorgeschlagene Maßnahme soll dazu beitragen aus regionalen Potenzialen Wertschöpfung zu generieren und regionale Identität zu stiften.

Ziel des Projektes ist die Herstellung identitätsstiftender und sinntragender Textilien für den Landkreis Helmstedt stehen. Die Textilien – von Bekleidung bis zu textilen Accessoires ist alles denkbar – sollen in hohem Maße die Identität des Landkreises Helmstedt verkörpern, die Werte des Grünen Bandes transportieren und auch die Herstellung an sich wertschätzen; der „Spirit“ der jahrhundertelangen Tradition der Werkstatt am Standort St. Marienberg soll einfließen und jedes einzelne Produkt einzigartig machen.

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbestandteile:

  1. Erforschung der „Textilen Tradition“ im Landkreis Helmstedt
  2. Ideenfindung und Konzeption textiler Produkte, die identitätsstiftend für das Grüne Band sind
  3. Fertigung von Prototypen

Herrichtung Bühnenpodest für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich

Herrichtung Bühnenpodest für die Eventbühne im Waldbad Birkerteich
Projektträger:Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.
Ort:Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Nach der erfolgreichen Installation des Bühnendaches, die im Jahr 2019 mit Unterstützung der LEADER-Region realisiert werden konnte, erfreut sich die Event-Bühne großer Beliebtheit bei der Bevölkerung und den Musikern/Künstlern.

Der Förderverein versucht mit Hilfe von kulturellen Veranstaltungen (z. B. Lesungen, Konzerten, Sportlerehrungen, Open Air Kino) Spendengelder zu akquirieren. Diese Gelder werden dann wieder sinnvoll in das Bad investiert, um es weiterhin zu erhalten, bzw. attraktiver zu machen. Ca. 10 bis 15 Veranstaltungen finden pro Saison (3 Monate) statt. Das alte Bühnenpodest wurde in Eigenleistung vom Verein aus Euro-Paletten und wetterbeständigen Holzplatten gebaut. Da sie ständig der Witterung ausgesetzt sind, verziehen sich die Holzteile und die Bühne wird uneben und verrottet langsam. Durch die Herrichtung eines neuen, stabilen Bühnenpodestes, soll sowohl die Wetterbeständigkeit als auch eine flexiblere Bühnengestaltung gewährleistet werden.

Foto: Förderverein Waldbad Birkerteich e.V.

Sanierung ehem. Mehrfamilienhaus in Offleben

Sanierung ehem. Mehrfamilienhaus in Offleben
Projektträger:Privatperson
Ort:Offleben
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Offleben ist ein Ortsteil der Stadt Helmstedt und liegt ca. 10 km südlich der Kernstadt Helmstedt. Bis Ende Juni 2017 war Offleben ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Büddenstedt. Der Ort befindet sich unmittelbar an der Grenze zum Land Sachsen-Anhalt und grenzt an den Tagebau Schöningen des ehem. Helmstedter Braunkohlereviers.

Das zu sanierende ehem. Mehrfamilienhaus wurde 1914 gebaut und befindet sich seitdem in Familienbesitz. Mitte der 90er Jahre wurden drei Eigentumswohnungen gebildet (eine je Etage). Mitte 2017 begannen mit der Entkernung vom Keller bis zum 1. OG die ersten Sanierungsarbeiten.

Ziel des Projektes ist es das alte Haus auch langfristig für eine junge Famile bewohnbar zu machen. Dafür sollen die ehem. Eigentumswohnungen im EG und 1. OG mit einer weiteren Innentreppe im westl. Bereich des Hauses, zu einer großzügigen, modernen Wohneinheit zusammengeführt werden. Eine zweite Treppe soll als zusätzlicher Fluchtweg dienen. Die Wohnung im 2. OG wird als mögliche Mietswohnung hergerichtet.

Im Rahmen des Projektes erfolgt die Dacheindeckung inkl. Dämmung sowie die Erneuerung der Dach- und Mansadenfenster, der Fenster im Erdgeschoss sowie der Außentüren.

Foto: privat

Ausbau eines landwirtschaftlichen Gebäudes zu Wohnzwecken für eine junge Familie

Ausbau eines landwirtschaftlichen Gebäudes zu Wohnzwecken für eine junge Familie
Projektträger:Privatperson
Ort:Barmke
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Der Hof ist Bestandteil des alten Dorfzentrums Barmke, welches als Rundlingssiedlung um die Kirche des Dorfes gebaut worden ist. Die ehemals landwirtschaftlich genutzte Scheune (Heuboden, Stallanlage, Waschküche) soll für eine familiäre Erweiterung in ein Wohngebäude umgebaut werden. Es soll ein Mehrgenerationen-Hof entstehen.

Der Charakter soll, soweit es möglich ist, nicht verändert werden. Die alte Backsteinfassade zum Hof soll mit seinen zahlreichen Verzierungen erhalten bleiben. Die notwendige Dämmung wird ins Innere des Gebäudes verlegt. Das Dach, bestehend aus alten Tonziegeln, soll an der Ostfassade instandgesetzt und an der Westfassade erneuert werden. Die Fenster zum Hof sollen größtenteils gegen zweiflügelige Holzfenster ausgetauscht werden. Die Haustüren sind als Holztüren ähnlich der des Haupthauses geplant. Es soll mit alternativen Energien geheizt werden (Luft-Wärme-Tauscher, Photovoltaik, Solarthermie).

Foto: privat